indirekter freistoss

Presseschau für den kritischen Fußballfreund

Ballschrank

Harte Urteile der Presse

Oliver Fritsch | Donnerstag, 25. März 2004 Kommentare deaktiviert für Harte Urteile der Presse

harte Urteile der Presse: „Abstieg in die Zweitklassigkeit und Fiasko mit Selbstaufgabecharakter“ (FAZ), „Schickt doch besser unsere Frauen zur EM!“ (Bild) – Bewunderung für Zinedine Zidane, Kritik an Christian Wörns und Arne Friedrich – Kritik an deutschen Fans

of „Kleine gibt es vielleicht nicht mehr – aber Große“, teilt die Berliner Zeitung DFB-Teamchef Rudi Völler mit, dessen Lieblings-Satz lautet, es gebe keine Kleinen mehr im Weltfußball und der bei der 0:3-Niederlage Deutschlands gegen Frankreich erneut erkennen musste, einen zweitklassigen Weltmeisterschafts-Zweiten zu trainieren.Die deutschen Tageszeitungen urteilen streng und mit den Händen überm Kopf: „Die Franzosen haben Völlers Auswahl die Hosen herunter gezogen“, schreibt die FR hemdsärmelig; die FAZ hat sehr viel ernstes zu sagen: „Abstieg in die Zweitklassigkeit“ und „Fiasko mit Selbstaufgabecharakter“; die Deutschen seien ein „Spielball für eine Künstlertruppe“ gewesen, „für die Fußball-Nationalmannschaft gibt es nach den vielen scheinbar widersprüchlichen Erfahrungen der letzten Jahre nur noch zwei Kategorien von Konkurrenten auf der Welt: Gegen die einen tun sich die Deutschen schwer, gegen die anderen verlieren sie glatt.“ Der „Wirklichkeitstest“ gegen den Europameister Frankreich „fällt so niederschmetternd aus wie die Pisa-Studie: Von der internationalen Spitze sind die Deutschen erschreckend weit entfernt.“ Puh!

Viel Lob dagegen für die Sieger, für Zinedine Zidane und „seine Ballfertigkeit, die nie ornamental, sondern von mönchischer Ernsthaftigkeit ist“, wie die SZ ihn huldigt. Bild schließt Zidane und „die Füße Gottes“ ins Gute-Nacht-Gebet ein: „Merci, für diese Vorstellung!“ und schlägt nach dem 13:0-Sieg der Weltmeisterinnen gegen Portugal dem DFB vor: „Schickt doch besser unsere Frauen zur EM!“

Auch wenn meine Leser mich in Hunderten von wieder am Ohr ziehen und mir den Vogel zeigen – ich bleibe dabei: Carsten Ramelow ist zwar kein eleganter Fußballer, aber ein wichtiger Spieler der Nationalmannschaft, weil er durch gutes Stellungsspiel viele Pässe des Gegners abläuft und verhindert. Sein unsichtbares Abwehrspiel hat gegen Frankreich gefehlt – und auch gegen England beim 1:5 im September 2001. Vielleicht sollte ich einen Fan-Club Ramelow gründen; Mitstreiter werde ich wohl keine finden.

Im Fußball trennen die führenden Vertreter Welten

Philipp Selldorf (SZ 17.11.) sieht das anders: „Da kaum jemand auf die Idee kommen wird, die alles in allem bestürzende Niederlage auf das Fehlen von Carsten Ramelow zurückzuführen, müssen die Sympathisanten der Nationalelf mit den harten Tatsachen zurecht kommen. Die besagen, dass Deutschland und Frankreich zwar freundschaftlich verbundene Nachbarländer sind, deren Staatsmänner ihre Entscheidungen über gemeinsame Belange in brüderlicher Einheit treffen. Dass im Fußball Welten die führenden Vertreter voneinander trennen, weshalb Gemeinsamkeit nur darin besteht, dass beide Seiten mit elf Mann und in kurzen Hosen antreten. Diese Einsicht hätte sich auch vor der Partie schon gut begründen lassen. Dann hätte man auf das Spiel verzichten und sich einige Minderwertigkeitskomplexe ersparen können, an denen Rudi Völler nun noch viele Monate zu doktern hat.“

