Michael Pöppl – Fußball – Eine deutsche Leidenschaft
Auf äußerst anschauliche Weise beleuchtet der freie Journalist Michael Pöppl die Geschichte des Fußballs in beiden deutschen Staaten seit Ende des Zweiten Weltkriegs, wobei in dieser Rückschau auch immer ein Blick auf die jeweiligen Ausprägungen beider Gesellschaftssysteme geworfen wird, in denen wir Deutsche lebten. In unterhaltsamer Weise, unterbrochen von zahlreichen Anekdoten, erzählt Pöppl noch einmal […]
Findet der Pass in der 85. Minute noch den gewünschten Weg zum Mitspieler?
Findet der Pass in der 85. Minute noch den gewünschten Weg zum Mitspieler? Kann die Mannschaft den Willen aufbringen, einen Rückstand in der Schlussphase aufzuholen und das Spiel noch drehen? Wie schnell regeneriert ein Spieler im Anschluss an eine schwere Belastung, sei es ein umkämpftes Pokalmatch oder ein langer Sprint mit anschließendem Zweikampf? Geht dem […]
W. Ludwig Tegelbeckers Dietrich Milles – Quo vadis, Fußball? Vom Spielprozess zum Marktprodukt
Ein Sammelband zeichnet die Ökonomisierungstendenzen im modernen Fußball nach. Als die Hansestadt Bremen am 15. April bei der Auswahl der Spielorte für die Fußball-WM 2006 nicht zum Zuge kam, war die Empörung an der Weser groß. Ironischer Weise unterstrich die Entscheidung des DFB gegen den peripheren Standort Bremen die Erkenntnisse und Erläuterungen, die eine ganze […]
Der Tod von Fritz Walter
Der Tod von Fritz Walter hat die deutsche Fußball-Welt in den letzten Tagen mehr bewegt als die Leistungen seiner Nachfahren am Ball in Fernost. Mit der Nachricht seines Ablebens wurde eine wahre Trauer- und Gedenkwelle ausgelöst, die nicht nur seine fußballerischen Weggefährten erfasste oder Sport- wie Feuilletonredaktionen zu Sonderschichten animierte. Die ohnehin schon ausufernde Fußballberichterstattung […]
über das Verhältnis zwischen Journalisten und Politikern
„Hofberichterstattung“ aus R.H. (1999): Zur „Beziehungskiste“ zwischen Sport und Medien. In: Gerhard Trosien Michael Dinkel (hg): Verkaufen Medien die Sportwirklichkeit? Aachen: Meyer Meyer: 73-81 (hier S 80). Ob der sich der Neutralität verpflichtende Rainer Holzschuh seinen eigenen Ansprüchen genügt? Im Rückblick auf das Fußballjahr 2001 schreibt er einleitend (kicker 24.12.): „Wir haben die Bayern gefeiert […]
Torsten Schilling – „Der spielt wie ´ne Parkuhr“. Mündliche Fehlpässe von Spielern, Trainern und Reportern
Das Zitat „Der spielt wie ´ne Parkuhr“ ist der Titel für die Sammlung mündlicher Fehlpässe von Spielern, Trainern und Reportern, die Torsten Schilling im Europa Verlag herausgegeben hat. „Das wird alles von den Medien hochsterilisiert.“ Selbst Fußball-Laien dürfte dieser Ausspruch von Bruno Labbadia ebenso bekannt sein wie Lothar Matthäus´ „Man darf den Sand nicht in […]
Jürgen Schwier Oliver Fritsch – Fußball, Fans und das Internet
Medienöffentlichkeit von unten Die Annahme, dass das World Wide Web des Internet längst zur Welt der Fußballfans gehört, bedarf wohl noch immer einer eingehenden Erläuterung. Jedenfalls zählt die kompetente Nutzung moderner Informationstechnologien kaum zu den allseits bekannten Elementen des öffentlichen Images obsessiv Fußballbegeisterter. Nicht zuletzt die erfindungsreichen Fangesänge und Sprechchöre in den Stadien, die gewalttätigen […]
« jüngere Beiträge