Es wird ein Retter des englischen Fußballs gesucht – er darf sogar Deutscher sein
Englische Pressestimmen nach dem Ausscheiden Englands in der EM-Qualifikation / Jürgen Klinsmann ist einer der gewünschten Nachfolger des entlassenen Trainer Steve McClaren Martin Samuel (Times) ergründet die Schwäche der Engländer: „England ist nicht bei der EM dabei und zwar deshalb, weil es am entscheidenden Abend nicht verteidigen konnte. McClarens Entscheidung, seinen ursprünglich dritten Torhüter, Scott […]
Potenzial für Überraschungen
Olaf Sundermeyer (Neue Zürcher Zeitung) führt die erstmalige EM-Qualifikation Polens auf die Arbeit des Trainers zurück und erteilt dem Verband Ratschläge: „Leo Beenhakker gilt als Reformer des polnischen Fußballs, der immer noch mit den Seilschaften des Postkommunismus durchzogen ist. Er ist der erste Ausländer in diesem Job. Dank seinem Erfolg wird sein Einfluss nun wachsen. […]
Schmackhafte Menutafel
Italien, Holland, Frankreich, Spanien und wohl auch England – Roland Zorn (FAZ) kommentiert den Sieg der Favoriten: „Die verheißungsvollen Momente der Kleinen sind Vergangenheit, zum Endspurt um die besten Plätze beim Europameisterschaftsturnier 2008 schlägt die Stunde der Großen. Seit Samstag können sich die Gastgeber in Österreich und der Schweiz auf ein erlesenes Starterfeld freuen; gleichzeitig […]
Antisemitischer Zungenschlag
Raphael Honigstein (Financial Times Deutschland) spürt Englands Nervosität angesichts der fast aussichtlosen Lage in der EM-Qualifikation: „Am schlimmsten an dieser misslichen Lage ist für die stolze Fußballnation die Abhängigkeit von fremden Misserfolgen. Nur wenn die Kroaten in Mazedonien verlieren oder die Russen in Israel nicht gewinnen, kommt McClarens Mannschaft am Mittwoch gegen Kroatien überhaupt noch […]
Glaube daran, eine große Fußballnation zu sein
Zwei kleine Schritte von der EM-Qualifikation entfernt – Johannes Aumüller (SZ) legt dar, welche Geister Guus Hiddink in Russland geweckt hat: „Wenn die russische Opposition vor den Präsidentschaftswahlen doch noch eine personelle Alternative zum Putin-Lager aufstellen will, sollte sie sich vielleicht ganz besondere Maßnahmen ausdenken – zum Beispiel die Blitz-Einbürgerung eines Holländers. Denn in Russland […]
Tricks und Vertragsbruch gehören zum Arbeitsstil
Michael Ashelm (FAZ) nimmt die Gründung der Deutschen Fußballspieler-Vermittler Vereinigung (DFVV) zum Anlass, den schlechten Ruf der Spielerberater zu ergründen: „Manchem gelten die Provisionsjäger als Menschenmakler oder Mafiosi. Seit Fußballspieler zu begehrten Handelsobjekten geworden sind und das Bosman-Urteil Transferfreiheit ermöglichte, sind sie die kleinen Könige im Geschäft. Doch so groß ihr Einfluss ist, so schlecht […]
Gute Unterhaltung ist nicht immer hohe Qualität
Beim 5:3 Bochums gegen Wolfsburg kommen Zuschauer und Journalisten auf ihre Kosten / Ernst Middendorps Hybris Ulrich Hartmann (SZ) legt die erste Halbzeit als Wolfsburger Fairplay aus: „Manchmal geht es in der Bundesliga zu wie auf dem Bolzplatz. Wenn die eine Mannschaft besser besetzt ist als die andere, kriegt die schwächere notfalls einen Vorsprung, damit […]
Die Stimmung ist besser als das Spiel
Sehr lesenswert! Ronald Reng (SZ) räumt mit zwei Legenden auf: erstens damit, dass der Fußball durch die Globalisierung seine nationale Besonderheiten verliere und über Grenzen hinweg immer gleicher werde; zweitens, dass Deutschlands Fans weniger Stimmung machten als Engländer und Spanier: „Die Mannschaften und ihre Spielart mögen sich tatsächlich immer ähnlicher werden. Doch selbst in den […]
Da hat einer die drei besten Trainertugenden eingebüßt: Glück, Glück, Glück
Nach dem 0:2 gegen Olympique Lyon sagt die Presse dem VfB Stuttgart schwere Zweiten voraus und bereitet sich auf Krokodilstränen für Armin Veh vor, über dessen Entlassung sie unkt Christof Kneer (SZ) rechnet damit, dass die Stuttgarter Vereinsführung in ihrer Not bald den letzten Nagel in die Wand schlagen wird: „Das Dramatische an der Situation […]
Zweitklassiges Getöse mit viel Herz
Das 2:2 zwischen Mönchengladbach und Köln hat einen hohen Unterhaltungswert, legt aber auch die Schwächen beider Teams offen / Die Zweite Liga, ein Zuschauermagnet (SZ) / Schmähungen gegen Dietmar Hopp – „die Kritiker wären gut beraten, sich das Modell TSG Hoffenheim etwas genauer anzusehen“ (Welt) Philipp Selldorf (SZ) geht mit Köln und Mönchengladbach ins Gericht: […]
Hauptschuldiger am drohenden Desaster
Wolfgang Hettfleisch (FR) berichtet über das 1:2 Englands in Russland und über einen sehr unangenehmen Abend für Trainer Steve McClaren: „Dass der spröde und nie populäre Nachfolger von Sven-Göran Eriksson gehen muss, sollte England tatsächlich erstmals seit 1984 bei einer EM-Endrunde zuschauen, ist so sicher wie das Amen in der Anglikanischen Kirche. Guus Hiddink, trotz […]
Diesmal mit dem Geist der leidenschaftlichen Kämpfer
Trotz eines zähen 0:0 in Irland preist die deutsche Presse Joachim Löw und sein Team / „Meisterfänger Jens Lehmann“ (FAZ) Marko Schumacher (Stuttgarter Zeitung) würdigt Joachim Löw: „Mit dem vorzeitigen Erreichen der Europameisterschaft ist der Bundestrainer an einem vorläufigen Höhepunkt angelangt. Keiner seiner Vorgänger hat es geschafft, eine Qualifikation so reibungslos und früh zu vollenden. […]
« jüngere Beiträge — ältere Beiträge »