Abend der großen Leere

Michael Horeni (FAZ 17.11.) erkennt große Unterschiede: „Dem FC Schalke ist unlängst ein Gästebuch aus Vorkriegszeiten in die Hände gefallen, in dem der Klub alle damaligen Stars unterschreiben ließ. Diese Tradition wollen die Schalker nun in ihrer imposanten Arena fortführen, und dafür haben sie ein königsblaues ledernes Buch angelegt und in die Umkleide der französischen Nationalmannschaft reichen lassen – damit die Leute später mal wissen, wer alles hier war, wenn wir nicht mehr sind, wie der Medienchef, gelassen die Zeitläufte überblickend, ausführte. Die Unterschriften, die aus der Kabine der Franzosen nach einem berauschenden Sieg für die Nachwelt bewahrt werden sollten, waren der Intention angemessen. Auch sie gerieten zu kleinen Kunstwerken. Zinedine Zidane etwa schnörkelte und kreiselte seinen Namen in großen Bögen und Schwüngen ornamentartig über das Papier und arbeitete darin noch seine Rückennummer zehn ein. Auch seine Kollegen fanden die Muße, nach ihren Fußballkunststücken noch das eine oder andere kalligraphische Meisterwerk abzuliefern. Die beiden Seiten, die trotz der lehrstundenhaften Vorführung für die deutsche Nationalmannschaft bestimmt waren, blieben allerdings leer. Die waren alle schon weg, stellten die Schalker Schriftensucher betrübt fest. Was in den eineinhalb Stunden zuvor von den deutschen Flüchtlingen aus der Arena für die Nachwelt rein sportlich festgehalten werden mußte, entsprach aber ziemlich exakt den weißen Seiten im Schalker Fußball-Geschichtsbuch: überhaupt nichts. Den Abend der großen Leere wird die deutsche Fußball-Nationalmannschaft so schnell nicht vergessen.“

OF: Die Arena AufSchalke ist kein gutes Pflaster für Länderspiele. Vor zwei Jahren, beim 0:0 gegen Finnland, klagte Trainer Michael Skibbe über fehlende Unterstützung der Fans. Für Schalke-Fans gibt es scheinbar nichts anderes als Schalke. Nach 20 Minuten riefen sie damals nach Mike Büskens, einem ehemaligen Schalker Recken.

Christoph Biermann (SZ 17.11.) ist auch dieses Mal von den deutschen Fans enttäuscht: „Minutenlang war es so still, dass man einem Bekannten auf der anderen Seite des Stadions etwas hätte zurufen können. Bei den Spielen der deutschen Nationalelf hat sich eine ganz eigene Zuschauerkultur entwickelt, die mit der im Vereinsfußball nicht zu vergleichen ist. Am Verhalten auf den Rängen merkt man, dass der Gelegenheitsbesucher die Szenerie bestimmt. Er kommt und nimmt in der Haltung seinen Platz ein, dass jetzt bitteschön die Unterhaltung beginnen soll. Vom DFB wird solch passives Verhalten gefördert. Das Rahmenprogramm ist prall gefüllt und die Unterhaltungsfilmchen werden so laut eingespielt, dass man sich kaum unterhalten kann. Geschweige denn auf die Idee kommt, Sprechchöre anzustimmen. Höhepunkt der Einstimmung aufs Spiel sind stets die peinlich schlechten Darbietungen des Ensembles eines Freizeitparks, mit dem der DFB zusammenarbeitet. Dann dröhnen große Trommeln und leeres Pathos, es lodern Fackeln und alles ist so übersymbolisch, dass es für nichts mehr steht. Den meisten Zuschauern gefällt das. Seit einigen Monaten gibt es einen so genannten Fan-Club der Nationalmannschaft, „powered by“ einem amerikanischen Limonadenhersteller. 7000 Mitglieder haben sich bei dieser Einkaufsgemeinschaft angemeldet, zu deren Leistungen Vorkaufsrechte für Eintrittskarten, die Streichung der Vorverkaufsgebühr und verbilligte Fanartikel gehören. Wahrscheinlich sieht der DFB den Fan so am liebsten. Wohin das alles führt, konnte man zum Ende des Spiels sehen, als die unterhaltungsbereiten Schnäppchenjäger ins Lager der Franzosen überwechselten.“

