indirekter freistoss

Presseschau für den kritischen Fußballfreund

Individuell und intensiv

Jan Christian Müller (FR): „Gerade solchem Druck, dem er derart massenpsychologisch ausgesetzt wird, hat sich ein so vielschichtiger, widersprüchlicher und schwer zu greifender Mensch wie Jürgen Klinsmann Zeit seiner Karriere immer gern entzogen. Man denke an seine atemraubenden Auftritte bei den Tottenham Hotspurs, als er Tore am Fließband schoss und ihm ganz Großbritannien huldigte. Er […]

Danke, Sepp Blatter!

Michael Hanfeld (FAZ/Medien) schiebt mit all seinem Ärger die Debatte um die Frings-Sperre an: „Mit Frings hätten wir bekanntlich das Halbfinale gewonnen. Doch da war die Willkür der Fifa vor. Danke, Sepp Blatter! Auch dafür werden wir den Fußballverband in Unehren halten. Franz Beckenbauer hat die WM nach Deutschland geholt, die Fifa hat bestimmt, wer […]

Die Welt zu Gast beim Fußball

Roland Zorn (FAZ/Leitartikel): „Wer aus der Begeisterung für die deutsche Mannschaft einen neuen Patriotismus ableiten wollte und wieder einmal sogleich zur Stelle war mit gesellschaftlichen und politischen Analogien, hat Sommermärchen verbreitet. Überall flatternde schwarzrotgoldene Fähnchen, die erstmals laut mitgesungene Hymne in den Stadien, Autokorsos in den Innenstädten und deutsche Gemeinschaftserlebnisse vor dem Bildschirm zeugten eher […]

Sonderling

Jan Christian Müller (FR) leistet Abbitte am Bundestrainer: „Sogar die eher Klinsmann-kritische FR hat sich bekehren lassen. Wir stellen nüchtern fest: St. Jürgen hat sich mittels tadellosem Offensivfußball in eine Sache hineinmanövriert, aus der er nun nur noch ganz, ganz schwer wieder rauskommt. Vor ein paar Monaten hätten wir ihn nur allzu gern gemeinsam geteert […]

Lautloser Chef

Richard Leipold (FAZ) stellt Andrea Pirlo als intovertierten Spielmacher vor: „Francesco Totti mag der mediale Frontmann sein, Pirlo füllt die Rolle des Hintermanns so tatkräftig aus, daß frühere Koryphäen ihn zum Ritter schlagen. Pirlo vereinigt brasilianische Ballbeherrschung mit der seit Generationen geübten Philosophie, wonach die Grundlagen des Fußballspiels in der eigenen Hälfte liegen. Aber auch […]

Triumph des modernen Catenaccios

Thomas Kistner (SZ) resümiert den Taktik-Trend der WM: „Traumwetter, Dauerparty, die neue Freude an der flächendeckenden Zurschaustellung nationaler Symbole sowie eine subtile Politisierung des Sportmassenevents, in dessen Schatten ein hübscher Strauß unpopulärer Reformen gewickelt wurde – das sind die Eckpunkte des Ereignisses. Der Fußball selbst ist dabei keinen Zentimeter vorwärts gerollt, weshalb im Finale fast […]

Im Ausland wird viel offener mit wissenschaftlichen Erkenntnissen umgegangen

Der Sportmediziner Wilfried Kindermann spricht mit der FAZ heute über die Fitnesswerte der Nationalspieler und stellt Jürgen Klinsmann ein sehr gutes Zeugnis aus, den Bundesligatrainern ein schlechtes: „Nach den verschiedenen Leistungstests konnte man die Fitness der Bundesligatrainer gegen Ende der Bundesligasaison allenfalls als durchschnittlich einstufen. Die Vorleistungen der Spieler hätten nicht ausgereicht, um bei der […]

Seht her, so sind wir

Christof Siemes (Zeit) schreibt zufrieden über die Selbstdarstellung der Deutschen während der letzten Wochen: „Mitunter gab es ja im Vorfeld die Befürchtung, die Fifa-Fußballweltmeisterschaft sei nur noch eine seelenlose Geldmaschine, in der große Gefühle allein als Schmierstoffe des Kommerzes noch gefragt seien. Aber selbst wenn der Überschwang von den Fahnen-, Ticket-, Bier-, Fernsehgeräte- und Panini-Bildchenverkäufern […]

An Leichtigkeit und Perspektive gewonnen

Nach der Niederlage gegen Italien – Michael Horeni (FAZ) unterstreicht die Leistung Jürgen Klinsmanns: „Daß offensiver und leidenschaftlicher Fußball in diesen Wochen den Deutschen so viel Freude gebracht und die professionellen Bedenkenträger in die Defensive gedrängt hat, ist ein Gewinn, der Jürgen Klinsmann auch durch die Niederlage so leicht nicht mehr zu nehmen sein wird. […]

Stabilitätspakt

Armin Lehmann (Tsp) rückt „Wahrheiten“ über italienischen Fußball zurecht: „Auch bei dieser WM werden die Klischees über die Italiener gebraucht, und deshalb wird wieder davon gesprochen, dass sie defensiven, hässlichen Fußball spielen. Richtig ist, die Italiener spielen aus einer sehr sicheren Defensive heraus. Richtig ist aber auch, dass kein Team der Welt defensiven Fußball so […]

Inkompetenz

Die deutschen Zeitungen wissen nicht so recht, was sie von der Sperre halten sollen, kritisieren aber im Einklang die Fifa für ihr Verfahren, weniger für die Strafe selbst. Inkompetenz Peter Heß (FAZ) stört sich an der Chronologie der Urteilsfindung: „Die Fifa hat sich bis auf die Knochen blamiert. Obwohl die Suche nach der Gerechtigkeit das […]

Zu ernst

Dirk Schümer (FAZ/Feuilleton) beschreibt die Haßliebe und den Liebhaß zwischen Deutschen und Italienern: „Esgibt in Europa keine zwei Völker, die sich ähnlich gern haben und trotzdem gerne mißverstehen. Diese verzwickte Zweierbeziehung begann allerspätestens mit Mussolini, vertiefte sich mit Millionen Gastarbeitern und Touristen und führte mit der kollektiven Toskanatherapie der deutschen Bourgeoisie seit den achtziger Jahren […]

« jüngere Beiträgeältere Beiträge »
  • Quellen

  • Blogroll

  • Kategorien

  • Ballschrank

109 queries. 1,029 seconds.