indirekter freistoss

Presseschau für den kritischen Fußballfreund

BiermannFuchs – Der Ball ist rund

In der if-Rubrik Hoch und Weit werden Bücher besprochen, die sich mit der Trainingspraxis befassen. Pflichtlektüre aus Italien In Sachen Taktik haben die Italiener uns Deutschen schon seit jeher etwas voraus. Daher lohnt sich ein Blick in ihre Lehrbücher. Im vorliegenden wird im ersten Teil das klassische 4:4:2-System (Raumdeckung) in seiner Reinform erläutert. Die Autoren […]

Hardy Grüne – Notbremse

Dieser Artikel erschien in der taz (15.2.) Hannover 96 hat in letzter Zeit überwiegend für positive Schlagzeilen gesorgt. Nachdem der Traditionsverein Ende der 90er Jahre für zwei Spielzeiten sogar in den Niederungen des Amateurfußballs verschwunden war, gelang im März 2002 die 13 Jahre lang ersehnte Rückkehr in die Bundesliga als bester Aufsteiger aller Zeiten. Die […]

Dietrich zur Nedden – Spiel ohne Ball. Materialien zu einer postheroischen Fußballtheorie für Kunstfreunde

Wer das grün-weiße Bändchen „Spiel ohne Ball“ unter der Herausgeberschaft von Dietrich zur Nedden das erste Mal auf einem gut sortierten Büchertisch erblickt, denkt unweigerlich, der renommierte Merve Verlag hätte eine sportphilosophische Reihe eröffnet. Da in der Tischnachbarschaft dann allerdings Ulf Poschardts „Über Sportwagen“ fehlt, fällt der Etikettenschwindel mit dem grünen Trapez auf dem Cover […]

ein Amerikaner der den Fußball liebt

In diesem Buch versucht ein Amerikaner, der den Fußball liebt, zu erklären, warum die Amerikaner den Fußball nicht lieben. Die Herzen des Autors, Andrei S. Markovits, und seines Ko-Autors sind geräumig genug, um auch American Football, Baseball, Basketball und Eishockey einzuschließen. Das Buch ist also, wie Markovits’ leidenschaftliches, um Toleranz werbendes Vorwort unterstreicht, ein Buch […]

Christoph Bieber – Sneaker-Story. Der Zweikampf von adidas und Nike

Sportkonzerne wie adidas und Nike stellen schon seit längerem nicht einfach Sportschuhe, Trikots und andere notwendige Gerätschaften für die Leibesübung her, sondern verkaufen letztendlich vor allem textilgewordene Bilder einer gelingenden Lebensführung. Interessante Einblicke in die Strategien und die Corporate Identity der beiden genannten Konzerne bieten unter anderem die ausgezeichnet geschriebene Bücher von Christoph Bieber („Sneaker […]

Dräxler, J. Braun, H. – Fußball. München

Die beiden Autoren erzählen in achtzehn Kapiteln von ihren Erfahrungen in und mit dem Fußballsport, wobei es ihnen zumeist gelingt, für ihre Ballleidenschaft die passenden Worte zu finden. Unter dem Titel „Große Oper in kurzen Hosen“ versucht Dräxler die Faszination des Fußballs zu ergründen und greift hierbei mit Bezugnahme auf die Theatermetapher noch einmal legendäre […]

René Martens – Wunder gibt es immer wieder

In einer Zeit, in der sowohl historisch fundierte als auch kopflos drauflos faselnde Abhandlungen über traditionsreiche deutsche Fußballvereine sich zumindest bei Verlagen einer nicht unerheblichen Beliebtheit erfreuen, kann es kaum überraschen, dass René Martens eine umfassende Chronik des FC St. Pauli vorgelegt hat. Schließlich gilt dieser Verein unter Fußballanhängern als der spaß- und zugleich wertorientierte […]

Masannek, Joachim – Die wilden Fußballkerle

Die im folgenden vorzustellende Neuerscheinung auf dem Markt der Fußballliteratur beschäftigt sich endlich einmal nicht mit den Beckenbauers, Maradonas oder Effenbergs dieser Welt; sie ist auch nicht abstrakten Spielsystemen oder gar Tante Käthes Eleven gewidmet. Der dreibändige Fußballroman für Kinder huldigt vielmehr den einzig wahren Helden des Spiels: Den ebenso unbekannten wie leidenschaftlichen Dribblern und […]

Der Ball ist rund, damit das Spiel die Richtung ändern kann.

Biermann, Christoph Fuchs, Ulrich (1999). Der Ball ist rund, damit das Spiel die Richtung ändern kann. Wie moderner Fußball funktioniert. Köln: Kiepenheuer Witsch. Das vorliegende Buch ist eine Mischung aus historischen Essay und Fachbuch. Das bereits lässt aufhorchen. Gewöhnlich entspricht es der Regel, dass es letzterem an Weitsicht und historischem Horizont mangelt, während ein Text […]

Christoph Bausenwein – Was-ist-was-Fußballbuch

Eike Hebecker Was-ist-was-Fußballbuch. Christoph Bausenwein. 105 Seiten, Tessloff-Verlag (Nürnberg), 12,90 Euro. Gewinnspiel für Experten

Dembowski, Gerd Scheidle, Jürgen – Tatort Stadion

Bilanzierend bleibt festzuhalten, dass „Tatort Stadion“ nachdrücklich auf einige Schattenseiten des modernen Fußballsports hinweist und rassistische, antisemitische sowie sexistischen Tendenzen bei Spielern, Funktionären und Fans beleuchtet. Andererseits sind nicht wenige Beiträge in einer Szene-Sprache geschrieben, die das Sozialarbeiter-Deutsch unfreiwillig karikiert, Welterklärungen bevorzugt in einem sich selbst nicht verstehenden Satz zusammenfasst und einiges über die Political […]

Moritz, R. – Vorne fallen die Tore. Fußball-Geschichten von Sokrates bis Rudi Völler

Aus der ebenso vielfältigen wie beliebigen, zumeist ärgerlichen bis mitleiderregenden Fülle von Anthologien über den Fußballsport, ragen die von Rainer Moritz zusammengetragenen Geschichten um das runde Leder sicherlich überaus positiv heraus. Moritz, ein Fußballfan (kaum nachvollziehbar: 1860), der im Nebenberuf den Hoffmann Campe Verlag leitet, hat Anekdoten und Anmerkungen mehr oder weniger berühmter und ballsicherer […]

« jüngere Beiträgeältere Beiträge »
  • Quellen

  • Blogroll

  • Kategorien

  • Ballschrank

108 queries. 1,318 seconds.