indirekter freistoss

Presseschau für den kritischen Fußballfreund

Die Rückkehr des häßlichen Deutschen

Angst vor deutschen Hooligans in Bratislava – Mißbrauchen ungarische Hooligans den Protest gegen ihren Ministerpräsidenten? Wolfgang Hettfleisch (FR) nimmt betroffen Notiz von dem Gerücht, deutsche Hooligans hätten sich Zutritt verschaffen ins Stadion von Bratislava, wo am nächsten Mittwoch das EM-Qualifikationsspiel stattfinden wird: „Man hatte derlei ja als staunender Zeuge des schwarz-rot-goldenen WM-Rauschs fast vergessen. Zumal […]

Wiederholungstäter

Michael Kölmel (BLZ) sagt deutschen Fußballfans Hang zu Rassismus und mangelnde Zivilcourage nach und fordert vom DFB eine harte Strafe für Halle: „Die Bundesligisten Aachen und Mönchengladbach sowie der Zweitligist Rostock wurden mit Geldstrafen belegt, weil ein Teil ihrer Fans sich rassistisch gebärdeten. Zwischen 19.000 und 50.000 Euro müssen die Klubs zahlen – eine lächerliche […]

Naive Hoffnung

Gerald Asamoah hat in einem kicker-Interview infragegestellt, ob er angesichts der Schmähungen und Diskriminierungen gegen ihn und – vor allem – seine Familie weiter in der Nationalelf spielen werde. Josef Kelnberger (SZ) verzagt: „Deutschland ist, wie die WM zeigte, ein selbstbewußtes, weltoffenes und begeisterungsfähiges Land – es ist aber auch ein rassistisches Land. Es ist […]

Antidepressivum oder ein Film, wie man in der Völler-Ära Fußball spielte?

Fünf Filmkritiken über Sönke Wortmanns WM-Dokumentation Daniel Kothenschulte (FR) wischt sich eine Träne von der Wange: „Hier hat man es mit dem seltenen Fall zu tun, daß ein Film ein kollektives Gefühl einfängt, es für die Nachwelt erhält und dabei sogar noch auf sein Idealmaß filtert. Denn die Nostalgie, die dieser leichte Film schon jetzt […]

Höchstens Stillstand

Die Presse reagiert mit Häme und Groll auf das Ausscheiden Berlins und Schalkes; gerade im Vergleich mit Klinsmanns Elf sieht der deutsche Vereinsfußball auf internationaler Bühne alt aus Michael Horeni (FAZ) zählt nach der Europacup-Woche den deutschen Vereinsfußball aus, hält sich die Ohren zu, wenn er die fabelhaften Ausflüchte der Verantwortlichen hört und kommentiert sarkastisch […]

Fortsetzung: Der Egon Krenz des deutschen Sportjournalismus

In der vorletzten Ausgabe wendet die Sport Bild nun ihre Hälse: „Wo sind sie nun, die Erben? Also Bundesliga-Klubs, die ihre internationale Konkurrenz in Erstaunen versetzen wie das DFB-Team im Sommer? Es ist ein Jammer, daß die Euphorie an manchen spurlos vorübergegangen ist“, beschwert sich die Zeitung, an der die sommerliche Klinsmann-Euphorie spurlos vorübergegangen ist. […]

Gute Fußballer allesamt, doch noch längst keine Mannschaft

Die 0:1-Niederlage des Hamburger SV bei ZSKA Moskau kommentieren die Journalisten mit Pessimismus und Resignation. Als Ursache der Hamburger Schwäche in dieser Saison werden die vielen Spielerwechsel ausgemacht; die Hauptschuldigen sind der Presse zufolge Sportdirektor Dietmar Beiersdorfer und der Vorstandsvorsitzende Bernd Hoffmann, denen sie vorwirft, das Hamburger Humankapital veräußert zu haben. Carsten Harms (Welt) macht […]

Sieben aus dem Steinbruch

FC Barcelona, Vorbild an Harmonie, Ästhetik und Ausbildung / Probleme des Bremer Innenlebens – Flickwerk Inter unter Abhörverdacht / Mark van Bommel, Bayerns neuer Leitspieler Paul Ingendaay (FAZ) liebt den harmonischen Akkord des FC Barcelona: „Barcelonas Erfolg ruht auf drei Säulen: dem jungen, ehrgeizigen Präsidenten Joan Laporta, der 2003 nach einer langen Vereinskrise das Ruder […]

Realitätsschock

Enttäuschung über einen Spieltag ohne Höhepunkte / Bayern sucht nach wie vor Ordnung und Hierarchie / Zufriedenheit in Bremen und Hamburg nach dem 1:1 / Schalker Rührstück / Mißtrauen in Stuttgart gegen Armin Veh Gerd Schneider (FAZ) gibt am 5. Spieltag den Wunsch endgültig auf, die Bundesliga würde sich von der WM inspirieren lassen: „Der […]

Frische Professionalität

Aufschwung Ost? / Miroslav Klose über die Gegenwart seiner Vergangenheit Cottbus, Rostock, Jena, Dresden und Union Berlin schreiben derzeit sportlich schwarze Zahlen; Nachrichtenagenturen haben Anfang der Woche den Aufschwung des Fußballostens gemeldet. FAZ und SZ gehen unterschiedlich damit um. Roland Zorn (FAZ) macht eine Prosperität im Osten aus: „Es tut sich was im Osten, wo […]

Fortsetzung: Gefahr, daß die echten Werte des Sports ausgehöhlt werden

Ich möchte Resultate in zehn, nicht in dreißig Jahren sehen In der NZZ liest man einen kenntnisreichen Hintergrundbericht über Rußlands Oligarchen (allerdings ohne Fußballbezug): „Die russischen ‚Oligarchen‘ sind an ihrem schlechten Image nicht ganz unschuldig. Manche verdanken ihren Reichtum den – durch Korruption gesicherten – guten Beziehungen zu Funktionären. Viele führten den Kampf um lukrative […]

Wenn nur diese verdammte Organisation nicht wäre

Die Presse verfolgt mit Spannung, ob die WM 2010 tatsächlich in Südafrika stattfinden wird; zu deutlich sind die Organisationsmängel. Die SZ meldet heute, daß Deutschland eine Art Kolonialhilfe senden werde, Horst Schmidt, und lacht sich leise ins Fäustchen, liegt Afrika schließlich dem geliebten Fifa-Präsidenten so sehr am Herzen. Spekulationen sehen die USA als Ausweichort vorne […]

« jüngere Beiträgeältere Beiträge »
  • Quellen

  • Blogroll

  • Kategorien

  • Ballschrank

109 queries. 1,033 seconds.