indirekter freistoss

Presseschau für den kritischen Fußballfreund

Auf Wochen fremdbestimmt

Generalprobe Confederations Cup? Im Spiegel (20.6.) lesen wir: „Selbst ausgebufften Profis des deutschen WM-Organisationskomitees 2006 wurde erst vorige Woche richtig klar, welch ein Monstrum da im kommenden Jahr Fußball-Deutschland heimsuchen wird – und wie die Fifa eine ganze Nation überrollt. Wer ein Fifa-Turnier ins Land holt, ist auf Wochen fremdbestimmt. (…) Am liebsten hätten die […]

Neues Arbeitsfeld

3:0 gegen Tunesien, die Abwehr steht, doch… – Stefan Osterhaus (NZZaS 19.6.): „Das eine Experiment ist beendet, zumindest vorläufig. Ein neues Arbeitsfeld wartet nun auf Klinsmann, denn Probleme bereitet das einst hochgelobte deutsche Mittelfeld. Viel ging daneben auf engem Raum.“ mehr über diesen Spiel: morgen WamS-Interview mit Bastian Schweinsteiger Portrait Urs Siegenthaler Spielerbeobachter Deutschlands, TspaS

Aus einer anderen Fußballepoche

Dirk Schümer (FAS 19.6.), Italien-Korrespondent der FAZ, trübt die Stuttgarter Euphorie über die Einstellung Giovanni Trapattonis: „Weil die italienischen Erfolge von „il Trap“ ganz weit in der Fußballhistorie zurückliegen und sich selbst eingefleischte Tifosi kaum mehr an die sieben Scudetti mit Juve und den letzten nationalen Titel mit Inter Mailand aus dem Jahr 1989 erinnern […]

Asyl

Uwe Marx (FAS 19.6.) beschreibt den Status Otto Rehhagels: „Griechen gibt es auf der ganzen Welt, heißt es, und weil das so ist, gibt es überall viel Applaus, wenn die griechische Nationalmannschaft bei Auswärtsspielen vorgestellt wird. Und zwar in folgender Abstufung: lauten für normale Spieler wie Angelos Charisteas etwa, sehr lauten für besonders verehrte Spieler […]

Natürlich habe ich gegen eine Lobby anzukämpfen

Jens Lehmann mit Michael Horeni (FAZ 18.6.) FAZ: Es wird derzeit sehr viel über die unerfahrene deutsche Abwehr und das Defensivproblem gesprochen. Kann man als Torwart eine junge Abwehr unterstützen? JL: Um ehrlich zu sein, habe ich bei der Nationalmannschaft noch nie einen großen Unterschied gesehen zwischen einer jungen und einer erfahrenen Abwehr. Prinzipiell sind […]

An der Stimmung im Stadion vorbeikommentiert

Udo Muras (Welt 17.6.) liest Reinhold Beckmann die Leviten: „Wer derart an der Stimmung im Stadion vorbeikommentiert und die Partie nie als das begreift, was sie für Spieler und Zuschauer ist, nämlich ebenso ein Fest wie ein Test, müßte um seine WM-Teilnahme zittern. Deutschland darf keine Fehler machen, egal in welcher Situation, mit welcher Aufstellung […]

Keine Gefahr, süßer Klang

Stefan Hermanns (Tsp 15.6.) wünscht dem deutschen Fußball mehr Einfluss von außen: „Wenn die Welt ein globales Dorf ist, dann haben sich die deutschen Fußballer in ihrer kleinen Hütte verschanzt. Für die Qualität des deutschen Fußballs ist das nicht von Vorteil gewesen. Der internationale Fußball hat sich verändert, er ist rasanter geworden und effizienter, aber […]

Domestiziert

Deutschland und der Confederations Cup, eine Liebe auf den zweiten Blick – Jens Weinreich (BLZ 15.6.): „In gewisser Weise verhält es sich beim Confederations Cup wie im richtigen Leben. Manchmal muss man Familienmitglieder zu ihrem Glück zwingen. Im DFB hat man den Erdteil-Pokal immer gehasst, erst recht, nachdem der Verband 1999 aus sportpolitischen Gründen eingesprungen […]

Es wird niemand unter Generalverdacht gestellt

Otto Schily mit Jan Christian Müller & Jürgen Ahäuser (FR 15.6.) über Fußball und Sicherheit FR: Der „normale“ Fan muss, um ein Ticket zu bestellen, 16 persönliche Angaben machen, wird mehrfach kontrolliert und fühlt sich damit unter Generalverdacht gestellt, während für andere Personen offensichtlich andere Kriterien gelten. OS: Ich weiß nicht, was Sie da zusammengerechnet […]

Stimmensammler

Die Schöpfung des Confederations Cup, eine Kostprobe Blatterschen Wirkens und Werkelns – Christof Kneer (SZ 14.6.): „Man muss das jetzt endlich einmal sagen: Sepp Blatter ist ein guter Mensch, und man hat ihm oft Unrecht getan. War es nicht ergreifend, wie der Mann aus der total neutralen Schweiz bei der Vergabe der WM 2006 „The […]

Opfer des Sicherheitswahns

Christoph Biermann (SZ 14.6.) ist besorgt wegen der Spannung zwischen Polizei und Fans: „Ein Jahr vor Beginn der WM ist die Stimmung an der Basis so schlecht wie lange nicht. Gerade jene Fußballanhänger, die fast alle Spiele ihrer Klubs besuchen und in den Kurven für Stimmung sorgen, sehen sich als Opfer eines wachsenden Sicherheitswahns wegen […]

Nicht mehrheitsfähig

Armin Lehmann (Tsp 13.6.) fürchtet Ungeduld und Kurzsichtigkeit der Kritiker mit den Neuerungen Jürgen Klinsmanns: „Klinsmanns Agenda steht unter enormem Druck. Scheitert er mit seiner Verjüngung und seiner offensiveren Herangehensweise, ist das Urteil gefällt: Der Daumen wird sich über Klinsmann senken. In Deutschland, das zeigt Schröders Agenda 2010, sind notwendige Reformen nicht mehrheitsfähig. Dabei gibt […]

« jüngere Beiträgeältere Beiträge »
  • Quellen

  • Blogroll

  • Kategorien

  • Ballschrank

105 queries. 0,856 seconds.