Doping bringt nichts im Fußball
So lautete jahrelang das Urteil vieler Experten. Die Anforderungen an einen Fußballer seien zu komplex. Schließlich gesellen sich zu den physischen – wie Ausdauer, Kraft und Schnelligkeit – und den motorischen Komponenten solche, die Wahrnehmungs- und Willensleistungen betreffen. Mittlerweile jedoch ist das Thema nicht zuletzt wegen einiger Delikte in der italienischen Serie A auf der […]
Gruppenspiele (ITA, ECU, MEX, KRO)
Hintergrundberichte ber die Nationen Italien, Ekuador, Kroatien und Mexiko Gewinnspiel fr Experten
„Samba, Coca und das runde Leder“ – drei stereotype lateinamerikanische Leidenschaften
Der britische Journalist Chris Taylor hat auf seinen „Streifzügen durch das Lateinamerika des Fußballs“, so der Untertitel des Werks, eine gelungene Mischung aus Fakten und Anekdoten zusammengetragen. Nach einer kurzen Einführung folgen einzelne Länderkapitel (Uruguay, Argentinien, Brasilien, Bolivien, Kolumbien, Nicaragua und Mexiko). Das Buch beruht auf Besuchen dieser Länder in den Jahren 1995-1997, in denen […]
die Entstehung von Gelben und Roten Karten
Christian Eichler (FAZ 1.6.) über die Entstehung von Gelben und Roten Karten. “Rudolf Kreitlein kann sich noch gut erinnern, wie der ganze Schlamassel begann. Vor ihm stand der riesige Argentinier Rattin, 32 Zentimeter größer als der Schneidermeister aus Stuttgart-Degerloch, und weigerte sich, den Platz zu verlassen. Sieben Minuten lang. Das war im Juli 1966, bei […]
Heute: Italien ist empört, Brasilien spielt mit China, Winnie Schäfer u.a.
Die Sportseiten der italienischen Tageszeitungen am Sonntag sind beherrscht von den Lamenti über die als ungerecht empfundenen Schiedsrichterentscheidungen, aber auch harscher Kritik an Trapattoni und den Azzurri. „Zwei Tore annuliert und drei Minuten Krise: Azzurri KO“ und „Italien in Schwierigkeiten“ heißt es im Corriere della Sera (9.6.), der die Agonie Tommasis, Zanettis und Panuccis an […]
Interview Matthäus, WM-Vergabe 2010 nach Afrika? – Verfall in Leipzig
FAS-Interview mit Lothar Matthäus über dies und das – bekommt Afrika die WM 2010? – Renaissance Nordafrikas beim Afrika Cup – 1. FC Nürnberg will aufsteigen (SZ) – der Verfall des VfB Leipzig (FAZ)
Retorten-Begeisterung in Tokio
„Retorten-Begeisterung in Tokio, eine überschwappende rote Welle in Seoul – der Fußball zog die beiden organisierenden Länder unterschiedlich in seinen Bann.“ (NZZ) Roland Zorn (FAZ 1.7.) fasst zusammen. „Zwei Länder, eine Weltmeisterschaft – keine Verbindung? Gar so weit voneinander getrennt, wie Pessimisten befürchtet hatten, haben die Japaner und die Koreaner ihren halben Anteil am ganzen […]
Nach Japans Ausscheiden
siehe auch Die Gastgeber Zu den Reaktionen der japanischen Öffentlichkeit nach dem Ausscheiden ihrer Mannschaft bemerkt Anne Scheppen (FAZ 20.6.). „Das japanische Publikum ist großmütig, es freut sich über den Sieg – aber es verzeiht auch die Niederlage. Die Zeitungen sind voll von Hymnen der Dankbarkeit. Der Fußball, das Team haben das Land zumindest für […]
Woher haben sie nur soviel Geld?
Woher hat Schalke eigentlich so viel Geld? – Heynckes wandelt den Schalker Fußballstil – SZ-Interview mit Ailton – Spiegel-Portrait Felix Magath u.a. Richard Leipold (FAZ 16.10.) recherchiert ökonomische Hintergründe auf Schalke: “Haben die Schalker nicht vor kurzem erst für fast 200 Millionen Euro ein hochmodernes Stadion gebaut, das noch abbezahlt werden muß? Woher haben sie […]
Es gibt kein Verhältnis mehr – nach Matthäus‘ Klage gegen den FC Bayern
Rufschädigend findet der FC Bayern das Vorgehen von Matthäus, der nicht mal mehr Greenkeeper im neuen Stadion werden dürfe, unter der Heile-Welt-Oberfläche verbergen sich mächtige Eisberge
Triumph des Spielerischen über das Destruktive
Die kroatische Tageszeitung Vjesnik: „Am Ende wurde dann doch der Fußball gefeiert: Den Triumph des Spielerischen über das Destruktive ermöglichten – neben Weltmeister Brasilien – vor allem die Türkei und Senegal. Die Deutschen sind bei dieser WM weiter gekommen als erwartet – nicht zuletzt aufgrund des ausgelosten `Durchzuges´. Allerdings steigerte sich die Elf von Spiel […]
1:1-Remis der Türken gegen Costa Rica
Mark Schilling (NZZ 10.6.) sah beim 1:1-Remis der Türken gegen Costa Rica „unterhaltsame 90 Minuten“. „Geprägt wurden diese durch die schnörkellose und gefährliche Angriffsauslösung des Guimaraes-Teams und der Ballsicherheit der technisch versierten Türken, die allerdings auch das Spiel zu wenig in die Vertikale anlegten.“ Wieder kurz vor Abpfiff ein Gegentor für die Türken: Thomas Kilchenstein […]
« jüngere Beiträge — ältere Beiträge »