Stefan Hermanns (Tsp 17.11.) ergänzt: „Die Arena in Gelsenkirchen wurde am Ende immer blauer. Schon lange vor dem Abpfiff waren in den halb leeren Blöcken immer mehr blaue Sitze zu sehen. Blau wie die Farbe der französischen Nationalmannschaft. Die deutschen Fans hatten gepfiffen, weil sie böse waren über die Hilflosigkeit ihrer Mannschaft. Viele waren schon gegangen. Aber je länger das Spiel dauerte, desto klarer wurde ihnen, dass die Hilflosigkeit der Deutschen vor allem einen Grund hatte: die spielerische Überlegenheit der Franzosen. Als deren Nationalspieler das Feld verließen, standen die deutschen Zuschauer von ihren blauen Sitzen auf und applaudierten.“

Beamtenfußball

Philipp Selldorf (SZ 17.11.) schaut Rudi Völler ins Gesicht: „Rissen vor lauter Trübsal die hängenden Mundwinkel den Schnurrbart mit? Oder war es Täuschung, und der Schnurrbart zog die Mundwinkel nach unten wie es bei Günter Grass immer geschieht? Jedenfalls sah Rudi Völler müder und älter aus als er eigentlich ist. Diese 90 Minuten hatten in seinem Gesicht die Spuren von Jahren hinterlassen, denn es schien ihm wohl, als hätten sie seine im August 2000 begonnenen Arbeiten als Teamchef schlagartig für nichtig erklärt: „Es tut ein bisschen weh.“ Schreie vor Schmerz hätte man aus der Kabine hören müssen, Wehklagen und Heulen, weil die Franzosen in der zweiten Hälfte mit ihrem Gegner gespielt hatten bis zur Demütigung. Es gab Passagen, da liefen die Deutschen zwischen den französischen Quer- und Kurzpässen minutenlang so hilflos umher wie kleine Jungs, die von ihren großen Brüdern geärgert werden (…) Der 24-jährige Berliner Arne Friedrich wird zwar auf dem Transfermarkt hoch gehandelt als Profi „mit Bayern-Qualität“ (Karl-Heinz Rummenigge), erlangt auf dem Fußballplatz aber oft nur Jörg-Heinrich-Qualität. Sein Beitrag erschöpft sich monoton in Pflichterfüllung – für diese Art von Spiel wurde der Begriff „Beamtenfußball“ erfunden. Ein immer wiederkehrendes Motiv in der Geschichte deutscher Nationalteams.“

Martin Hägele (NZZ 17.11.) hätte gerne Christian Wörns nach seiner Meinung gefragt: „Immerhin hatte sich der gefeierte Abwehrchef im letzten Länderspiel, der geglückten EM-Qualifikation gegen Island, in den vergangenen Tagen mehrfach darüber ausgeheult, dass seine Karriere in der deutschen Öffentlichkeit nicht entsprechend gewürdigt werde. Dem 31-Jährigen, der sich selber als exzellenten Nahkampf-Experten betrachtet und im Duell mit Thierry Henry obendrein Rehabilitation erfahren wollte für seine unglückliche Affaire mit Paris St- Germain in der Saison 1998/99, aber blieb nur die traurige Entschuldigung seines ehemaligen Teamkameraden. Im Nachhinein liest sich das Wörns-Konzept („Wir müssen dranbleiben wie die Schmeissfliegen; wichtig ist, dass man sich gegenseitig absichert“) gegen den Superstürmer der Grande Nation wie eine Satire auf alemannischen Sauerkraut-Fussball. Unnötig und ohne jegliche Sicherheitsvorkehrungen stellte der Prototyp der Strafraum-Aufräumer Henry an der Mittellinie. Der liess den Deutschen erst ins Leere laufen, dann ging’s im TGV-Tempo ab zum 2:0.“

