Die Welt zu Gast bei Franz
Thomas Kistner (SZ 21.7.) klagt über die Vereinnahmung der WM durch Franz Beckenbauer und das Land Bayern: „Bayern und München wollen sich im WM-Land als das ausgeben, was Bayern München im Fußball ist: Ein Sonderfall, der Sonderrechte genießt, ohne dass irgendwo Protest anhebt. Weil aber die Eigenarten der Profibranche nicht einfach so auf das größte […]
Gegner
Ronald Reng (SZ 13.7.) schildert den Streit in der Vereinsführung des FC Barcelona: „Barça begeht sein erfolgreichstes Jahr seit langem auf seltsame Art: mit den komischsten Streitereien und verbittertsten Machtkämpfen. Zum ersten Mal seit sechs Jahren wurde Barça wieder Spanischer Meister, die Elf gilt als spektakulärste im Fußball, und der Verein macht nach Jahren, in […]
Transferleistung
Stefan Hermanns (TspaS 3.7.) erklärt die Klinsmann-Sprechchöre: „Klinsmann wurde in Leipzig gefeiert, weil das Publikum anfängt, seine Arbeit zu schätzen. Dass die Nationalmannschaft derart attraktiv spielt, ist allein dem Willen und der Vorstellung Klinsmanns entsprungen. Es ist eine erfreuliche Transferleistung der deutschen Fans, denen sonst eine eher schlichte Sichtweise auf den Fußball (Hauptsache gewonnen) nachgesagt […]
Negativismus
4:3 gegen Mexiko – Die Zuschauer pfeifen, und Matti Lieske (taz 1.7.) rümpft die Nase: „Der Sieg bot ein prächtiges Spektakel, leicht getrübt nur von den verbissenen Zuschauern, die nach der berechtigten roten Karte für Mike Hanke jede Aktion der Mexikaner oder des Schiedsrichters mit einem gellenden und nervtötenden Pfeifkonzert bedachten. Ein Vorgeschmack, was den […]
Macht und Symbole
Jörg Marwedel (SZ 30.6.) erschrickt vor dem starken Arm der Fifa: „Aus Deutschland wird Fifa-Land und aus dem DFB eine Art Handlanger der Fußball-Weltregierung, der sich Widerspruch nicht leisten mag – zu eindeutig ist die Hierarchie festgelegt. Wie weit das Diktat der Fifa geht, lässt sich im „Pflichtenheft für den ausrichtenden Verband“ ablesen. Der stehe […]
Wasserprosa oder der Konversationswert eines Dachschadens
Gesammelt vom freistoss-Team Der Wettergott hat so lange auf die Dachkonstruktion des Waldstadions gehämmert, bis diese nachgegeben und sich ein Schwall aufs Spielfeld ergossen hat. Die Akklamation von oben fiel heftig aus. Mit dumpfen, tiefen Schlägen beklatschte der Himmel dieses Spiel und überzog das Stadion zusätzlich mit einem bizarr zuckenden Feuerwerk. Es war schnell vergessen, […]
Raffinement
Felix Reidhaar (NZZ 30.6.) singt über den 4:1-Sieg Brasiliens gegen Argentinien: „Die offenkundige individuelle Überlegenheit gab den Ausschlag in einem munteren, technisch formidablen und farbigen Vergleich, den Gelb-blau gegen Bianco-Celeste für sich entschied. Erst als den Argentinier Mitte der zweiten Halbzeit die Deklassierung drohte, besannen sie sich eines besseren und gingen entschlossener und häufiger in […]
Das ist mein Stil
Sebastian Deisler mit Philipp Selldorf (SZ 30.6.) SD: Training ist wichtig. Gerade für mich. Durch die lange Zeit, die ich weg war, muss ich mich wieder rankämpfen. Aber nur im Training geht das nicht, Spielpraxis lässt sich nicht simulieren. Obwohl es die Trainingsspiele bei Bayern in sich haben. Die sind manchmal härter als die Bundesligaspiele, […]
Kein Krisengebiet mehr
Deutschland hat wieder Stürmer, die diese Bezeichnung verdienen, meint Christof Kneer (SZ 29.6.): „Der Sturm ist kein großes Thema gewesen, das ist doppelt erstaunlich. Zum einen hat die DFB-Elf bislang bei diesem Turnier die meisten Treffer aufgehäuft (11), und zum anderen ist der Sturm ein Thema, der seit geraumer Zeit zu jeder anständigen Turnierberichterstattung gehört. […]
Der Trainer läßt sich von außen nichts diktieren
Jürgen Klinsmann mit Michael Horeni (FAZ 29.6.) FAZ: Sie lesen gerade die Gazetta dello Sport. Sind denn auch die italienischen Taktik-Experten mit der Entwicklung der deutschen Mannschaft einverstanden? JK: Die Italiener analysieren ein Spiel immer sehr gut, besonders das taktische Verhalten, und da bescheinigen sie uns einen großen Entwicklungsprozeß. Sie analysieren aber auch die einzelnen […]
Ein meteorologisches Spiel
Christof Kneer (SZ 28.6.) befasst sich mit der deutschen Erwartung an das kleine Finale: „Dem armen Confed-Cup ist inzwischen wahrscheinlich ganz schwindlig geworden, so oft haben sie ihn in Deutschland hin- und hergedeutet. Früher haben sie ihn nicht mal ignoriert, dann haben sie ihn verflucht, weil sie 1999 aus sportpolitischen Gründen mitten im Urlaub in […]
Experte darin, wie ein Experte zu klingen
Sehr lesenswert! Jürgen Leinmann (Spiegel 27.6.) begleitet den leidenden Otto Schily durch den Confederations Cup: „Aufmunterungsstatements, mit denen Schily in diesen Tagen um sich wirft wie die Kölner beim Karneval mit Kamellen, dienen vor allem der Selbstbeflügelung. Der rot-grüne Kabinettstar hat längst noch nicht verkraftet, dass sein bewunderter Kanzler Gerhard Schröder ihm mit der Ankündigung […]
« jüngere Beiträge — ältere Beiträge »