Deutliche Kritik der Qualitätspresse an der Bayern-Führung wegen des Verbots dreier Fanklubs – nur die Sport-Bild protegiert ihre Lieblinge
Selbstgefälligkeit, Arroganz, Medienmacht Ralf Wiegand (SZ 10.7.) kritisiert das Verbot dreier Bayern-Fanklubs hart und sorgt sich um die Gewährleistung demokratischer Prinzipien. „Mal wieder spielt die oberste Moralinstanz des Fußballs mit ihrer Macht. Natürlich ist es ratsam, kleinste Anzeichen von Gewaltbereitschaft unter seinen Fans zu beobachten, und es ist gut, dass ein Verein rechtsradikale Gruppen nicht […]
Hannover 96 – Hansa Rostock 3:1
Zur Bedeutung des Hannoveraner Führungstreffers, dem ein Pfiff vorausgegangen war, wirft Hans-Joachim Leyenberg (FAZ 11.3.) ein. „Mit dem umstrittenen Treffer hatten die Rostocker zwar ein Alibi für die 1:3-Niederlage in der Baustelle AWD-Arena, aber es änderte nichts an der Tatsache, daß Hannover auch schon vor und erst recht nach der umstrittenen Szene die aktivere, bessere […]
Vor dem Start der Rückrunde (25.2.)
Roland Zorn (FAZ 25.2.) vergleicht die beiden Kontrahenten. „Selbst wenn der Titelverteidiger in dieser Zwischenrunde ausschiede, bliebe das Renommee von Real Madrid unangetastet und unvergleichlich. Präsident Florentino Pérez, ein steinreicher Bauunternehmer, sieht sich aufgerufen, das Erbe der di Stefano, Puskas oder Gento aus den goldenen fünfziger und sechziger Jahren immer wieder frisch und zeitgemäß aufzupolieren. […]
Sicherheitsvorkehrungen
Ulrich Hesse-Lichtenberger (taz 10.05.02) fragt sich, warum die Sicherheitsvorkehrungen ausschließlich die deutschen Fans betrafen: „Für viele der 14.000 Dortmunder Fans hatte sich die Reise zum Fußballfest als der befürchtete Horrortrip erwiesen. Die von den Veranstaltern großspurig angekündigten Sicherheitsmaßnahmen waren kaum vorhanden – und betrafen ohnehin nur die friedlichen Gäste. Dortmunder Fans wurden auf der Anreise […]
Bundestagswahl
Die Bundestagswahl verdrängt den Fußball aus der öffentlichen Aufmerksamkeit. Nur die gestern ausverkaufte (!) Arena AufSchalke blieb ein „politikfreier Raum“, wie die SZ feststellt. „Gut, dass der DFB so dermaßen unpolitisch ist. Sonst hätte er am Tag vor der Bundestagswahl selbstverständlich Hannover 96 auf einen der beiden Vereine aus München treffen lassen müssen, und das […]
Zweite Liga
In einem sehr lesenswerten Artikel berichtet Bernd Müllender (taz 12.2.) das Remis zwischen dem 1. FC Köln und Alemannia Aachen im Montagsspiel der Zweiten Liga. „Das 3:3 zwischen Erstem und Sechstem war ein Fußballspiel, wie man es selten erlebt. Aachens Kapitän Kalla Pflipsen staunte nach immerhin 14 Profijahren: Im Fußball gibt es schon komische Geschichten, […]
Schlagabtäusche
Angesichts verbaler Schlagabtäusche zwischen den beiden Managern blickt Martin Pütter (NZZ15.4.) auf das morgige Spitzenspiel der Premier League. „Für das Spiel zwischen den beiden führenden Klubs des englischen Fussballs ist zweierlei zu erwarten: einerseits eine hart umkämpfte, für die Zuschauer wenig attraktive Partie und andererseits ein weiteres Ansteigen des „Psychokrieges“ zwischen den beiden Trainern Arsène […]
Schwache Schalker gewinnen den Titel und werden ausgepfiffen; und nicht gesendet – VfL Wolfsburg wird seinen Ambitionen nicht gerecht
Ausgeschieden, verletzt und zerstritten standen die Profis da Frank Heike (FAZ 28.8.) ist vom VfL Wolfsburg enttäuscht. „Als der Norddeutsche Rundfunk seine Direktübertragung um kurz vor Mitternacht beendet hatte, ließ die Stadionregie ein neues Programm über die beiden Bildschirme am Kabinengang flimmern: Berufsboxen. Nichts hätte am Dienstag besser zu dem gepaßt, was 12.500 Zuschauern in […]
Bundesliga – der 25. Spieltag im Spiegel der Presse
„Rüpel Reimann“ (FAZ) – „FC Bayern – eine führungslose Mannschaft döst dem Saisonende entgegen“ (SZ); „Bayerns grußloser Abschied vom Titelkampf“ (FAS) – „der VfB hält Magaths Meisterfahrplan nicht ein“ (FAS); „Jäger ohne Biß“ (FAS) – „Bayer Leverkusen fühlt sich wieder reif für Europa“ (FAZ) u.v.m. Borussia Dortmund – Eintracht Frankfurt 2:0 Freddie Röckenhaus (SZ 22.3.): […]
Höhepunkt ihrer Sendung
1. Warum zeigen Sie seit Wochen das jeweilige Spiel von Bayern München zum Schluss und damit als dramaturgischen Höhepunkt ihrer Sendung? Die Tabellensituation rechtfertigt diese Entscheidung keineswegs, Bayern war stellenweise Tabellenfünfter, bestenfalls Dritter. Ist es die „attraktive“ Spielweise der Münchner? 2. Warum zeigen Sie dem Zuschauer strittige Szenen normalerweise in zehnfacher Wiederholung, glauben aber, den […]
Gemischte Themen: VfB vor dem Einbruch? – Hinkel, bescheidener Nationalspieler – Kahn verpasst Meisterfeier
Es ist zu schnell gegangen, viel zu schnell Nach zwei sieglosen Spielen in Folge fragen sich die Beobachter, ob beim Tabellenzweiten VfB Stuttgart ein Einbruch bevor steht. Martin Hägele (NZZ 29.4.) schreibt dazu. „Plötzlich gab es Pfiffe gegen eine Mannschaft, die über neun Monate nur gestreichelt worden war. Zumindest zum Teil hat Trainer Magath Recht, […]
Die Spielverderber sind zurück
Ronald Reng (Berliner Zeitung 24.4.) resümiert ebenso entsetzt. “Hart knallte die Wahrheit all jenen ins Gesicht, die naiv genug waren zu glauben, erfolgreicher Fußball sei im 21. Jahrhundert immer auch mutig und elegant. Die Spielverderber sind zurück. Mit diesem schrecklichen Pragmatismus, der den italienischen Fußball schon seit Jahrzehnten prägt, erreichte Juventus genauso wie Inter Mailand, […]
« jüngere Beiträge — ältere Beiträge »