Gregor Derichs (FTD 17.11.) hat nach dem Spiel hingehört: „Michael Ballack wurde nach dem Spiel gefragt, wie er die Leistung von Zinedine Zidane bewerte. „Weltklasse, absolute Weltklasse“, sagte Ballack brav. Der Reporter hängte noch eine Frage an: „Und im Vergleich dazu Ihre Leistung?“ Da stapfte Ballack unwirsch davon, kehrte nach wenigen Schritten zurück, hob den Zeigefinger und sagte böse: „Das merke ich mir. Man begegnet sich öfter.“ Wie Frankreichs Spielmacher Zinedine Zidane und Torschütze Henry hinterher das Spiel kommentierten, vergrößerte noch das Leid der deutschen Spieler. Grinsend sagte Henry, die Partie habe ihm so viel Spaß bereitet, als hätte er mit seinen Freunden im Hinterhof gespielt. Und Zidane bedauerte seine Gegner gar, weil das deutsche Publikum am Ende die Franzosen feierte. Man habe in der zweiten Halbzeit nur „das Notwendigste“ getan, sagte Zidane, und macht die Sache für Deutschland damit umso schlimmer.“

sid-Interview mit Rudi Völler

Lag die Niederlage möglicherweise auch daran, dass es in der deutschen Mannschaft ein Führungsproblem gibt?

RV: Ich will die Gründe für die Niederlage nicht auf ein Führungsproblem beschränken. Vielmehr hat sich gerächt, dass wir unsere Chancen nicht genutzt haben. Gegen solche Gegner muss man seine Möglichkeiten einfach nutzen, sonst steht man am Ende mit leeren Händen da. Wenn man die Dinger nicht macht, kann man nicht unentschieden spielen, erst recht nicht als Sieger den Platz verlassen. Zudem wird jeder Fehler gegen solche Teams gnadenlos bestraft. Wir wussten allerdings vorher, dass man Spieler wie Henry, Zidane, Pires oder auch Trezeguet nie ganz ausschalten kann.

Ist es denn nicht frustrierend, dass man zum achten Mal in Serie gegen einen Großen des Fußballs verloren hat?

RV: Wie gesagt, es tut weh, dass wir wieder gegen einen ganz Großen verloren haben und wir erst wieder in drei Monaten das nächste Spiel haben. Aber wir dürfen jetzt den Kopf nicht in den Sand stecken und müssen es gegen die Niederlande wieder versuchen. Das habe ich der Mannschaft auch gleich nach dem Spiel gesagt. Es gibt keinen Grund, in Panik zu verfallen. Zudem gibt es Große und Große. Frankreich steht sicherlich noch über Italien und den Niederlanden. Zudem muss man in Freundschaftsspielen auch was riskieren. Wir hätten uns es auch einfacher machen können, total defensiv spielen und Zidane einen auf die Füße stellen können. Das darf aber nicht unser Anspruch sei. In Freundschaftsspielen müssen wir auch was riskieren. Wenn das dann in die Hose geht, nehme ich es auf meine Kappe.

Wie richten Sie nach dieser Lehrstunde ihre vielen jungen Spieler wieder auf?

RV: Sicherlich haben Sie heute am eigenen Leib erfahren, wo der Unterschied zu den ganz großen Mannschaft liegt. Frankreich und Brasilien sind derzeit nun mal das Maß aller Dinge. Aber gerade unsere jungen Spieler wie Kuranyi, Hinkel oder Friedrich haben hin und wieder angedeutet, dass sie auf einem guten Weg sind. Ich werde auf dieser Schiene bleiben und wir werden weiter konsequent unseren Weg gehen. Die jungen Spieler werden sich bis zur EM weiter verbessern.

(15.11.) Vorberichte

DFB-Elf kämpft gegen Zweitklassigkeit – Christian Wörns findet endlich Anerkennung – Jacques Santini, Trainer Frankreichs, hat die Equipe Tricolore wiederbelebt u.a.

