indirekter freistoss

Presseschau für den kritischen Fußballfreund

Dortmunder Führung zählt auf Populismus – Krise in Kaiserslautern

Dortmunder Führung zählt auf Populismus – Krise in Kaiserslautern

0:0 zwischen Lazio und Juventus

Birgit Schönau (SZ 5.5.) sah beim 0:0 zwischen Lazio und Juventus den „Besuch der kalten Dame“ in Rom und blickt voraus auf das morgige Champions-League-Halbfinale in Madrid. „Mit der Presse verfährt der Verein der heimlichen Königsfamilie Italiens am liebsten wie mit einem Hofstaat. Wer kritisch berichte, würde ausgeschlossen, klagte ein betroffener Reporter der Tageszeitung La […]

„Endspiel“

Vor dem heutigen „Endspiel“ in der Premier League analysiert Timm Schröder (FR 16.4.) die Position David Seamans. „Auf einmal waren sie wieder da, die Lobeshymnen auf David Seaman. Es war in der 84. Minute des Pokal-Halbfinales Arsenal London gegen den Zweitligisten Sheffield United, als der Keeper einen Kopfball von Paul Peschisolido von der Linie holte […]

„Scudetto“ Juves.

Birgit Schönau (SZ 12.5.) berichtet den „scudetto“ Juves. „Es war ein Arbeitssieg, vorbereitet mit langem Atem und eiserner Disziplin. 32 Spieltage lang hatte Juventus Turin die Serie A klar dominiert, gelassen das Straucheln der Konkurrenz registriert, um am Ende sehr unaufgeregt den Meistertitel Nummer 27 einzufahren. Im Alpenstadion spielten sie gegen Perugia, ausgerechnet die Mannschaft, […]

Leser-Reaktionen auf die Diskussion , ob das Wort „Ultimatum“ in der Fußball-Berichterstattung angebracht ist?

Jose Fernández warnt davor, dass Wörter bei zu häufigem Gebrauch an Bedeutung einbüßen: „Hallo lieber Herr Fritsch, Ich teile Ihre Meinung darüber, dass das Wort Ultimatum im Fußball nichts zu suchen hat. Am Ende werden wir mit einer so oft aus dem Kontext genommenen und verallgemeinerten Benutzung des Begriffs zu tun haben, dass keiner sich […]

Rudi Völler, „Anti-Theoretiker“

em>Rudi Völler, „Anti-Theoretiker“ (FAZ) – „Das Fussball-Feuer aus dem Schwabenland steckt den ganzen Rest der Mannschaft an“ (NZZ) – Bobic und Wörns werden endlich anerkannt

1:1 gegen Tschechien

Die NZZ (1.4.) beschreibt, wie das 1:1 gegen Tschechien in den Niederlanden aufgenommen wurde. „Es hätte so ein schönes Fussballfest werden können, denn die holländische Auswahl stand vor einem Rekord. Noch nie in ihrer langen Geschichte hat die „Elftal“ bisher mehr als sieben Partien in Folge gewonnen. Sieben Spiele in Serie war Oranje unter der […]

In Paris schien am Sonntag abend die öffentliche Emotion authentisch

Christian Eichler (FAZ 1.7.) lobt das Verhalten der Zuschauer und Spieler beim Finale. „Ein Finale ist immer auch ein Anfang, mindestens für den, der es gewinnt: Spaß, Feiern, Urlaub, neue Ziele. Dieses Finale aber war anders. Es löste bei keinem Freude aus und bei keinem Frust, es war eine Übung in Takt, nicht in Taktik: […]

Achtelfinalpartien zur Hälfte beendet

zum Spiel Spanien-Irland (4:3n.E.) zum Spiel Schweden-Senegal (1:2 n.V.) zum Spiel Dänemark-England (0:3) über das Team Mexiko Stimmung in Japan und Südkorea Pressestimmen (zahlreicher Autoren): Vorrundenfazit Thema des Tages Achtelfinalpartien zur Hälfte beendet Die SZ spricht von „einem der unsäglichsten Spiele der jüngeren Vergangenheit“. Durch den schmucklosen 1:0-Erfolg Deutschlands über Paraguay fühlen sich manche Kommentatoren […]

Stellenwert der deutschen Nationalmannschaft hierzulande

„Kaum irgendwo in der Welt, vielleicht mit Ausnahme Brasiliens, wird das politische und ökonomische Selbstwertgefühl einer Nation so eng mit dem Fußball verbunden wie hier“, analysiert Ludger Schulze (SZ) den Stellenwert der deutschen Nationalmannschaft hierzulande. Die dominante und prägnante Figur ist zweifelsohne Kapitän Oliver Kahn; nicht nur „dank seiner für japanische Verhältnisse enormen Körperausmaße“ (SZ), […]

Themen

Themen: Hick-Hack um Makaay -Transfer – Diskussion um Hitze – Führungskrise bei der Eintracht – der langsame Aufstieg von Erzgebirge Aue – der altbekannte Loddamaddäus – ein Geschichtsbuch über Fußball – neuer Servie für Blinde in der AOL-Arena Mit zwei Themen schlagen sich die Fußball-Chronisten derzeit herum: Erstens erörtern sie mit Ärzten die Gefahren des […]

WM 2006

wie steht’s ums Geld bei der Organisation der WM 2006? – Lob für den WM-Spielplan – Leidenschaft und Hochstimmung beim Sieg Galatasarays über Juve im Westfalenstadion – ein Musical über Maradona – Uneinigkeit bei 1860 München – Traumberuf Fußballer? Das WM-OK leugnet finanzielle Sorgen, Thomas Kistner Klaus Ott (SZ 4.12.) zweifeln daran: „Berichte über die […]

« jüngere Beiträgeältere Beiträge »
  • Quellen

  • Blogroll

  • Kategorien

  • Ballschrank

101 queries. 0,979 seconds.