indirekter freistoss

Presseschau für den kritischen Fußballfreund

Verirrt

Richard Leipold (FAS) beschreibt Schalke als Sackgasse für Kevin Kuranyi und Fabian Ernst: „Anders als vor neun Jahren ist Uefa-Pokal-Romantik nicht mehr ausreichend, die wirtschaftlichen und emotionalen Ansprüche zu befriedigen. Als Meisterschaftszweiter des Vorjahres hat Schalke sich verstärkt wie nie zuvor in der Vereinsgeschichte und die Illusion geweckt, es mit Branchenführer Bayern aufnehmen zu können. […]

Gleichmäßige Leistungen

Walter Haubrich (FAZ) schreibt über den Stamm des FC Sevilla: „Nach Madrid und Barcelona ist Sevilla die wichtigste Fußballstadt Spaniens. In Sevilla sind die Derbys der beiden Erstligavereine Betis und FC Sevilla immer die großen Fußballereignisse in Andalusien. Der Zusammenstoß der fanatischen Anhänger und die harte Gangart auf dem Rasen machen diese Duelle zu anstrengenden […]

Zwangshandlung

Peter Stolterfoht (StZ) deutet die Vertragsverlängerung mit Armin Veh als Eingeständnis der Stuttgarter Vereinsführung: „Damit gesteht die Führungsriege um Erwin Staudt auch Fehler ein, die vor dieser Saison gemacht wurden. Das Bekenntnis zu Veh heißt übersetzt: Viel mehr als die mit ihm errungenen drei Siege in zehn Spielen war nicht drin. Zum einen, weil der […]

Krasses Foul

Ludger Schulze (SZ) rügt Lukas Sinkiewicz/Sinkewitz wegen Schauspielerei: „Fairplay ist leider nur selten eine charakterliche Grundhaltung, sondern fast immer ein lobenswerter Verstoß gegen die Regel menschlicher Niedertracht, ein Leuchtturm im Meer der Gemeinheit. Im Profisport ist Fairplay relativ, außergewöhnlich, schädlich bisweilen unter dem Aspekt des Geldverdienens, die Ausnahme eben. Ganz normal unfair verhielt sich Sinkewitz, […]

Bange

Frank Heike (FAZ) erörtert die Wolfsburger Stille: „Es ist ja nicht so, daß Klaus Augenthaler als Traumtänzer auftritt: Aber hat er auch etwas bewegt seit seinem Amtsantritt kurz nach Weihnachten 2005? Seine Bilanz ist schlecht: zwei Siege, fünf Unentschieden, fünf Niederlagen. Vor dem Trainerwechsel stand der VfL im Mittelfeld. Jetzt schauen die Wolfsburger bang auf […]

Konzeptlosigkeit in der Umbauphase

Werder Bremen–Bayern München 3:0 Philipp Selldorf (SZ) blickt in eine ungewisse Münchner Zukunft: „Mehr Sorge als neue Gefahren für den Gewinn des 20. Meistertitels bereitet den Verantwortlichen der in Frage gestellte Entwurf fürs Ganze. Schlagartig sind die Zweifel beim Spiel in Mailand ins Bewusstsein gelangt, seit dieser Desillusionierung ist außer dem selbstgewissen Rhythmus der Mannschaft […]

Schlecht vernetzt

Jan Christian Müller (FR) kommentiert die Entlassung Jürgen Kohlers: „In den weniger gut informierten Teilen der Fußballszene ist es leider üblich, eine gewisse Ball- und Grätschfähigkeit allzu sorglos zum Anlass zu nehmen, demjenigen eine entsprechende Fähigkeit als Führungskraft zuzutrauen. Das neuerliche Scheitern des Jürgen Kohler, diesmal in der persönlichen Rekordzeit von nur 108 Tagen, ist […]

Mahlstrom der Geldvernichtung

Matti Lieske (BLZ) unterstützt, ausnahmsweise, die Fifa in ihrer Ablehnung der „G14“-Forderung nach mehr Geld: „Wofür die Vereine das ganze Geld, wenn sie es denn erhalten, ausgeben, lässt sich sehr schön am Beispiel Leverkusen ablesen. Nicht an jenen Beträgen, deren Verbleib ungeklärt ist, sondern an denen, die laut Geschäftsführer Wolfgang Holzhäuser ’sauber dokumentiert‘ seien. Demnach […]

Zu den Irdischen zurückgekehrt

Bayern München–1. FC Köln 2:2 Seifenoper Oliver Kahn, der heute in fast allen Zeitungen in einer Art Gregor-Samsa-Haltung abgelichtet ist, gibt seinen starken Freunden und großen Brüdern sehr viele, sehr schwierige, wohl unlösbare Hausaufgaben. Uli Hoeneß, der seinen eigenen Fehler kaschieren muß, Kahns Vertrag um zwei Jahre verlängert zu haben und seinen hochtalentierten Jungtorwart Michael […]

Kampf gegen Symptome und Ursachen

Die Sportökonomen Helmut Ditl und Egon Frank (NZZ) nennen zwei entscheidende Ursachen für die Verschuldung vieler Profiklubs und zwei Möglichkeiten, diesen Trend zu bremsen: „Wie lässt sich erklären, dass im europäischen Profifussball trotz steigenden Einnahmen immer grössere Schuldenberge gehäuft werden? Eine mögliche Erklärung liegt in der Reizstruktur eingetragener Vereine. Da Vereinspräsidenten vom sportlichen Erfolg ihrer […]

Arbeiter ohne Allüren auf dem Abflug

MSV Duisburg–Bayern München 1:3 Dienstvorschriftsmäßiger Auftritt Roland Zorn (FAZ) beschreibt Bayerns Dominanz: „Auf dem Platz hatten sie ihren Job, als es nötig wurde, gewohnt professionell, kühl und zielstrebig angepackt. Den Toren wohnte sogar das Aroma von Extraklasse inne. Erst am Ende, als wieder einmal alles im Sinne des FC Bayern München gelaufen und sich die […]

Image-Gau

Von Johannes Nitschmann (SZ/Seite 1) heißt es zur Ermittlung gegen Reiner Calmund: „Erst die Bayer-Verantwortlichen haben aus diesem ‚Thekengeschwätz‘ (Calmund) einen veritablen Bestechungsverdacht gemacht. Durch unterschiedliche Hinweise und Aussagen stehen mindestens drei Bundesliga-Spiele unter Manipulationsverdacht. Jetzt gibt sich Geschäftsführer Wolfgang Holzhäuser überrascht, dass die Staatsanwaltschaft wegen gekaufter Bayer-Spiele ermittelt; schließlich gebe es doch ‚nur vage […]

« jüngere Beiträgeältere Beiträge »
  • Quellen

  • Blogroll

  • Kategorien

  • Ballschrank

105 queries. 0,996 seconds.