indirekter freistoss

Presseschau für den kritischen Fußballfreund

Jürgen Klinsmann, der heimliche Regierungschef des FC Deutschland

Tina Hildebrandt & Moritz Müller-Wirth (Zeit 9.12.) erläutern politisches Programm und Erfolgsrezept Jürgen Klinsmanns: „Er begeistert, er hat es geschafft, dass seine Leute wieder an sich glauben. Er gilt als Deutschlands mutigster Reformer. Der Mann ist nicht Bundeskanzler, sondern Bundestrainer. Er heißt Jürgen Klinsmann, und er wird langsam so etwas wie der heimliche Regierungschef des […]

Herz der Nation

Der Weg scheint frei für Jürgen Klinsmann – Thorsten Jungholt (WamS 5.12.): „Klinsmanns Kritiker schweigen, das ganze Land sammelt sich hinter seinem Hoffnungsträger für 2006. Mit seiner einfachen, bildhaften Symbolik wie der Entscheidung für den Endspielort Berlin als Quartier, oder der Wahl von aggressiv-roten Trikots als Spielkleidung trifft der Bundestrainer das Herz der Nation. Der […]

Schöne Worte haben sie in Nürnberg zu oft gehört

Nachhaltige Skepsis beim Nürnberger Publikum, „schöne Worte haben sie zu oft gehört“ (FAZ) – „Bert Van Marwijk wirkt wie ein Autokäufer, dem seine Vertragspartner allerlei Mängel verschwiegen haben, der manches aber selbst hätte erkennen müssen“ (FAZ) – Thomas Dolls Methode: „positive Energie verströmen“ (SZ) ……….. Schöne Worte haben sie in Nürnberg zu oft gehört Warum […]

Jürgen Klinsmann

Jürgen Klinsmann hat „die bisher wichtigste sportpolitische Partie für sich entschieden“ (FAZ): das WM-Quartier ist in Berlin / „das Alte zählt nicht mehr“ (Tsp) / „eine historische Leistung, dass Klinsmann ein neues Jobverständnis etabliert hat“ (BLZ) / Bayer Leverkusen, „die beste Opfernebenrolle im deutschen Fußball“ (FAZ) / Klinsmann (Tsp): „Ich respektiere die Enttäuschung in Leverkusen“ […]

Die Weltmeisterschaft quillt aus den zwölf Stadien

Michael Reinsch (FAZ 1.12.) befasst sich mit der Diskussion über öffentliche WM-Parties: „Gut möglich, daß sie bei der Fifa und bei der Rechteagentur Infront nicht so recht geahnt hatten, was für eine Wucht das öffentliche Interesse an der WM 2006 in Deutschland entwickeln würde. Sie hörten Markt und dachten an Vermarktung. Die Rede war aber […]

FC Deutschland 06

Der Spiegel (22.11.) berichtet: „Finanziert aus Steuermitteln und Industriespenden will der Kanzler eine Optimismus-Offensive Starten. Offiziell gilt der Reklameaufwand der Fußball-WM, in Wahrheit seiner Wiederwahl. (…) Seit Monaten sind die Spitzen der Koalition elektrisiert von den Möglichkeiten, die sich aus der Parallelität von WM und Bundestagswahlkampf ergeben. Gelänge es, die sportbegeisterten Deutschen in eine nationale […]

Ende des Ausnahmezustands

Der 14. Bundesliga-Spieltag: „Ende des Ausnahmezustandes“ (FAZ): Bayern ist oben – „wenn einer den FC Bayern am Titelgewinn hindern kann, dann dieser FC Schalke 04“ (FAZ) – „modernster, zügigster Mannschaftsfußball“ (FAZ) in Bielefeld – Bochum spielt „als bereiteten sie sich schon auf die zweite Liga vor“ (FAZ) – Jörg Berger, „Sanierer im Eiltempo“ (BLZ) / […]

Deutschland-Kamerun 3:0

Reformeifer Michael Horeni (FAZ 19.11.) ist begeistert: “Von Beginn an setzte die Auswahl mit Reformeifer ihr forsches Aufbauprojekt 2006 fort, und alle diejenigen, die zu Amtsbeginn von Jürgen Klinsmann geargwöhnt hatten, daß sich über Aufbruchstimmung in Deutschland zwar leicht reden lasse, sie aber nicht herbeizuführen sei, sahen sich erfreulich getäuscht. Nicht nur ihm hatte der […]

Wir sind für Reformen – es darf sich nur nichts ändern

Jürgen Klinsmann wäscht vielen den Pelz – Oskar Beck (FTD 17.11.): “Klinsmann tut nur, was er geschworen hat: „Der Laden muss auseinandergenommen werden.“ Prima, haben alle gejubelt, endlich lüftet mal einer durch und bricht die Strukturen auf. Doch plötzlich erschrecken dieselben Jubler und formulieren den deutschen Lieblingssatz: Wir sind für Reformen – es darf sich […]

Es ist unterhaltsam, wenn ein Trainer besserwissende Kritiker zur Minna macht

„Matthias Sammer muss nun keine Rücksichten auf einzelne Diven nehmen oder gar die Klubpolitik mittragen“ (SZ) – „in München steht nicht der Trainer im Mittelpunkt“ (FAZ) ……….. Martin Hägele (SZ 10.11.) vermisst die Wut Matthias Sammers: „Der „Motzki“ in Sammer ist praktisch gestorben. Jene zweite Persönlichkeit, in die sich der damalige Trainer von Borussia Dortmund […]

Beispiel für die Halbwertzeit der Grundsatzpositionen

Thomas Kistner (SZ 2.11.) befasst sich nach der Auslosung mit der Aufwertung des Confederations Cups, der „zur Mini-WM verklärten Veranstaltung“: „Jürgen Klinsmann war zur Auslosung aus Kalifornien herbeigejettet und flog noch am Abend zurück. Ein Thrombose-fördernder Aufwand für eine Veranstaltung, die hierzulande nur Umstände halber große Aufmerksamkeit genießt. (…) Gut, dass das Ereignis nicht mehr […]

Klima von Initiative und Zuversicht

„Was haben Klinsmann und seine Mitstreiter Joachim Löw und Oliver Bierhoff verkehrt gemacht, dass die Diskussionen so ein negatives Echo haben?“ (SZ) / Uli Hoeneß’ Sorgenfalten wegen Andreas Köpke, „es geht um den Einfluss des Vereins in der Nationalmannschaft“ (SZ) – Jens Lehmann trägt Nike und verstößt gegen die Kleiderordnung – Toni Schumacher (BLZ): „Sepp […]

« jüngere Beiträgeältere Beiträge »
  • Quellen

  • Blogroll

  • Kategorien

  • Ballschrank

109 queries. 0,999 seconds.