Extrem verjüngter Horizont
American Arena, der sehr lesenswerte Blog des New Yorker FAZ-Korrespondenten Jürgen Kalwa, nimmt eine fragwürdige Analyse der Londoner Times über die Schwäche des deutschen Vereinsfußballs zum Anlaß, die Bremsen des deutschen Fußballs bloßzulegen. Kalwa gibt drei Beobachtungen zum besten: „Die stärkste Macht in der Liga, Bayern München, hat kein Interesse daran, irgendetwas zu tun, was […]
Gescheiterte Integration
Drei Pressetexte zum Thema Gewalt und Ausländerpolitik Michael Horeni (FAZ) diskutiert das Gewaltproblem auf deutschen Fußballplätzen als Integrationsproblem und macht darauf aufmerksam, daß zu wenige Migranten einen Funktionsposten innehätten: „Auf der anderen Seite der Fußball-Gesellschaft, in der kickenden Unterschicht, entladen sich die Integrationsdefizite immer wieder in Gewalt. Mit einseitigen Schuldvorwürfen allerdings kommt man da schon […]
Die Last Champions League
Das 1:3 der Hamburger gegen Porto hat herbe Bestandsaufnahmen zur Folge, die Vorwürfe der Presse zielen in erster Linie auf die Spieler; Kritik am Trainer Thomas Doll verkneift sie sich meist Die Hamburger Himmelsstürmer finden sich im Himmel nicht zurecht, gibt Axel Kintzinger (FTD) zu verstehen: „Manche, die sich aufmachen zu ganz großen Zielen, verblüffen […]
Ohne Sachkenntnis
DFB und DFL gründen eine Task Force gegen Gewalt und Rassismus im Stadion – Wolfgang Hettfleisch (FR) wirft ihnen Weltfremdheit vor und empfiehlt ihnen, sich Rat bei den Praktikern zu holen: „Wenn die Fußballfunktionäre damit fertig sind, ein neues Gremium zu installieren und die Nummernspeicher ihrer Handys weiter zu füllen, sollten sie sich die Mühe […]
Auslaufmodell
Fortsetzung Unter dem Titel „Abstieg einer Pop-Ikone“ ist es auch Eichler, der in der Sonntag-FAZ den Aufmacher des Sportbuchs verfaßt – Thema: der sportliche und ökonomische Marktwertverlust David Beckhams: „End it like Beckham: Schlußpfiff für den Glamour-Fußball. Moderne Klubs analysieren mit Datenbanken und Scoutingnetzen ihr Personal und Potential immer nüchterner und gründlicher. Heutigen Tempo- und […]
Phänomen der Öffentlichkeit
Ronny Blaschke (BLZ) wehrt sich dagegen, die Fortschritte ostdeutscher Vereine in jüngster Zeit unter gesellschaftspolitischer Perspektive zu betrachten: „Die Schlagzeile ‚Abschwung Ost‘, die immer wieder zu lesen war, ist so übertrieben, wie es ‚Aufschwung Ost‘ jetzt wäre. Daß die Wirtschaft im Neufünfland weniger Geld für Fußball übrig hat, ist seit sechzehn Jahren bekannt. Dennoch ist […]
Hat doch mit Fußball zu tun
Die Schlagzeilen und Leitartikel der Sportseiten gehören heute dem Becherwurf von Stuttgart; die Presse kritisiert die Funktionäre, weil sie das Problem Fan-Gewalt auf die Gesellschaft abwälzen wollen Michael Horeni (FAZ) findet die Routine, mit der Fußballfunktionäre diese Tat und jede andere Form von Fan-Gewalt als Problem der Gesellschaft abtun wollen, falsch und faul: „Die Distanzierungsrituale […]
Tatkraft und Entschlossenheit geheuchelt
Lizas Welt, ein Blog für Politik und Fußball, kritisiert das Urteil im Altglienicke-Prozeß: „Das Urteil des Berliner Sportgerichts macht deutlich, daß die ganzen Kampagnen des DFB und seiner Regional- und Landesverbände gegen die vor allem im Amateurfußball immer zahlreicher und schlimmer werdenden Ausschreitungen von Neonazis nicht mehr sind als hilf- und wirkungslose Appelle, die niemandem […]
Schwachbrüstiger Vertreter des deutschen Fußballs
Entsetzen in der Presse über das 1:4 der Hamburger in Porto; die Journalisten stellen die Trainerfrage, und ihre Antwort fällt nicht mehr so einheitlich aus wie vor dem Spiel Hans Trens (FAZ) wendet sich von den Hamburgern ab: „Die Hanseaten erweisen sich als ein schwachbrüstiger Vertreter des gerade eben durch die Nationalelf aufgeweckten deutschen Fußballs.“ […]
Die Rückkehr des häßlichen Deutschen
Angst vor deutschen Hooligans in Bratislava – Mißbrauchen ungarische Hooligans den Protest gegen ihren Ministerpräsidenten? Wolfgang Hettfleisch (FR) nimmt betroffen Notiz von dem Gerücht, deutsche Hooligans hätten sich Zutritt verschaffen ins Stadion von Bratislava, wo am nächsten Mittwoch das EM-Qualifikationsspiel stattfinden wird: „Man hatte derlei ja als staunender Zeuge des schwarz-rot-goldenen WM-Rauschs fast vergessen. Zumal […]
Aufgemerkt, Europa, wir sind wieder da!
Die Presse ist mit dem Bayern-Sieg in Mailand rundum zufrieden und glücklich; das 1:1 Bremens gegen Barcelona wertet sie als Fast-Sieg Ein Sieg gegen Italiener – Philipp Selldorf (SZ) rechnete nicht damit, daß er das noch erleben wird: „Den Bayern gelang ein Erfolg, der mehr bedeutet als ein handelsüblicher Auswärtssieg. Dieses Gefühl bleibt auch jenseits […]
Gute Fußballer allesamt, doch noch längst keine Mannschaft
Die 0:1-Niederlage des Hamburger SV bei ZSKA Moskau kommentieren die Journalisten mit Pessimismus und Resignation. Als Ursache der Hamburger Schwäche in dieser Saison werden die vielen Spielerwechsel ausgemacht; die Hauptschuldigen sind der Presse zufolge Sportdirektor Dietmar Beiersdorfer und der Vorstandsvorsitzende Bernd Hoffmann, denen sie vorwirft, das Hamburger Humankapital veräußert zu haben. Carsten Harms (Welt) macht […]
« jüngere Beiträge — ältere Beiträge »