indirekter freistoss

Presseschau für den kritischen Fußballfreund

Emotionen

Walter Haubrich (FAZ 22.4.) sah ein sehr gutes Spiel. „Der Klassiker der Primera División zwischen Real Madrid und dem FC Barcelona erregt immer noch am stärksten die Gemüter der spanischen Fußballfreunde und schürt mehr Emotionen als selbst die Viertel- und Halbfinalspiele mit spanischen Mannschaften in der Champions League. Und das sogar in Spielzeiten, in denen, […]

Schiedsrichterdiskussion

Zur Schiedsrichterdiskussion schreibt Jan Christian Müller (FR 24.6.). „Am liebsten wären die Koreaner derzeit einfach nur stolz auf ihre Fußball-Nationalmannschaft. Das können sie aber nicht ungetrübt, weil es eine ganze Reihe Menschen aus Europa gibt, die ihnen Machenschaften mit der Fifa und deren Schiedsrichtern unterstellen. Oder die behaupten, der Druck, der durch den Ohren betäubenden […]

Hardy Grüne – Notbremse

Dieser Artikel erschien in der taz (15.2.) Hannover 96 hat in letzter Zeit überwiegend für positive Schlagzeilen gesorgt. Nachdem der Traditionsverein Ende der 90er Jahre für zwei Spielzeiten sogar in den Niederungen des Amateurfußballs verschwunden war, gelang im März 2002 die 13 Jahre lang ersehnte Rückkehr in die Bundesliga als bester Aufsteiger aller Zeiten. Die […]

Bemitleideter Bruder der Champions League

Der Uefa-Cup ist „sportlich wie wirtschaftlich der kleine, oft gar bemitleidete Bruder der Champions League“, vergleicht die NZZ die unterschiedlichen Bedeutungen der beiden europäischen Vereinswettbewerbe

Real siegt im „Derby des Friedens“ in Barcelona – Thomas Häßler, König von Salzburg (SZ) – „die Dezembergrippe der alten Dame Juventus“ (NZZ) – die Probleme von Olympique Marseille u.v.m.

Derby des Friedens Walter Haubrich (FAZ 8.12.) berichtet das Prestige-Duell in Spanien: „Zum ersten Mal seit zwanzig Jahren hat Real Madrid den FC Barcelona in einem Ligaspiel in dessen Stadion Camp Nou besiegt. Und das dank einer Glanzleistung des englischen Nationalspielers David Beckham. An Abenden, an denen Real und Barça einander begegnen, sehen die Straßen […]

Fußball-Deutschland, genieße!

„Fußball-Deutschland, genieße! Ohne Scham, ohne schlechtes Gewissen, ohne an die kommenden Aufgaben zu denken“ fordert die FAZ. „Ein 8:0 über Saudi-Arabien macht aus einer mittelprächtigen Mannschaft zwar noch lange keinen WM-Favoriten. Aber es schafft die Voraussetzung dafür, über sich hinauszuwachsen.“ Mit über den Moment hinaus gehenden Deutungen des in dieser Höhe nie und nimmer zu […]

Für die verhätschelte Fußballgesellschaft wirbt niemand so bestrickend wie Tante Käthe

Klaus Hoeltzenbein Thomas Kistner (SZ 10.9.) fordern kritische Berichterstattung. „Nirgendwo, nicht in Italien, Spanien, England und nicht einmal in Brasilien, orientiert sich das nationale Selbstgefühl so strikt und unverbrüchlich am Leistungsstand ihrer Fußballauswahl wie hier zu Lande. Ein Relikt von Bern 1954, als elf Fußballer eine neue Nation erschufen. Seither kränkelt dieselbe, wenn ihre Nationalelf […]

Beckham-Tansfer nach Madrid

Christian Eichler (FAZ 20.6.) erläutert die Motive der Madrider Vereinsführung, David Beckham zu verpflichten. „David Beckham, das Schnäppchen der Saison. Sportdirektor Valdano spricht von einem ziemlichen billigen Einkauf. Das mag klingen, als wäre der Mann jeder ökonomischen Realität enthoben. Doch hat seine Sichtweise im Binnenmarkt der Marketing-Millionen, zu denen die kleine Fußballwelt der großen Klubs […]

Neues aus dem europäischen Fußball: Juve, Milan, Holland, Österreich

AC Milan besiegt Juve im Spitzenspiel der Serie A – AC Como: Abstiegskandidat in idyllischer Landschaft – neues von der Insel: Beckham will keine Nudeln frühstüken, und der Fan-Oscar geht nach Schottland – Diskussionen über Fußballstil in Holland: Romantik oder Neorealismus? – Reformen in Österreich? – aus der Umkleidekabine in Nizza u.v.m. Italien Birgit Schönau […]

Debatte um den italienischen Fußball nach dem Einzug von Juve, Milan und Inter ins Halbfinale der Champions League

„Ein Gespenst geht um in Europa, es ist der Catenaccio.“ Dieses Zitat aus der heutigen Süddeutsche Zeitung beschreibt die Diskussion über das Missverhältnis fußballästhetischer Soll- und Istwerte, die immer dann aufkommt, wenn der italienische Fußball in die Schlagzeilen gerät. So auch diese Woche, als zum ersten Mal in der Geschichte der Champions League drei Klubs […]

Real Madrid wird spanischer Meister, feiert aber nicht – FC Kopenhagen dänischer Meister

Themen: Real Madrid wird spanischer Meister, feiert aber nicht, entlässt statt dessen Trainer und Kapitän – FC Kopenhagen dänischer Meister

Schuldenpolitik Schalkes und Dortmunds

die Schuldenpolitik Schalkes und Dortmunds in der Kritik der Presse: „Größenwahn AG“, „Geld ausgeben ohne Sinn und Verstand“ (Zeit über Dortmund); „zwei der populärsten Bundesligaklubs haben ihre Zukunft verpfändet“ (NZZ) – Start in die Rückrunde heute: „Bloß nicht den neureichen Nachbarn geben“ (FAZ über die Absicht Rudi Assauers, Schalke-Manager) – taz-Interview mit Peter Neururer (Trainer […]

« jüngere Beiträgeältere Beiträge »
  • Quellen

  • Blogroll

  • Kategorien

  • Ballschrank

110 queries. 0,886 seconds.