Wie lange werden die Sportreporter noch schweigen?
Endlich! Endlich, endlich! Endlich spricht es einer aus: Michael Hanfeld (FAZ 26.2.) kann das „Ausgerechnet Oliver Kahn!“ nicht mehr hören, das man als TV-Zuschauer bei jedem Fehlgriff Kahns, also inzwischen fast wöchentlich, hören muss. Auf der Medien-Seite klagt Hanfeld über Duckmäuser, Schönredner, Lobbyismus und Fliegenfänger: „Schon wider so ein Kullerball! Wie lange soll das noch […]
Ajax- Anhänger
„Nach Erkenntnissen des Innenministeriums gehören die Ajax- Anhänger zu den „brutalsten Hooligans“, und Amsterdams Bürgermeister Joob Cohen hat angekündigt, er werde Fußballspiele künftig nur noch genehmigen, wenn die Sicherheit garantiert werde. Klubchef Michael van Praag kündigte an, dass Hollands Meister künftig vor leeren Tribünen spielen werde, sollten sich die Fans noch einmal der Schlägereien schuldig […]
Amoroso tanzt auf Dortmunder Nasen u.a.
Freddie Röckenhaus (SZ 19.11.) hält uns auf dem Laufenden über den Streit zwischen Dortmund und Amoroso: „In Dortmund hatten sie sich an die freundlichen Eskapaden des notorischen Zuspätkommers Julio Cesar gewöhnt, doch der ist längst wieder weg – und Amoroso schlägt alles. Seit mehr als acht Wochen ist Amoroso in der Heimat. Eigentlich, um einen […]
Deutschland und England
Deutschland und England stehen als erste Viertelfinalteilnehmer fest; ausgerechnet die beiden alten Fußballmächte, die bei der Europameisterschaft vor zwei Jahren Anzeichen der Degeneration zeigten und bereits in der Vorrunde ausschieden. Die bisherigen Reaktionen der Presse auf das (gerade in der ersten Hälfte) mäßige deutsche Spiel sind hierzulande wohlwollend. Jedoch wird man den Montag abzuwarten haben, […]
Auslandsfußball
„Gewalt-Spektakel“ (NZZ) in Rom; „Rom 22 Uhr. Ende des Fußballs. Und Beginn der Revolte“ (SZ); „wenn wir spielen, bringen die uns um“; welche Rolle spielen Berlusconi und die Politik?; welche Macht haben die Fans? „Schaden für Italiens Fußball ist kaum zu überschätzen“ (FAZ); „eine Atmosphäre fast wie in Serbien“ – in Beveren stößt der Versuch, […]
Japan gegen Türkei
Martin Hägele (NZZ 19.6.) zum Spiel Japan gegen Türkei (0:1). „Die Mannschaft von Coach Günes war die erste dieses Turniers, welche die Taktik des Gastgebers durchschaut hatte und entsprechend auf die verwirrenden und zermürbenden Attacken der Japaner reagierte. Manchmal erweckte es den Eindruck, als treffe ein erwachsenes Team auf eine Jugendauswahl, so clever und stark […]
Entlassung Jupp Heynckes’: Gegen Hoeneß‘ Überzeugung
Der Spiegel (42/1991) über die Entlassung Jupp Heynckes’ – vor 12 Jahren
Wachsende Resonanz beim Publikum und bei den Sponsoren – 13:0-Erfolg gegen Portugal
Christiane Mitatselis (taz 17.11.) ist angetan: „Als es vorbei war, rannte Portugals Torfrau Carla Cristina heulend vom Platz. Verständlich, meinte ihr Trainer Nuno Cristovao und berichtete, mit welchen Widrigkeiten die Portugiesinnen in ihrer Heimat kämpfen. Man lässt uns nur spät abends auf Aschenplätzen trainieren, und das auch nur zwei- bis dreimal in der Woche. Nur […]
Auszüge aus einem FAS-Interview mit Erwin Staudt (VfB-Präsident und IBM-Aufsichtsratsvorsitzender)
FAS: Der VfB Stuttgart ist wieder positiv im Gespräch. Welche Story hören Sie als Mann der Wirtschaft am liebsten über das schwäbische Fußballprodukt? ES: Ich möchte gerne Präsident eines Sportvereins sein, der erfolgreich ist und schönen Sport abliefert. Das mit den jungen Wilden gefällt mir sehr gut, damit kann ich mich selbst sehr stark motivieren. […]
Verschnaufen für den Rekordmeister
„Es war ein Jahr zum Verschnaufen für den Rekordmeister, der mit den neuen Spielern Michael Ballack, Sebastian Deisler und vielleicht Zé Roberto im nächsten Jahr vom ersten Tag an angreifen wird, wie Hoeneß erklärte, denn auf Dauer kann ich es nicht ertragen, die Meisterschale in den Händen anderer zu sehen. Der Umbruch auf höchstem Niveau […]
Der erste Antistar
Sehr lesenswert! Holger Gertz (SZ 16.8.) über den verstorbenen Rahn. „Rahns 3:2 war das wichtigste Tor in der deutschen Fußballgeschichte, weil es in seiner Bedeutung weit hinaus reicht über die Kreidelinien, von denen so ein Fußballfeld begrenzt wird. Die elf Spieler mit ihren hageren Nachkriegsgesichtern waren echte Helden, für die Ewigkeit, nicht Helden von heute, […]
Dynamo Dresden
Markus Völker (taz 11.4.) gratuliert. „Gedanken an Dynamo Dresden kreisen bisweilen träge in der Gegenwart. Erst wenn sie in die Vergangenheit springen, findet eine merkliche Beschleunigung statt. Dynamo ist immer noch eine gute Adresse, sagt Reinhard Häfner gestelzt und im gedanklichen Schritttempo. Häfner war Stürmer und ist jetzt Sportdirektor. Weil er aber die Geschwindigkeit eines […]
« jüngere Beiträge — ältere Beiträge »