indirekter freistoss

Presseschau für den kritischen Fußballfreund

Ein einziger großer Stammtisch

Ronny Blaschke (FTD/Agenda) rät zu mehr Gelassenheit: „Dass die WM im eigenen Land einer Ausnahmesituation gleichkommt, war jedem klar. Aber dass sie derart überhöht wird, überrascht nun doch. Es ist ein WM-Magnetismus entstanden, der neben Fußballern auch Ökonomen, Wissenschaftler und Politiker anzieht. Mit keinem anderen Ereignis kann man sich derzeit leichter profilieren. Höchst zweifelhafte Kommentare […]

Groteske Überhöhung

Sehr lesenswert! Die Telekom will den Berliner Fernsehturm zum Werbezweck als Fußball in einer Art rosa verkleiden. Holger Gertz (SZ/Seite 3) hält das für übertrieben und verstiegen – und vieles andere auch: „Der Fußball über Berlin kann als Symbol für die gewaltige Bedeutung durchgehen, die er in Deutschland hat; für die Hoffnungen, die er bündelt; […]

Klassenunterschied

Roland Zorn (FAZ 27.7.) kommentiert die Asienreise des FC Bayern: „Business as usual – das gilt dieser Tage für 17 von 18 Fußball-Bundesligavereinen. Business unusual – das ist der Maßstab für den einen Klub ganz oben. Der FC Bayern München macht der Konkurrenz vor, was der überdehnte Begriff global player im sportlichen Alltag von internationalen […]

Auf Wochen fremdbestimmt

Generalprobe Confederations Cup? Im Spiegel (20.6.) lesen wir: „Selbst ausgebufften Profis des deutschen WM-Organisationskomitees 2006 wurde erst vorige Woche richtig klar, welch ein Monstrum da im kommenden Jahr Fußball-Deutschland heimsuchen wird – und wie die Fifa eine ganze Nation überrollt. Wer ein Fifa-Turnier ins Land holt, ist auf Wochen fremdbestimmt. (…) Am liebsten hätten die […]

Selbst ausgeschaltet

Woran liegt es, dass die Bundesliga in Asien keine Marke ist? Jörg Kramer, Michael Wulzinger & Alfred Weinzierl (Spiegel 21.3.) nennen eine mögliche Ursache: „Als Wirtschaftspartner haben sich die Deutschen hingegen selbst ausgeschaltet. Bis Anfang der neunziger Jahre wurde die Bundesliga in einer Kurzversion der früheren Sportschau weltweit verbreitet. Nachdem sich Leo Kirch jedoch für […]

Wir werden zeigen, daß wir technisch und organisatorisch auf höchstem Niveau arbeiten

Michael Ashelm (FAS 23.1.) fasst das Gespräch mit Klaus-Peter Schulenberg zusammen, dem Verantwortlichen für das Ticketing: „Die große Differenz zwischen Angebot und Nachfrage stellt hohe Anforderungen an die Zuteilung der Eintrittskarten. Schon immer gehörte dieser Teil des Geschäfts zu den sensibelsten Themen einer WM. „Das oberste Ziel ist ein faires Ticketing”, sagt Klaus-Peter Schulenberg. Seine […]

Geistig-sportliche Wende

Michael Horeni (FAZ 22.12.) begrüßt die Klinsmann-Reform: “Der Mentalitätswechsel, den der Bundestrainer in wenigen Monaten eingeleitet hat, ist schon jetzt – wie es in der Politik heißen würde – unumkehrbar. Die äußerst strapaziöse Asien-Reise war dafür nur ein weiterer, aber sicher nicht der letzte Beleg. (…) Klinsmann ist es gelungen, die erste deutsche Fußballauswahl ganz […]

Südkorea-Deutschland 3:1

Weltlicher Natur Diese Niederlage hat offenbar ihr gutes – Jan Christian Müller (FR 20.12.) schreibt, was genau: „Selbst gediegene Blätter, die sich für gewöhnlich ein Mindestmaß an kritischer Distanz belassen hatten, scheinen dem großen Meister seit geraumer Zeit bedingungslos zu folgen. Enthusiastisch wurden sogar brav erlaufene Siege wie gegen den zerstrittenen Haufen kamerunischer Kicker gefeiert, […]

Die Millionen-Wetten werden im spielfreudigen Asien gesetzt

Klaus Hoeltzenbein (SZ 16.12.) befasst sich mit der Spekulation um den Oberhausener und Auer Wettbetrug: „Gerade der deutsche Erst- und Zweitliga-Spielbetrieb ist kurz vor der WM 2006 für sein großes wirtschaftliches Glück darauf angewiesen, ein Spielbetrieb frei von jeder Irritationen zu sein. Wenn in zwei Jahren die „Welt zu Gast bei Freunden“ erwartet wird, sollte […]

Moderne Baureihe

Philipp Selldorf (SZ 14.12.) kommentiert die Torwartfrage: „Die große Auswahl an guten Torhütern hat als Fixpunkt für deutschen Fußballstolz die schwierigsten Zeiten überstanden. Kahn und Lehmann standen für diese nationale Kultur exemplarisch wie die dicksten Mercedes-Schlitten und BMWs. Aber die jüngsten Vorkommnisse werfen die Frage auf, ob man nicht eine moderne Baureihe einführen und die […]

Biedere Niedlichkeit macht sich besser bezahlt als extravagante Entwürfe

„Deutschland streitet nicht mehr um Hartz IV, Deutschland streitet über Goleo VI“ (taz) – ist Leipzig WM-tauglich? (BLZ) ………. Biedere Niedlichkeit macht sich besser bezahlt als extravagante Entwürfe Thomas Klemm (FAS 14.11.) hat sich Deutschlands WM-Maskottchen Goleo VI angeschaut: „Ähnlichkeiten des stilisierten Löwen mit „Alf“, Figuren aus der „Muppet Show“ oder der „Sesamstraße“ sind nicht […]

Streit ums WM-Quartier

Streit ums WM-Quartier – „Schon jetzt hat die Debatte ein Stadium erreicht, in dem es keine Lösung mehr gibt ohne Flurschaden“, bedauert Thomas Kistner (SZ 25.9.): „Der Hauskrach bringt immerhin Licht in die Frage, wem das Vaterland den Coup wirklich zu verdanken hat: Franz Beckenbauer, dem Kaiser für Bild und Basisteile der Nation – oder […]

« jüngere Beiträgeältere Beiträge »
  • Quellen

  • Blogroll

  • Kategorien

  • Ballschrank

105 queries. 0,887 seconds.