Latent drohende internationale Zweitklassigkeit

Michael Horeni (FAZ 15.11.) bemerkt zur Bedeutung des heutigen Länderspiels für die deutsche Nationalmannschaft: “Auf die aktuelle Weltrangliste des Fußballs gibt der Teamchef nicht viel und eigentlich auch nicht auf Ergebnisse von gestern. Wenn der unberechenbare Fußball in Zahlen gefaßt wird und in Statistiken, die der Vergangenheit ihre mathematisch objektive Form geben, dann ist dies nicht die Sache und die Wirklichkeit Rudi Völlers. Eine Statistik allerdings, die schlimmer kaum ausfallen könnte, spukt ihm ständig im Kopf herum. Es ist auch der einzige Schatten, der auf seine gut dreijährige Zeit als Teamchef fällt: die desolate Bilanz der deutschen Nationalmannschaft gegen die großen Fußball-Nationen. Seit dem 1:0 im Oktober 2000 in Wembley gegen England erlebte Völlers Mannschaft nur noch eine einzige schwarze Serie von Enttäuschungen und Rückschlägen. In den sieben folgenden Duellen gegen das Who’s who des Weltfußballs setzte es sieben Niederlagen – bei einer niederschmetternden Tordifferenz von 3:16. Im achten Versuch, an diesem Samstag gegen Europameister Frankreich, soll in der Schalker Arena aber nun endlich glücken, was dem deutschen Fußball fehlt wie nichts sonst: ein internationales Erfolgserlebnis ersten Ranges, mit dem das Selbstvertrauen für die Europameisterschaft im kommenden Jahr in Portugal erheblich stiege. Wir wollen ein gutes Ergebnis erzielen, um den Zuschauern und Medien zu zeigen, daß wir mithalten können, sagte Völler. Das ist seine moderate Version einen Tag vor dem Spiel über einen Zustand, der stets die latent drohende internationale Zweitklassigkeit des WM-Zweiten anzeigt.“

Nicht nur Philipp Selldorf (SZ 15.11.) lobt Christian Wörns: „Erst allmählich setzt sich wieder die Überzeugung durch, dass Wörns mit Recht einen festen Platz in der Innenverteidigung der Nationalelf beanspruchen darf und in einem zunehmend spielerisch orientierten Team eine wichtige Rolle als Aufräumer bedient. Seine Auftritte mit Borussia Dortmund und der Nationalelf erreichen konstant brauchbares bis gutes Niveau, zuletzt war auch eine von Rudi Völler attestierte „Weltklasseleistung“ darunter: Vor zwei Monaten nach dem Rückspiel gegen Schottland war der Teamchef fast sprachlos vor Begeisterung. Auf die Unterstützung Völlers, den er bei Bayer Leverkusen und im Nationalteam noch als Mitspieler auf seiner Seite hatte, kann sich Wörns verlassen. Die Proteste derer, die sein grobes Spiel nicht schätzen, werden seltener. Wörns registriert „etwas mehr Anerkennung in den letzten Monaten“ und freut sich darüber. „Auch dafür spielt man Fußball“, sagt er, denn nicht nur der Künstler, auch ein rauer Vorstopper braucht den Applaus des Publikums. Allerdings ist er noch ein bisschen beleidigt darüber, dass der Respekt so lange auf sich warten ließ. Die Partie gegen Frankreich beschert ihm die Begegnung mit Thierry Henry. Gegensätze werden sich anziehen: Henry ist ein filigraner Fußballer, geschmeidig, gewandt, voller Finten, intelligent, und vor dem Tor kann er so sachlich und kühl bleiben, dass man beim Zusehen friert. Christian Wörns dagegen beschreibt sein Werk so: „Mir hat es immer mehr Spaß gemacht, mich in die Zweikämpfe und ins Getümmel zu werfen, als eine schöne Flanke zu schlagen.““

Tsp-Interviewmit Michael Ballack

Tsp: Ballack, wer ist der Führungsspieler der Franzosen?

MB: Ich mag das Wort Führungsspieler nicht. Für mich gibt es nur gute und schlechte Spieler. Von den guten haben die Franzosen eine Menge, und sie haben Zinedine Zidane.

