Aufgepaßt! Dies ist kein Laternenumzug!
Zwei Texte aus El País, die belegen, daß alte Stereotype über deutschen Fußball in Spanien tief verwurzelt sind – erstes Beispiel: „Es ist eine Phrase, eine von vielen, aber verdammt nochmal, sie stimmt einfach fast immer! Fußball ist ein Spiel elf gegen elf, und am Ende gewinnt Deutschland. Beinahe, zumindest. An ihrer WM hat Jürgen […]
Fernwirkung
Nina Klöckner (FTD) erlebt die Italiener beim 1:1 gegen die USA unter dem Eindruck des Moggi-Skandals: „Sie haben sich so fest vorgenommen, für positive Schlagzeilen zu sorgen. Sie wollten den Leuten zeigen, dass sie gewinnen können, auch ohne dass vorher jemand dafür sorgt. Doch wie verunsichert die Mannschaft ist, zeigt sich, sobald nicht mehr alles […]
Klinsmanns Trümpfe beginnen zu stechen
Deutschland bezwingt Polen 1:0 – die deutschen Zeitungen lassen sich von der Euphorie im Stadion und auf der Straße anstecken. Ein tolles Spiel, keine Frage, aber der Einwurf sei gestattet: Der Gegner hieß nicht Argentinien oder England. Jürgen Klinsmann, der im letzten Vierteljahr eine sehr schlechte Presse hatte, ist der Gewinner des Tages. Auch deswegen, […]
Alte Rollenverteilung
Christian Eichler (FAZ) kommentiert den Streit zwischen Sven-Göran Eriksson und Alex Ferguson um den verletzten Wayne Rooney: „Früher galt die WM als die große Bühne, auf der die besten Spieler der Welt zu sehen waren. Heute ist es die Champions League, und die WM wird mehr und mehr zu einer Zugabe, die sich den sportlichen […]
Sie werden sich viele Freunde machen
Das 4:2 der Deutschen gegen Costa Rica hinterläßt bei deutschen und ausländischen Journalisten einen uneinheitlichen Eindruck. Was überwiegt: die Freude über vier Tore oder die Bedenken wegen der zwei Gegentore? Eher die Bedenken. Doch in zwei Punkten sind sich alle einig: Philipp Lahm ist der Sieger, Arne Friedrich der Verlierer. Der Independent ist überrascht vom […]
Nebensache
Hans-Jürgen Jakobs (SZ/Meinung) beargwöhnt das sich weitende Engagement der Telekom in der Bundesliga: „Die Deutsche Telekom – die im Bund einen Großaktionär hat, der auch für politische Hilfen sorgen kann – versucht im Sturmlauf, mit dem Internet-Fernsehen ein neues System durchzusetzen. Nichts ist ihr zu teuer. Da in diesen Wochen das Herz der Deutschen nun […]
Unentschuldbar
Thomas Kistner (SZ) erneuert seine Kritik am Ticketing: „Wie kann ein geschlossenes Ticket-System funktionieren, dessen Steuerung nicht in einer Hand liegt? Die Antwort gibt das aktuelle Chaos: gar nicht. Tage vorm Anpfiff des Ereignisses, auf das die Welt schaut, wird der Kardinalfehler evident; mehrere Parteien werkelten nebeneinander her und kommunizierten eher pro forma. Nun wirkt […]
Rückzug
Alexandra Muz (FAZ) beschreibt den deutschen Gegner Kolumbien auf dem langen Weg zurück zu Legalität und Sauberkeit: „Als Kolumbien in den neunziger Jahren Schauplatz eines mörderischen Drogenkrieges war, gehörte Fußball zu den wenigen Themen, die dem Land Anerkennung brachten. Gleichzeitig aber war auch der Fußball eng mit der Drogenmafia verbunden. Gerade wieder wird Freddy Rincon, […]
Versuch und Irrtum
Im Gegensatz zur internationalen Presse reagieren die deutschen Zeitungen auf das 2:2 gegen Japan milde. Zwar werden große Mängel in der Abwehr und im Mittelfeld erkannt, doch der Ton ist sachte. Oder ist es Resignation oder Genügsamkeit? Peter Heß (FAZ) geht der Frage nach, was wir von der WM erwarten dürfen und was uns blühen […]
Deutschland ist ein Land, in dem man sich als Ausländer wohl fühlen kann
Gerald Asamoah im Interview mit Michael Ashelm (FAS) über Rassismus in Deutschland FAZ: Sie sehen sich rassistischen Parolen ausgesetzt. Eine Neonazi-Organisation verbreitet Poster und Hemden mit Ihrem Foto und der Parole „Nein, Gerald, du bist nicht Deutschland“. Was unternehmen Sie dagegen? Asamoah: Das hat mich sehr verletzt, aber ich bin zuerst nicht juristisch dagegen vorgegangen. […]
Scherbenhaufen
Von wegen, Bayern München leiste viel für den deutschen Fußball – der Kulturtheoretiker und renommierte Fußball-Autor Klaus Theweleit (NZZ) wirft den Bayern vor, die deutsche Konkurrenz ohne Rücksicht auf das Gesamte kleinzuhalten: „Den Zustand des deutschen Fussballs erfasst man am besten mit Blick auf seine selbst ernannten Herzstücke, die Bild-Zeitung und den FC Bayern. Punkto […]
Stimmungstest bestanden
7:0 gegen Luxemburg – Michael Horeni (FAZ) schildert die Fröhlichkeit auf den Zuschauerrängen und auf den Straßen, die der deutschen Mannschaft entgegenschlägt: „Es scheint so, als werde in diesen Tagen genau jene WM-Begeisterung in Deutschland ankommen, die sich monatelang einfach nicht herbeireden ließ. Auch sportlich waren ein paar schöne Szenen zu sehen. Vor allem, daß […]
« jüngere Beiträge — ältere Beiträge »