Einwanderersportart
Alexander Hofmann (FAZ) schildert die Bedeutung der Qualifikation für Australien: „Für den Fußball in Australien ist die zweite Teilnahme bei einer WM ein enormer Gewinn. Jahrzehntelang hatte die ‚Einwanderersportart’ im sportverrückten und erfolgsverwöhnten Land von Rugby, Kricket und australischem Fußball zu kämpfen, um Anerkennung, um Platz in den Medien, um Geld. Alle australischen Stars spielen […]
Neu gegen Alt
Schweiz – Türkei 2:0 Christoph Kieslich (FAZ) führt den Schweizer Sieg auf eine überlegte Strategie zurück, die Niederlage der Türkei auf eine verpasste Reform: „Es werde nach Einschätzung der türkischen Medien himmlischer Beihilfe bedürfen, um das Unfaßbare noch abzuwenden: ein Ausscheiden, ein schmachvolles Scheitern des WM-Dritten von 2002, der sich seither im Konzert der ganz […]
Die alte Streitfrage des afrikanischen Fußballs
Christof Kneer (SZ 7.9.) schildert Last und Aufgabe Stuart Baxters: „Er ist Trainer von Südafrika, und da beginnt der Abschied in jenem Moment, in dem man ankommt. In den letzten elf Jahren hat dieser Verband zwölf Trainer verbraucht. Wohlgemerkt, Stuart Baxter ist noch nicht entlassen, er ist nach wie vor der Coach. Aber es hat […]
Schwindel bei den Gegnern
Nach dem 4:1 gegen Finnland und vor dem Finale gegen Norwegen – Michael Kölmel (BLZ 17.6.) schreibt über die Überlegenheit der Deutschen: „Tina Theune-Meyer überrollt mit ihrer Offensive die anderen Nationen. Fünf, manchmal sechs nominelle Stürmerinnen standen bisher immer auf dem Platz. Leidige Diskussionen, die beim anderen Geschlecht schon mal ganze Turniere andauern – kann […]
Goldzeit
Die Slowakei hat eine gute Chance, sich für die WM zu qualifizieren; für Ronald Reng (taz 7.6.) staunt nicht: „Es ist längst keine Überraschung mehr, dass es solche Überraschungen gibt. Mitte der Neunziger verwandelte sich der Fußball für immer, er wurde eine weltweite Freihandelszone. Der Ausverkauf der schwächeren nationalen Vereinsligen wurde beschrieen, weil nun plötzlich […]
Realitätssinn
Nach dem 2:0 über Rumänien – Christian Eichler (FAZ 6.6.) sieht etwas reifen in Holland: „Marco van Basten hat eine renovierte Mannschaft mit neuem Realitätssinn zusammengefügt. In ihr haben Schönspieler wie Kluivert oder Seedorf keinen Platz mehr, dafür viele frische Jungprofis aus der holländischen Liga. Ihre Fortschritte sind klein, aber kontinuierlich, und van Basten behält […]
Die Glücklosigkeit des kleinen Mannes
Berti Vogts, die Glücklosigkeit des kleinen Mannes – friedliches 0:0 zwischen Serbien/Montenegro und Bosnien/Herzegowina – Frankreich zweifelt ………… Schottland-Norwegen 0:1 Die Glücklosigkeit des kleinen Mannes Christian Eichler (FAZ 11.10.) leidet mit Berti Vogts: „Vogts‘ Wunschbild modernen Fußballs – flüssiges Paßspiel, vernetzte Bewegung, Phantasie, Dynamik, das alles in höchstem Tempo – es bleibt in Schottland ein […]
Vielleicht wird sich Rehhagel in einem Jahr wünschen, doch Bundestrainer in Deutschland geworden zu sein
Albanien-Griechenland 2:1 Peter Heß (FAZ 6.9.) wundert sich nicht: “62 Tagenach dem märchenhaften Triumph von Lissabon ist der griechische Fußball wieder in der Wirklichkeit angekommen. Das 1:2 gegen den Nachbarn Albanien mag den Fans von Trainer Otto Rehhagel und dessen Spielern wie ein Schock vorkommen – eine Sensation stellt die Niederlage bei objektiver Betrachtung nicht […]
Tiefster Absturz in der Fifa-Weltrangliste aller Zeiten
100 Jahre Österreichischer Fußball-Verband, „traditionsreich und sportlich wenig erfolgreich“ (NZZ) / „tiefster Absturz in der Fifa-Weltrangliste aller Zeiten“ (SZ) – Nordirland, Gegner der Schweiz (NZZ) Traditionsreich und sportlich wenig erfolgreich Werner Pietsch (NZZ 18.8.) gratuliert Österreichs Fußballverband zum 100. Geburtstag: „1904 wurde der nationale Verband in Wien gegründet, der Fussball hatte aber schon vor der […]
Eine breite Welle der Begeisterung
die Bedeutung des Titelgewinns für die Zukunft des Frauenfußballs – der Zusammenhang zwischen der gesellschaftlichen Rolle der Frau und dem sportlichen Geschehen – Nia Künzer, Glückskind – Euphorie in Schweden, Ignoranz in Amerika Eine breite Welle der Begeisterung Was bedeutet der Titelgewinn für die Zukunft des Frauenfußballs?, fragt Michael Ashelm (FAZ 14.10.): „Der Erfolg wird […]
Am 12.12. fällt die Entscheidung, wer die Europameisterschaft 2008 austragen darf
Am 12.12. fällt die Entscheidung, wer die Europameisterschaft 2008 austragen darf. An dieser Stelle sammeln wir für Sie Hintergründe über die einzelnen Bewerber (hier eine Übersicht) und weitere Informationen. Michael Horeni (FAZ 12.12.) kommentiert die Vielzahl der Bewerber. “Rußland macht gutes Wetter für die Europameisterschaft 2008. Das kann man sogar wörtlich nehmen. Als vor einigen […]
SZ-Interview mit Rudi Völler
Ich bin mir bewusst, dass die Nationalelf die wichtigste Mannschaft ist SZ-Interviewmit Rudi Völler SZ: Herr Völler, wann haben Sie den Bundeskanzler das letzte Mal getroffen? RV: Kürzlich bei der Bundesliga-Jubiläumsgala in Köln haben wir ein paar Worte gewechselt. Warum? SZ: Weil es in Deutschland im Prinzip zwei Bundeskanzler gibt. Zuständig für die Politik ist […]
« jüngere Beiträge — ältere Beiträge »