Tsp: Was macht ihn zum Führungsspieler?

MB: Man kann ins Schwärmen geraten bei einem solchen Fußballer. Und das tun auch viele. Für mich ist er einfach einer der weltbesten Spieler. Er ist technisch hochbegabt, unheimlich geschmeidig, torgefährlich und ein absoluter Individualist.

Tsp: Diese Beschreibung passt auch auf Sie.

MB: Finden Sie?

Tsp: Finden die meisten Menschen.

MB: Dann muss ich ein Führungsspieler sein.

Tsp: Wie wird man denn Führungsspieler?

MB: Ich weiß, dass man hohe Erwartungen an meine Person hat, sowohl als Spieler des FC Bayern als auch in der Nationalmannschaft. Aber wie man Führungsspieler wird? Ein Handbuch dafür gibt es jedenfalls nicht. Vielleicht sollten Sie diejenigen fragen, die mit diesem Begriff hantieren. Fragen Sie die ganzen Experten.

Tsp: Meinen Sie, dass den Fußballstars von außen die Rollen verpasst werden?

MB: Ja, da ist etwas Wahres dran. Und jetzt diskutiert die Öffentlichkeit, ob ich nun ein Führungsspieler bin oder eher nicht. Ich aber beschäftige mich nicht mit dieser Rollenbeschreibung.

Tsp: Woran haben Sie bemerkt, dass man Sie als Führungsspieler sieht?

MB: Daran, dass ich einer der Ersten bin, der kritisiert wird, wenn es mal nicht so läuft. Dann heißt es, ich kann nicht führen. Das ist Quatsch.

Tsp: Woran ist Ihnen denn aufgefallen, dass Sie eine Mannschaft führen können?

MB: Ganz wichtig ist die eigene Leistung. Ich schieße sehr wichtige Tore und kann mit meiner Art, Fußball zu spielen, der Mannschaft helfen. Das ist beim FC Bayern so, und das gilt auch für die Nationalmannschaft. Das ist aber ein Prozess. Man kann nicht als junger Spieler irgendwohin kommen und sagen, so ich bin jetzt hier der Macher. So etwas muss wachsen und braucht Zeit. Ich brauchte auch meine Zeit.

FR-Portrait Oliver Neuville

Unter Santini wurde die erstarrte Equipe Tricolore wieder eine offene Gesellschaft

Christian Eichler (FAZ 15.11.)porträtiert Frankreichs Nationaltrainer Jacques Santini: „Als Santini im Juli 2002 Roger Lemerre als Nationaltrainer Frankreichs ablöste, befand sich die Grande Nation des modernen Fußballs in tiefer Depression. So saft- und kraft-, tor- und sieglos war der Titelverteidiger bei der WM gescheitert, daß die besten Jahre der Equipe Tricolore auf einen Schlag vorbei schienen. Das Fußballvolk forderte einen totalen Neuanfang, und viele bezweifelten, daß er mit Santini gelingen könnte, einem Mann, der nie Nationalspieler war. Doch der zeigte, daß keine französische Revolution nötig war, nur endlich eine Evolution: kein neues Team, nur eines, das sich selbst erneuerte. Ich habe nichts erfunden, sagt Santini heute, da es gelungen ist, die WM als Betriebsunfall abzuhaken: Jeder weiß ja, daß genug Talent da ist. Dieses Talent war nur ein wenig eingeschlummert, es war quasi verbeamtet worden unter den Nationaltrainern Jacquet und Lemerre, zwei stillen Männern mit lupenreinen Verbandskarrieren, die ihre Equipe und deren innere Hierarchie ganz behutsam pflegten. Santini aber kam aus der Liga, und der Meistermacher von Olympique Lyon brachte jenen Hauch von Ruppigkeit mit, den ein Klubtrainer braucht, um ein Team immer wieder aufzumischen. Gleich im ersten Spiel setzte er den alternden Verteidiger Desailly, als erster dunkelhäutiger Kapitän der Bleus so etwas wie eine Institution, auf die Bank, was wie ein Signal wirkte, eine Fanfare seines Fußballmottos: Nichts ist in Stein gemeißelt. Unter Santini wurde die unter ihrem Ruhm erstarrte Equipe Tricolore wieder eine offene Gesellschaft. Er hat viele junge Spieler eingesetzt. Doch letztlich ist es immer noch die fast identische Mannschaft mit einem Kern aus sieben bis acht Welt- und Europameistern von 1998 und 2000, mit der Frankreichs Glaube an die eigene Stärke zurückkehrte (…) Diskret, aber bestimmt, lobt die Zeitung Le Monde, habe Santini die Ordnung im blauen Haus wiederhergestellt. So einen brauchten sie in Frankreich, der selbstverliebten Eliteschule des Fußballs: nicht noch einen Kunstlehrer oder Philosophen, sondern einen kantigen Hausmeister.“

