Der Frankfurter Bub geht, wie er gekommen ist
Michael Horeni (FAZ 3.3.) bedauert die Art des Abschieds: “Das Karriereende des Rückkehrers, der seine Frankfurter Jugendliebe auf die alten Profitage vor dem Abstieg bewahren und sich danach als Vorstandsassistent eine Zukunft in der Heimat einrichten wollte, ist ohne Happy-End geblieben. Es hätte vielleicht auch nicht gepaßt. Der unrühmliche Abschied eines Weltmeisters vom Fußball und […]
Fußball war mal der Proletensport
sehr lesenswert! Zeit-Interview mit Peter Neururer u.a. Fußball war mal der Proletensport Sehr lesenswert! Zeit-Interview mit Peter Neururer Zeit: Ist es schön, wieder ein gefragter Mann zu sein? PN: Wieso wieder? Ich war seit 1986 immer gefragt. Zeit: Na ja, Sie waren während Ihrer Trainerkarriere insgesamt drei Jahre lang arbeitslos. PN: Aber auch, als ich […]
Über das Endspiel um den Weltcup am 27.11. in Tokio, welches der FC Bayern gegen den Vertreter aus Südamerika – die Boca Juniors – , mit 1:0 gewann
Die Autoren sprechen einstimmig von einem verdienten Sieg der Bayern und betonen gleichzeitig die Ereignislosigkeit des Spiels. Ludger Schulze (SZ 28.11.) verspürte „eine geradezu ZEN-buddhistische Gelassenheit“ auf dem Rasen, was aus Sicht Jochen Schlossers (Welt 28.11.) primär auf die defensive Einstellung der Argentinier zurückzuführen war. Als angenehme Überraschung empfand Martin Hägele (FR 28.11.) die Tatsache, […]
Die zunehmende Medienmacht des FC Bayern
In der fußballlosen Zeit der vergangenen zwei Sommermonate dominierte der Blick auf den FC Bayern München die Zeitungsschlagzeilen. Dabei fällt auf, dass die Qualitätspresse zunehmend dessen „Medienmacht“ (SZ) beklagt. Den Machern des deutschen Meisters gelingt es demnach, die Berichterstattung wirkungsstarker Medien über den Klub zu beeinflussen. In der Tat: Nachdem Manager Uli Hoeneß vor Monatsfrist […]
Kistner, Thomas Schulze, Ludger – Die Spielmacher. Profiteure und Strippenzieher im deutschen Fußball
Hinter den Kulissen und auf der Vorbühne des inszenierten Massenspektakels Fußball erscheint ein Ensemble an Figuren (Beckenbauer, Kirch, Mayer-Vorfelder, Blatter, Dassler, Calmund etc.), „die ein eng geflochtenes nationales wie internationales Netz bilden, das sich der öffentlichen Kontrolle entzieht“ (SZ 30.11.). Deren Bedeutung, Handlungsmotive und Vita müssten nach diesen Enthüllungen von der Öffentlichkeit uminterpretiert werden. So […]
Am seidenen Faden
Wenig Brisanz im Spitzenspiel, diagnostiziert Martin Hägele (NZZaS 20.4.). „Im Westfalenstadion wurde gejubelt – aber halt nicht so, wie man sich das nach dem ersten Bundesliga-Sieg gegen Bayern München nach sieben Jahren vorgestellt hätte. Dafür hing das 1:0, das der Einwechselspieler Amoroso per Penalty nach einer guten Stunde erzielte, zu sehr am seidenen Faden; und […]
Vertragsverlängerung Ottmar Hitzfelds
Zur bevorstehenden Vertragsverlängerung Ottmar Hitzfelds meint Ralf Wiegand (SZ 1.4.). „„Wir wollen dokumentieren, dass wir mit der Arbeit beider Trainer zurzeit sehr zufrieden sind“, sagt Uli Hoeneß. Zu einer anderen Zeit, die noch gar nicht so lange zurück liegt, war das überhaupt nicht so. Noch im Herbst vergangenen Jahres, als die Mannschaft sich bereits in […]
Magath wagt den Systemwechsel, Bochum gibt den Ton an, FC Arrogant
Die Schlagzeilen: über Bayern München: „Fußball-Gesellschaft mit beschränkter Hingabe“ (FAZ), „der FC Arrogant – zu fein, ihre weißen Trikots schmutzig zu machen“ (Bild), „Münchner Energiesparprinzip: stark reden, schwach spielen“ (FAS); über Hertha BSC Berlin: „nur 17 Minuten erstligareif“ (FAZ), „Rückpass in den Herbst“ (BLZ); über den VfL Bochum: „im Revier gibt Bochum den Ton an“ […]
Das DFB-Pokal-Viertelfinale
Das DFB-Pokal-Viertelfinale zwischen dem 1. FC Kaiserslautern und dem FC Bayern München (3:5 nE) hatte ein Nachspiel. Wieder einmal stand der Schiedsrichter im Mittelpunkt der Kritik. Auch darin zog der FCK nach Meinung von Öffentlichkeit und Rechtssprechung den kürzeren. „Endlich mal ein neuer Eintrag fürs kleine Wörterbuch der Verliererrhetorik: Man hat aufs falsche Tor geschossen“ […]
Uli Hoeneß
Uli Hoeneß im SZ-Interview über die Ambitionen Bayern Münchens und das Verhältnis zu Marcel Reif – wieder Deisler-Schlagzeile: Kritik an Edmund Stoiber für dessen Äußerung – die Stuttgarter Horst Heldt und Philipp Lahm im Portrait – Reiner Calmund übergibt, langsam und leise, den Stab an Ilja Kaenzig – die Achterbahnfahrt Robson Pontes, Bayer Leverkusen – […]
Bundesliga
„FC Bayern präsentiert sich im März 2004 innerlich zerrissen wie selten zuvor“ (SZ) – Willi Reimann, „Distanz als Stilmittel“ (FAZ) – Reiner Calmund, Betriebswirt mit Herzblut und Mutterwitz (FAZ) u.a. “Der FC Bayern präsentiert sich im März 2004 innerlich zerrissen wie selten zuvor”, schreibt Philipp Selldorf (SZ 24.3.): „Ottmar Hitzfelds Stellung ist, ein Jahr vor […]
Mit der Königsklasse beginnt der Alltag
„Mag sie hochgestochen „Königsklasse“ oder mit tiefer Verachtung „Zasterliga“ genannt werden: Erst mit dem Beginn der Champions League rundet sich der Alltag im großen europäischen Fußball“, lesen wir in der FAZ anlässlich des heutigen Startschusses. Weitere Themen: die Sonntagsspiele der Fußball-Bundesliga in Hamburg und Bochum – Auslandsfußball vom Wochenende – Zweite Liga – eine nahezu […]
« jüngere Beiträge — ältere Beiträge »