indirekter freistoss

Presseschau für den kritischen Fußballfreund

Zwei Supermächte auf Besuch in der Provinz

Arsenal London und Malcolm Glazer, „zwei Supermächte auf Besuch in der Provinz Manchester“ (FR) / Manchester United siegt gegen Arsenal London dank „Fußball als Wille, Wut und Wehrübung“ (FAZ) – 0:0 in Mailand, „das wildeste Derby der Welt findet im Reich der Fantasie statt“ (SZ) – Real Madrid gewinnt mit „einer Aufstellung, die den Regeln […]

Rassismus in Hollands Stadien

Rassismus in Hollands Stadien – Siggi Weidemann (SZ 20.10.) berichtet: „Dass zum ersten Mal in der Geschichte des holländischen Fußballs ein Spiel in Den Haag abgebrochen wurde, ist kein Zufall, denn dieser Klub, kommentiert De Volkskrant, „hat auf dem Feld des Fußballvandalismus eine miserable Reputation“. Andere Medien beklagen den Verlust gesellschaftlicher Werte in der niederländischen […]

Skandalfigur der Boulevardpresse

Skandalfigur der Boulevardpresse Adrian Mutu vom FC Chelsea steht (nicht nur) unter Dopingverdacht – Christian Eichler (FAZ 19.10.) kommentiert: „Der Niedergang von einem der begehrtesten Stürmer Europas zur begehrten Skandalfigur der Boulevardpresse brauchte kaum ein Jahr. Für rund 24 Millionen Euro aus Parma gekommen, war Mutu im Sommer 2003 einer der Top-Einkäufe des russischen Milliardärs […]

Schweigemauer

Birgit Schönau (SZ 18.10.) schildert den Beginn des Doping-Prozesses gegen Juventus Turin: „Sein wichtigstes Match spielt der italienische Rekordmeister zurzeit nicht auf mythengetränktem grünem Rasen, sondern in einem nüchternen Turiner Gerichtssaal. Nach fast drei Jahren soll im November im Dopingprozess gegen Juve abgepfiffen werden – und schon jetzt erscheint klar, dass es nicht gut ausgehen […]

Baku probte den Einzug des Fußballs als Popkultur

Aserbaidschan findet man nun auf der Fußball-Landkarte – Ingo Petz (Handelsblatt 15.10.): “Vor dem WM-Qualifikationsspiel gegen England ehrten die Offiziellen des Aserbaidschanischen Fußballverbandes ihren berühmtesten Fußballer. Vor dem „Republikanischen Stadion“ in der Hauptstadt Baku wurde ein bronzenes Denkmal Tofik Bachramows enthüllt. Nach ihm ist auch das Stadion benannt. Wenn man weiß, dass Bachramow eigentlich Schiedsrichter […]

Irgendwann wird erwartet, dass seine persönliche Entwicklung der sportlichen nahe kommt

Passt der Liverpooler Wayne Rooney in die Glitzerwelt Manchester Uniteds? Maik Großekathöfer (Spiegel 11.10.) beschreibt Rooneys Regeneration nach den Spiel: „Gegen 18.30 Uhr, so haben es Reporter beobachtet, trifft er in der Prohibition Bar ein. Rio Ferdinand, der Abwehrrecke und Nationalmannschaftskollege, begleitet ihn. Es wird ein sehr englischer Fußballer-Abend. Er endet gegen 0.45 Uhr. Doch […]

Spektakuläres Revival

Mit Irland ist wieder zu rechnen (taz) – taz-Interview mit Viktor Pasulko, dem Trainer Moldawiens: „in Moldawien ist alles anders, hier gibt es keine Regeln, jeder macht, was er will, die Präsidenten wollen sich nur die Taschen voll stopfen, die Zukunft des Fußballs und der Spieler ist ihnen egal“ – Guido Buchwald bringt die Urawa […]

Meister des hartherzigen Pragmatismus

Italien verliert 0:1 in Slowenien, was bedeutet das für Marcello Lippi, Peter Hartmann (NZZ 12.10.)? „Vier Monate nach der blamablen Spuckattacke gegen die Dänen in Guimarães, die das Debakel Italiens an der EM einleitete, kehrte Francesco Totti in die Nationalmannschaft zurück, und Lippi erfand für ihn wieder das 4:2:3:1-System, mit dem Trapattoni gescheitert war, mit […]

Die Glücklosigkeit des kleinen Mannes

Berti Vogts, die Glücklosigkeit des kleinen Mannes – friedliches 0:0 zwischen Serbien/Montenegro und Bosnien/Herzegowina – Frankreich zweifelt ………… Schottland-Norwegen 0:1 Die Glücklosigkeit des kleinen Mannes Christian Eichler (FAZ 11.10.) leidet mit Berti Vogts: „Vogts‘ Wunschbild modernen Fußballs – flüssiges Paßspiel, vernetzte Bewegung, Phantasie, Dynamik, das alles in höchstem Tempo – es bleibt in Schottland ein […]

Die Bundesliga verkaufte sich schon schlecht, als sie noch besser war

In Sachen Vermarktung ist die Premier League Vorbild – Christian Eichler (FAZ 8.10.): „Der englische Fußball prosperiert. Sein Spiel ist so dynamisch wie seine internationale Vermarktung. So zieht er Interesse und Geld aus der ganzen Welt an. Nicht nur die Millionen des Amerikaners Glazer, der ManU will, nicht nur die des russischen Milliardärs Abramowitsch, der […]

Vom iranischen und israelischen Fußball

Iran, Deutschlands Gegner, sieht sich als Asiens Vorreiter (SZ) – eine Analyse (NZZ) des israelischen Fußballs ………… Sobald sie länger unter einem Dach leben, bricht einer der genetischen Konflikte aus Martin Hägele (SZ 7.10.) befasst sich mit der Stimmung in Iran, dem Gegner Deutschlands: „In Teheran hat man längst einen Superlativ gefunden: Das „größte Fußball-Event […]

Das gesamte filigrane Räderwerk Real ist irreparabel beschädigt

Real Madrid im Abschwung – Harald Irmberger (Tsp 6.10.) befasst sich mit den Ursachen: „Die Mannschaft wirkt, als hätte sie ihr einst als „galaktisch“ bezeichnetes Spiel einfach verlernt. Verschwunden ist die schnelle, präzise Ballzirkulation, mit der sie früher aus der Defensive das Mittelfeld überbrückte, um ihr variantenreiches Angriffsrepertoire einzusetzen, in dem alle Stars ihre individuellen […]

« jüngere Beiträgeältere Beiträge »
  • Quellen

  • Blogroll

  • Kategorien

  • Ballschrank

108 queries. 0,995 seconds.