Frank Hellmann (FR 15.11.)ergänzt: „WM-Sieg 1998 und EM-Titel 2000 verklärten den Blick. WM 2002 in Korea: Arrogant traten die Franzosen auf, wollten ihre Spiele nicht nur gewinnen, sondern den Gegner demütigen. Statt Spielkultur machte sich Bequemlichkeit breit, abseits des Platzes häufte sich unprofessionelles Verhalten. Die Journalisten, die in Seoul mit den Spieler unter einem Dach wohnten, duldeten manchen Exzess in Hotelbar und -zimmer. Doch als das Starensemble nach einer sieglosen Vorrunde in der Realität angekommen war, gaben auch die Berichterstatter ihre Zurückhaltung auf. Der Aufschrei nach dem Ausscheiden war das Ende für Roger Lemerre; und der Anfang für Santini, den Meistertrainer von Olympique Lyon.“

Christian Zaschke (SZ 15.11.) liest französische Presse: “Deutschlands Fußball ist in Frankreich eher gering geachtet. Deshalb unternahm die Sport-Tageszeitung L’Équipe einen Versuch: Sie testete vor dem Länderspiel Deutschland gegen Frankreich das Wissen der französischen Nationalspieler über den deutschen Fußball. Das Ergebnis: Bixente Lizarazu erhielt 6,5 von zehn möglichen Punkten, Willy Sagnol immerhin acht. Am meisten wusste Thierry Henry (10/10) von Arsenal London. So gut wie nichts über den deutschen Fußball wusste Reservetorhüter Gregory Coupet (2,5/10). Das Blatt wollte wissen, wer derzeit Tabellenführer in der Bundesliga ist und für welchen Klub Michael Ballack vor seinem Wechsel zum FC Bayern gespielt hat. Lizarazu: „Scheiße. Das fällt mir jetzt nicht ein. Das war doch für diesen Pharmakonzern, oder?“ Es steht zu vermuten, dass Lizarazu diese Antwort mit einem breiten Grinsen formuliert hat. Schwieriger war die Frage, wer im WM-Halbfinale 1982 in Sevilla im Elfmeterschießen den deutschen Elfmeter verschossen (Stielike) und den zur Endspielteilnahme verwandelt hat (Hrubesch). Den Kapitän der WM-Elf von 1990 kannten die meisten (Matthäus), den Torschützen der beiden Treffer im EM-Finale 1996 auch (Bierhoff). Bei der Aufforderung, fünf Spieler des WM-Finales 2002 zu nennen, tippten die meisten auch auf Ballack, der aber gesperrt war. Schwierig selbst für Franzosen, wer 1996 und 2001 die Tore zum jeweiligen 1:0-Sieg gegen Deutschland erzielt hat (Blanc, Zidane). Mindestens zwei der drei Franzosen bei Borussia Dortmund kannten die meisten (Warmuz, Madouni, Demel), und den Präsidenten des Organisationskomitees der WM 2006 auch (Beckenbauer). Robert Pires (Arsenal London) glaubt, dass das WM-Finale 2006 in Bonn ausgetragen wird.”

