Die torgefährlichsten Torhüter aller Zeiten
Torhüter sind im Allgemeinen dazu da, das zu verhindern, was alle während eines Fußballspiels sehen wollen. Aber nicht alle Goalies sind Spielverderber. Immer wieder mal gelingt es einem Tormann auch selbst einzunetzen
Pokert der FC Bayern zu hoch in der Torwart-Frage?
Kraft verlässt den FC Bayern, Butt bleibt ein weiteres Jahr. Nun warten sie auf Neuer. Aber: was, wenn er nicht kommt? Zudem: internationale Stimmen zum CL-Halbfinale Manchester-Schalke.
Manuel Neuer unter Beschuss
Jörg Butt eröffnet im Interview mit der Süddeutschen Zeitung neue Sichtweisen auf Louis van Gaal; Manuel Neuer muss nach seiner Entscheidung, den FC Schalke 04 zu verlassen, harte Kritik einstecken
Schalke sucht den neuen Klopp
Mal wieder endet auf Schalke eine Ära, bevor sie begonnen hat. Der Blick auf das Erfolgsmodell Klopp schmerzt, ist aber auch eine Chance für einen wirklichen Umbruch. Ein Kommentar
Auf Extremsituationen vorbereiten
In Rostock kommt es wie bereits so oft zu Auseinandersetzungen der Hansa-Fans mit jenen des FC St. Pauli, diesmal beteiligt sich auch ein Hamburger Spieler an den Provokationen
Nachschuss
Nachschuss Das Runde muss in das Eckige – die alte Fußball-Weisheit gilt nicht nur auf dem Platz, sondern auch im Bücherregal. Fußball-Bücher sind längst zu einem wichtigen Zeitvertreib für die Stunden geworden, in denen der Ball nicht rollt. Auf dem sportorientierten Büchermarkt hat sich gerade in den letzten Jahren einiges bewegt: die „Intellektuellen“ blicken nicht […]
Thorsten Schauerte & Jürgen Schwier – Die Ökonomie des Sports in den Medien
Eine Ökonomie des Mediensports Die Beziehungen zwischen dem Sport, den Massenmedien und der Wirtschaft haben sich in den letzten Jahren nicht nur intensiviert und vervielfacht, sondern auch zu neuartigen Verflechtungen zwischen den drei Feldern geführt. Eine mittlerweile weitgehend ökonomisierte Medienlandschaft und eine zunehmend mediatisierte Sportlandschaft stimulieren dabei in gewisser Hinsicht fast zwangsläufig die Entfaltung einer […]
Dietrich Schulze-Marmeling – Davidstern und Lederball. Die Geschichte der Juden im deutschen und im internationalen Fußball
Von Detlev Claussen Juden im deutschen Fußball waren selten zu sehen; ein Thema schien „Davidstern und Lederball“ nicht zu sein, bis das von dem deutschen Fußballexperten Dietrich Schulze-Marmeling heraugegebene gleichnamige Buch erschien. Es ist im Göttinger Verlag Die Werkstatt herausgekommen, der schon eines der besten Fußballbücher überhaupt, Christoph Bausenweins „Geheimnis Fußball“, neben kritischen Vereinsgeschichten, in […]
Der sportliche Komödiant und der Charakterkopf
Slovan Liberec-Schalke 04 0:1 Der sportliche Komödiant und der Charakterkopf Schalke qualifiziert sich für den Uefa-Cup, zwei Spielern klopft man auf die Schultern – Richard Leipold (FAZ 26.8.): “Rost, immer wieder Rost wurde von allen, die in Liberec dabei waren, als Urheber des Schalker Erfolges im Rückspiel genannt. (…) Der sportliche Komödiant Ailton und der […]
Loosen, Wiebke – Die Medienrealität des Sports
In ihrer Dissertation diagnostiziert Loosen ein kommunikationswissenschaftliches Theoriedefizit der Sportjournalismusforschung. Dieses zu beheben, überträgt die Autorin die Nachrichtenwerttheorie auf diesen Bereich, indem sie empirische Beobachtungen mehrerer Printmedien eines bestimmten Zeitraums auswertet. Hypothesenartig fasst Loosen ihre Ergebnisse zusammen: Die Nachrichtenfaktoren Personalisierung, Elite, Räumliche Nähe, Faktizität und Ethnozentrismus nähmen den breitesten Raum in der Sportberichterstattung ein; im […]
Torsten Schilling – „Der spielt wie ´ne Parkuhr“. Mündliche Fehlpässe von Spielern, Trainern und Reportern
Das Zitat „Der spielt wie ´ne Parkuhr“ ist der Titel für die Sammlung mündlicher Fehlpässe von Spielern, Trainern und Reportern, die Torsten Schilling im Europa Verlag herausgegeben hat. „Das wird alles von den Medien hochsterilisiert.“ Selbst Fußball-Laien dürfte dieser Ausspruch von Bruno Labbadia ebenso bekannt sein wie Lothar Matthäus´ „Man darf den Sand nicht in […]
Jürgen Schwier Oliver Fritsch – Fußball, Fans und das Internet
Medienöffentlichkeit von unten Die Annahme, dass das World Wide Web des Internet längst zur Welt der Fußballfans gehört, bedarf wohl noch immer einer eingehenden Erläuterung. Jedenfalls zählt die kompetente Nutzung moderner Informationstechnologien kaum zu den allseits bekannten Elementen des öffentlichen Images obsessiv Fußballbegeisterter. Nicht zuletzt die erfindungsreichen Fangesänge und Sprechchöre in den Stadien, die gewalttätigen […]
ältere Beiträge »