Undeutsch
Jürgen Ahäuser (FR) bejaht das rechtliche Vorgehen Patrick Owomoyelas gegen die Rassisten der NPD: „Gut möglich, dass sich einige der so genannten nationalen Demokraten klammheimlich die Hände über so viel Beachtung in den Medien reiben. Dennoch war es richtig, den unsäglichen WM-Planer mit Hilfe der Justiz einer geregelten Entsorgung im Altpapiercontainer zuzuführen. Die deutsche Nationalmannschaft […]
Schwaches Profil
Heinz-Wilhelm Bertram (BLZ) spürt Zweifel an Felix Magath: „Die Umstände des Ausscheidens in der Champions League brachten die plüschig-heimelige Welt in Unordnung. Magath hatte Probleme, die schreiende Unterlegenheit zum AC Mailand realistisch einzuordnen. Der Trainer suchte und fand auch dieses Mal die Schuld extern. Doch mit seiner Schiedsrichterschelte und dem Verweis auf den unberechtigten Elfmeter […]
Fangfehler
Vorab die Meldung des Tages: Die ARD sendet keinen Brennpunkt über Jürgen Klinsmanns Torwartantwort. Aber es ist das freistoss-Thema: Oliver Kahn, die Medienmacht und seine tatsächliche sportliche Leistung – daher eine persönliche Notiz. Auch wenn ich mich wiederhole, Kahn war selten so gut wie sein Ruf. Selbst der „Titan“ der WM 2002 ist ein Märchen, […]
Teamgeist
Dirk Schümer (FAZ) stellt Inter Milan gegenüber: „Milan – ein Ensemble von Gewinnern gegenüber dem ewigen Loser Inter, dessen Pechsträhne mit den Jahren ein Fall für Sportpsychologen zu werden droht. (…) Daß Milan nun in den vier letzten Jahren dreimal ins Halbfinale vordringen konnte, beruht nicht auf Zufall. Das alternde Ensemble hat zwar nicht mehr […]
Die längste Aufwärmphase der Sportgeschichte
ARD und ZDF stellen öffentlich ihr WM-Programm vor – Jörn Lauterbach (Welt/Medien) wirft ein: „Das Schwierigste an der Fußball-WM ‚im eigenen Land‘ ist mittlerweile die Stabilisierung der Vorfreude. In den Redaktionen türmen sich Einladungen zu Lesungen von Fußballpoeten in Kulturhäusern neben ungefragt zugesandten Büchern, die wahlweise von den größten Momenten der WM-Historie handeln oder kleine […]
Vorteil Nowotny, keine Gegenleistung
Können wir das glauben? Björn Lindert (Welt) gewährt Einblick in den aufschlußreichen Auflösungsvertrag Jens Nowotnys: „Ein Vertrag, der selbst bei loyalen Angestellten in der Geschäftsstelle von Bayer Leverkusen Kopfschütteln auslöst (…) Zunächst schien es, als hätten beide Seiten von der Einigung im Dezember profitiert. Denn die imageschädigenden Prozesse vor Gericht hatten ein Ende. Der Verteidiger […]
Leidfigur
Man hat den Bayern in der Torwartfrage ja einiges zugetraut; daß sich der Ich-Ich-Ich-Mensch Uli Hoeneß nun derart im Ton vertut, schockiert dennoch. „Psycho-Terror, absoluten Psycho-Terror gegen Kahn“ wirft er Jürgen Klinsmann in der Sport Bild vor, die diese Wortwahl auch noch stützt. Wie perfide, Klinsmann die Fehler Kahns vorzuwerfen – und die eigenen verdecken […]
Mit Ball
Ronald Reng (FR) stellt das Konditionstraining des FC Barcelona vor: „Francisco Seirullo revolutioniert die Trainingslehre des Profifußballs. Laufen ist beim FC Barcelona grundsätzlich nicht angesagt. Das Längste, was die Spieler im Jahr rennen, sind drei Minuten: Tempoläufe in der Vorbereitung. Während der Saison absolvieren sie ohne Ball allenfalls Sprints. Es macht nicht mehr als fünf […]
Tiefer Fal
Frank Neumann (FAZ) bedauert das Ende des FSV Frankfurt: „Die Geschichte der Fußballfrauen des FSV Frankfurt liest sich wie ein Klassiker von hohem Aufstieg und tiefem Fall eines einst übermächtigen Teams. In den achtziger und neunziger Jahren war der FSV im Frauenfußball Vorreiter und Maß aller Dinge. Drei Meistertitel gewannen die Frauen vom traditionsreichen Bornheimer […]
Schlecht vernetzt
Jan Christian Müller (FR) kommentiert die Entlassung Jürgen Kohlers: „In den weniger gut informierten Teilen der Fußballszene ist es leider üblich, eine gewisse Ball- und Grätschfähigkeit allzu sorglos zum Anlass zu nehmen, demjenigen eine entsprechende Fähigkeit als Führungskraft zuzutrauen. Das neuerliche Scheitern des Jürgen Kohler, diesmal in der persönlichen Rekordzeit von nur 108 Tagen, ist […]
Klinsmann wirkt überzeugt von dem, was er tut
Eishockey-Bundestrainer Uwe Krupp im Interview mit Daniel Stolte (Welt) Welt: Sie leben in den USA. Ihr Amtskollege aus dem Fußball Jürgen Klinsmann wird aus dem gleichen Grund regelmäßig und viel kritisiert. Krupp: In den dreieinhalb Monaten meiner Amtszeit habe ich sogar festgestellt, daß es grundsätzlich ein Vorteil ist, als Bundestrainer nicht in Deutschland zu leben. […]
Die Welt ist ungerecht
Paul Ingendaay (FAZ) leitet Villareals stolzen Drang nach oben aus Spaniens Politik, Geschichte und Kultur ab: „Um zu wissen, was der Villarreal Club de Futbol ist, muß man sehr weit hinuntersteigen, nicht nur in den Provinzfußball, sondern in die Mentalität eines zentralistisch regierten Landes, das neben der Hauptstadt Madrid nur noch Barcelona als Metropole akzeptiert. […]
« jüngere Beiträge — ältere Beiträge »