indirekter freistoss

Presseschau für den kritischen Fußballfreund

Nachrufe auf Fritz Walter

Nachrufe auf Fritz Walter

Aufstand der Enttäuschten

Der bisher punktlose Aufsteiger siegt dank des Matchwinner Fredi Bobic 3:1 beim schwächelnden Team aus Leverkusen. Trainer Huub Stevens landet mit seinen Herthanern durch den 1:0-Auswärtserfolg in Bielefeld seinen ersten Saisonsieg, was die FAS vom ‚Aufstand der Enttäuschten‘ sprechen lässt.

die Entstehung von Gelben und Roten Karten

Christian Eichler (FAZ 1.6.) über die Entstehung von Gelben und Roten Karten. “Rudolf Kreitlein kann sich noch gut erinnern, wie der ganze Schlamassel begann. Vor ihm stand der riesige Argentinier Rattin, 32 Zentimeter größer als der Schneidermeister aus Stuttgart-Degerloch, und weigerte sich, den Platz zu verlassen. Sieben Minuten lang. Das war im Juli 1966, bei […]

Der erste Antistar

Sehr lesenswert! Holger Gertz (SZ 16.8.) über den verstorbenen Rahn. „Rahns 3:2 war das wichtigste Tor in der deutschen Fußballgeschichte, weil es in seiner Bedeutung weit hinaus reicht über die Kreidelinien, von denen so ein Fußballfeld begrenzt wird. Die elf Spieler mit ihren hageren Nachkriegsgesichtern waren echte Helden, für die Ewigkeit, nicht Helden von heute, […]

Sarkastischer Krittler

Max Merkel, der „sarkastische Krittler“ (FAZ), wird 85 – Fußball-Archäologen graben Filmrolle aus, Inhalt WM 54 u.v.m. Sarkastischer Krittler Ulrich Kaiser (FAZ 6.12.) gratuliert Max Merkel zum 85. Geburtstag: „Von ihm stammt die Bemerkung, daß es Vereinspräsidenten gibt, die das Hüpfen des Balles auf einen Frosch zurückführen, der sich im Inneren befindet. Von ihm stammt […]

Eine Bannmeile ist nicht verfügt

das skurrile Geisterspiel in Aachen – Marcio Amoroso und Florian Gerster: ein Vergleich – SZ-Interview mit Riccardo Pacifici, Sprecher der Jüdischen Gemeinde in Rom, über das erstmalige Gedenken an die Shoah der italienischen Juden in Italiens Stadien – Leonidas ist tot, einer der besten Fußballer aller Zeiten und Erfinder des Fallrückziehers – eine Filmrezension über […]

19. Spieltag der Bundesliga

Dortmund: „Borussias Fans schließen Frieden auf Zeit“ (FAZ) –Bremen: „Signale der Unerschütterlichkeit“ (FAZ), „Meister-Mathematik“ (SZ) – Frankfurt: „die Auferstehung“ (FR), „Rache der vertriebenen Geister“ (SZ) – Schalke: „Regisseur gesucht, Assauers Transferoffensive genügt noch nicht“ (FAZ) – Kaiserslautern: „Hier kommt Kurt“ (taz) u.v.m. Borussia Mönchengladbach – Werder Bremen 1:2 Christoph Biermann (SZ 9.2.): „Der gefühlsgesättigte Fußball […]

Interview Matthäus, WM-Vergabe 2010 nach Afrika? – Verfall in Leipzig

FAS-Interview mit Lothar Matthäus über dies und das – bekommt Afrika die WM 2010? – Renaissance Nordafrikas beim Afrika Cup – 1. FC Nürnberg will aufsteigen (SZ) – der Verfall des VfB Leipzig (FAZ)

Das Wunder von Bern und die Macht der Bilder

In der Bundesliga gibt man Millionen für Spieler aus, an der Sprache wird gespart. Jens Kitzler (taz 14.10.) lobt ein Deutsch-Lehrbuch für ausländische Fußballer: „Von Berlins Mittelfeldstar Marcelinho wurde letzte Saison berichtet, er habe auf einer Feier des Vereins einen Redebeitrag halten sollen. Sag, wie es dir in Berlin gefällt, hatte ihm wohl ein Kollege […]

Rhythmisch hochstehendes Match

Champions League Londoner Hierarchie scheint stabil, Chelsea gewinnt gegen Arsenal wieder nicht (1:1) – Real Madrid besiegt AS Monaco (4:2) in einem „rhythmisch hochstehenden Match“ (NZZ) – „AC Milan spielt, wie Real es gerne möchte“ (FAZ) – FC Porto , „reife und solide, nahezu perfekt organisierte Equipe“ (NZZ)

„Alle vier Jahre dreht sich die Welt mit dem Effet eines gut angeschnittenen Balles“

„Alle vier Jahre dreht sich die Welt mit dem Effet eines gut angeschnittenen Balles“, lesen wir heute in der „Süddeutschen Zeitung“ anlässlich der mit dem Spiel Frankreich gegen Senegal beginnenden Fußball-Weltmeisterschaft in Japan und Südkorea. Aber das Vorhaben birgt ökonomische und politische Risiken. „Alle, die jetzt von den großen Chancen schwärmen, die dieses partnerschaftlich ausgerichtete […]

Wer kauft denn nun die TV-Rechte? – Werbefranz – Bern 54: Ungarn in rot oder schwarz?

Herr Lehrer, ich weiß was In Sachen Medienpolitik versucht Roland Zorn (FAZ 6.6.), den Überblick zu erhalten. „Wenn die Fernsehprogramme dieser Woche so ungenau ausgedruckt wären, wie die programmatischen Aussagen über die aktuellen Fernsehfußballpläne klingen, würde bald niemand mehr sein Gerät einschalten. Da aber in einigen Zeitungen mangels vorzeigbarer Abschlüsse die Spekulation darüber, wer demnächst […]

« jüngere Beiträgeältere Beiträge »
  • Quellen

  • Blogroll

  • Kategorien

  • Ballschrank

110 queries. 0,968 seconds.