indirekter freistoss

Presseschau für den kritischen Fußballfreund

Ich bin das Gute, alles andere ist schlecht – ich oder die andern

Peter Hartmann (NZZ 25.1.) beschreibt den Manichäismus Berlusconis und den Konflikt mit Livorno: „Er musste die Kröte schlucken die Kröte schlucken, der Besitzer des preisgekrönten Artistenzirkus der AC Milan, auch wenn er selber, wegen seiner Pflichten als Ministerpräsident, der ein italienisches Kriegsopfer im Irak zu betrauern hatte, nicht zugegen war im einzigen Fussballstadion des Stiefels, […]

Den Zug der Modernisierung verpasst

Dirk Schümer (FAZ 21.1.) mahnt Italiens Fußball zur Erneuerung: „Der politische Revisionismus ist nicht allein das Problem einer rückwärtsgewandten Gemeinde von Fußballkriegern. Auch die Vereinspräsidenten mit ihren Mauscheleien ließen als Vorbilder die Moral auf den Hund kommen. Wer die Bilanz frisiert, um die Lizenz zu erhalten, wer nachträglich die Ligen aufstockt, um dem Abstieg zu […]

Unrefereable

Raphael Honigstein (FTD 19.1.) schildert den Streit zwischen Alex Ferguson und Arsène Wenger: „Die seit der „Battle of the Buffet“ im Old Trafford eskalierte Fehde ist mehr als der Ausdruck tiefer Abneigung zwischen den beiden Meistertrainern. Die Sache hat, was Fergusons Rolle anbelangt, durchaus Methode – der Schotte weiß, dass seine Mannschaft gegen die spielerisch […]

Mannschaft der cabezas rapadas

Thomas Gravesen wird von den Real-Fans skeptisch beäugt – Walter Haubrich (FAZ 18.1.) berichtet: „Bis vor einem Jahr legte der Verein Wert darauf, daß wenigstens die Hälfte der Spieler Spanier waren. Vereinspräsident Florentino Pérez sagte einmal, seine Mannschaft setze sich aus „Zidanes und Pavones“ zusammen. (…) Das System war zunächst erfolgreich, scheiterte aber, als Pérez […]

Mourinhos Mind Games

Noch ein Pluspunkt für Chelsea – Christian Eichler (FAZ 17.1.) notiert einen fraglichen Elfmeter beim 2:0 in Tottenham: “Ein Schiedsrichterproblem hat Chelsea nicht. Das dürfte José Mourinho auch seiner Öffentlichkeitsarbeit zuschreiben. Immer wieder hat er mit gezielten Äußerungen und kleinen Sticheleien die angebliche Bevorzugung der „Großen“ und deren Einfluß auf die Unparteiischen attackiert. Mittlerweile kommt […]

Traum vom glitzernden Fussball

Peter B. Birrer (NZZ 12.1.) kommentiert die Lage bei Servette Genf, das vor der Pleite steht: „Für den Schweizer Fussball wäre der Servette-Kollaps ein mittleres Drama, für die Westschweizer Szene wäre er ein grosses, weil sie bald nur noch mit Xamax in der höchsten Spielklasse vertreten sein könnte. Es ist unverständlich, dass es die Genfer […]

Junger Friese mit Geheimratsecken

Stefan Coppell (FAZ 4.1.) porträtiert Arjen Robben: „Der junge Flitzer mit den Geheimratsecken hat mit seinen Dribblings, Querfeldeinsprints und langgezogenen Flügelspurts, ob über rechts oder links, in gut zwei Monaten die Premier League im Sturm erobert und, hauptsächlich im verwirrenden Zusammenspiel mit seinem irischen Flügelpendant Damian Duff, etliche gestandene Abwehrreihen durcheinandergewirbelt. Hält der Friese dieses […]

Trümmerhaufen

Birgit Schönau (SZ 30.12.) urteilt über den offiziellen Rückzug Silvio Berlusconis vom Präsidentenamt beim AC Mailand: „Berlusconi und der Fußball, das Kapitel wird noch lange nicht abgepfiffen. Hinter Berlusconis Klub steht ein Großunternehmen, der einzige ernstzunehmende Rivale ist Juventus Turin. Das hat er aus dem italienischen Fußball gemacht: einen Trümmerhaufen. Aber als Regierungschef sorgt er […]

Taktische Skizzen und Gedichte

Udinese Calcio hat sich in der Spitze etabliert – Peter Hartmann (NZZ 21.12.) berichtet: „Die Medien feiern den Aussenseiter aus dem Friaul als die „dritte Kraft“ des Calcio nach Juventus und AC Milan. Udinese hat den vierten Sieg in Folge hingelegt, 3:0 gegen Lazio, drei Tore innert nur 13 Minuten in der ersten Halbzeit. Diese […]

Symbolfigur eines ehrlichen und offensiven Fußballs

Zdenek Zeman, Trainer von US Lecce und Vorzeigefigur des italienischen Fußballs sowie sein Gegenentwurf – Dirk Schümer (FAS 19.12.): „Zeman kennt die Geographie der italienischen Fußballprovinz sehr gut – nicht erst, seit er 1998 massive Dopingvorwürfe, vor allem gegen Juventus Turin, öffentlich machte. Danach bezeichnete ihn Juve-Star Gianluca Vialli als „Terroristen“, dem man die Arbeitserlaubnis […]

Es ist schwer, ein Großereignis fürs Land nutzbar zu machen

Christof Kneer (BLZ 18.12.) kommentiert das Abflauen der Fußballbegeisterung in Südkorea: “Wer nach Sport fragt, lernt viel über die Seele eines Volkes, selbst wenn es sich um einen Sport handelt, dessen Regeln das Volk bis kurz vor der Umfrage kaum kannte. 60 Prozent aller Südkoreaner würden gerne wieder als Südkoreaner auf die Welt kommen, ergab […]

Befehl von oben

Martin Hägele schreibt noch immer für die Frankfurter Rundschau, heute über die Fußball-Begeisterung in Japan: „Asiens beste Fußball-Nation ist zu einer stimmungsvollen Großmacht gewachsen. In der J-League kommen mittlerweile 19 000 Zuschauer im Schnitt, Tickets in den WM-Arenen von Saitama und Yokohama gehen innerhalb von zwei Stunden telefonisch und über Internet weg, selbst wenn Zicos […]

« jüngere Beiträgeältere Beiträge »
  • Quellen

  • Blogroll

  • Kategorien

  • Ballschrank

108 queries. 0,962 seconds.