Jörg Marwedel (SZ 15.11.) stellt richtig: „Ralf Rangnick, Trainer des Fußball-Bundesligaklubs Hannover 96, hat Darstellungen widersprochen, er habe gegenüber zwei Journalisten ausgeplaudert, der Spieler Mohammadou Idrissou leide unter einer bakteriellen Infektion im Intimbereich (SZ und if vom 13.11.). Vielmehr habe er lediglich von einem Virus gesprochen und gesagt, Genaueres wisse er auch nicht, möglicherweise handele es um „Chlamydien“. Daraufhin habe jemand offenbar in einem Lexikon nachgeschlagen und herausgefunden, dass Chlamydien außer über die Atemwege auch durch Geschlechtsverkehr übertragen werden können. So sei Idrissou mit der falschen Behauptung, der Trainer habe Intimstes von seinem Profi preisgegeben, konfrontiert worden und habe entsprechend aufgebracht reagiert. „Das ist Rufmord“, sagte Rangnick, „ich würde niemals einen Spieler der Öffentlichkeit ans Messer liefern.“ Zudem habe er Idrissou nicht, wie berichtet, verwehrt, seine am Freitag vor der Partie gegen Bremen geborene Tochter „in angemessenem Umfang“ zu besuchen. Recherchen der SZ bestätigten die Aussagen des Trainers. Rangnick sagte, das Missverständnis mit Idrissou sei nun ausgeräumt, auch die Mannschaft sei über den Sachverhalt aufgeklärt worden und empfinde sein Verhalten nicht als Vertrauensbruch. Der Aufsichtsratsvorsitzende von Hannover 96, Harrald Wendt, unterstützte den Trainer des Tabellenzehnten. „Seine hervorragende Arbeit wird vom Aufsichtsrat ausnahmslos geschätzt. Wir stehen zweihundertprozentig hinter Herrn Rangnick“, sagte Wendt.“

Wolfgang Hettfleisch (FR 15.11.) wirft ein: „

Jetzt auch noch ein Regierungschef? Im englischen Profifußball scheint nichts unmöglich. Thailands Premier Thaksin Shinawatra hat Interesse bekundet, Erstligist FC Fulham zu kaufen. Ende Oktober war er beruflich auf der Insel und verfolgte in Old Trafford das Premier-League-Spiel zwischen Manchester United und Fulham. Der 54-jährige promovierte Strafrechtler, der in den USA studiert und bei der Royal Thai Police wie als Unternehmer eine Bilderbuchkarriere hingelegt hat, war angetan – von der Gastmannschaft, die überraschend 3:1 gewann. Und was macht so ein Milliardär, wenn ihm etwas gefällt? Genau, er zahlt und nimmt es sich. Andere haben’s ja vorgemacht. Der russische Ölmagnat Roman Abramowitsch etwa, der das Ruder an der Stanford Bridge übernahm und so viel Geld in den FC Chelsea pumpte, dass das zusammengekaufte Team der Blauen jetzt den Abonnement-Meistern Arsenal und ManU den Titel streitig macht. Eigentlich aber gebührt die Ehre, den englischen Clubfußball als Spielwiese für an Yachten- und Partyüberdruss leidende Superreiche entdeckt zu haben, Mohamed Al Fayed. Der Ägypter mit der Tellerwäscher-Karriere, Inhaber des renommierten Londoner Kaufhauses Harrods, hatte 1997 eben jenen FC Fulham übernommen, an dem Shinawatra nun lebhaftes Interesse zeigt. Damals dümpelten die Cottagers in der vierten Liga vor sich hin. Fortan ging’s steil bergauf.“

Freistoß des Tages

http://www.sueddeutsche.de/sz/sport/red-artikel2178/

http://www.sueddeutsche.de/sz/feuilleton/red-artikel2128/

Wir bitten um eine Spende für die freistoss-Kasse, und empfehlen Sie uns. Vielen Dank!BankverbindungDeutsche Bundesbank (Filiale Gießen)BLZ: 513 000 00Nr.: 513 015 03Empfänger: indirekter-freistoss – Projekt-Nr. 6000 0208

Gewinnspiel für Experten

Kommentare

Comments are closed.

  • Quellen

  • Blogroll

  • Kategorien

  • Ballschrank

117 queries. 0,465 seconds.