indirekter freistoss

Presseschau für den kritischen Fußballfreund

Beckham-Tansfer nach Madrid

Christian Eichler (FAZ 20.6.) erläutert die Motive der Madrider Vereinsführung, David Beckham zu verpflichten. „David Beckham, das Schnäppchen der Saison. Sportdirektor Valdano spricht von einem ziemlichen billigen Einkauf. Das mag klingen, als wäre der Mann jeder ökonomischen Realität enthoben. Doch hat seine Sichtweise im Binnenmarkt der Marketing-Millionen, zu denen die kleine Fußballwelt der großen Klubs […]

Champions League

Mit dem Verlauf der Zwischenrundenspiele in der Champions League beschäftigt sich die deutsche Sportpresse überwiegend kritisch. Nach Stefan Hermanns (Tagesspiegel 15.03.02) hätten sie „den Bewahrern des Echten und Guten im Kommerzsport Fußball die besten Argumente gegen die Zwischenrunde geliefert. Vier Spiele, vier Unentschieden“. „So erfreut sich das Remis, dieser Bastard des Fußballspiels […] einer großen […]

Remis zwischen Lyon und Bayern – Felix Magath, „der nächste Ottmar Hitzfeld“ (Tsp) – die SZ blickt hinter Stuttgarter Kulissen – der Stuttgarter „Märchen-Heldt“ (FAZ), von der österreichischen Ersatzbank in die Champions League – Panathinaikos Athen, international erfahren – Alex Ferguson kehrt für einen Abend in seine Glasgower Heimat zurück

Die NZZ (22.10.) berichtet das Remis zwischen Lyon und Bayern München: „Die Farbtupfer setzten zunächst lange Zeit die Bayern, zum Beispiel Roy Makaay. Der Niederländer dosierte zwar ebenso wie sein Vorgänger Elber das Leistungsvermögen in homöopathischen Rationen, im entscheidenden Moment aber schlug er zu: Nach einer in traumwandlerischer Sicherheit vorgetragenen Kombination mit den Stationen Santa […]

Halbfinal-Rückblick

(of) Die abfälligen Urteile, die viele Berichterstatter über Wesen und Sosein italienischen Fußballs erneut und gerne losgeworden wären, müssen einerseits nach dem begeisternden Sieg Juventus Turins über Titelhalter Real Madrid, bis zu nächsten Gelegenheit zurückgehalten werden. “Wohl nicht einmal mehr in Spanien“, vermutet die FAZ, „wird nach einem glanzvollen Auftritt noch irgend jemand wagen, italienische […]

Situation Leverkusens

zur Situation Leverkusens siehe auch die Nachbetrachtung des Pokalfinales Die Erfahrungen mit Auseinandersetzungen mit deutschen Teams werden Real Madrid, nach Auffassung von Roland Zorn (FAZ 15.05.02), wenig hilfreich sein. „In Glasgow bekommt es der Favorit auf jeden Fall mit einer deutschen Spitzenmannschaft zu tun, die anders, nämlich leidenschaftlicher und spieltechnisch ausgefeilter, als der im Viertelfinale […]

Vorteile durch Tricksereien

Nachvollziehbarer Protest gegen Lautern-Strafe – ManU vor feindlicher Übernahme? – die typischen Handlungsmuster der Liga – Gratulation an Birgit Prinz zum 100. Länderspiel – Legionär Andreas Reinke in der spanischen zweiten Liga Sven Astheimer (FR 29.3.) kann die Proteste der Konkurrenz gegen die milde 3-Punkte-Strafe für den 1. FC Kaiserslautern in der nächsten Saison gut […]

Spanien

„Bei Deportivo La Coruña stagniert der Fussball derzeit auf hohem Niveau“, schreibt Georg Bucher (NZZaS 16.2.). „Deportivo hatte sich unter Regie des legendären „Hexers von Arteixo“, Arsenio Iglesias, angeschickt, eine bessere Adresse im spanischen Fussball zu werden, 1995 den Cup und 2000 mit dem Basken Irureta die Meisterschaft gewonnen. Im selben Jahr wurde als Pendant […]

VfB Stuttgart nimmt sich ein altes Feindbild zum strategischen Vorbild Bayern München – Timo Hildebrand, wachsender Hänfling – das „magische Abwehrdreieck“ – Ronaldo, Shooting-Star von Manchester United

Martin Hägele (SZ 1.10.) würdigt die Strategie des neuen VfB-Präsidenten: „Obwohl Erwin Staudt erst seit ein paar Monaten den Kurs vorgibt, hat er schnell einen Orientierungspunkt gefunden. Auf allen Ebenen könne der VfB Stuttgart vom FC Bayern München lernen, beim Rekordmeister könne man vieles kopieren. Staudt stellt sich dabei nicht so ungeschickt an wie sein […]

Europas Fußball vom Wochenende in Zahlen NZZ

Besonders süße Revanche für das Vorjahr Christian Eichler (FAZ 6.5.) gratuliert Manchester United zum Titel. „Mit dem gewaltigen Endspurt von vierzehn Siegen und drei Unentschieden in siebzehn Spielen fing es die Rivalen von Arsenal, einst mit zehn Punkten Vorsprung Tabellenführer, noch ab. Diese späte Wende war für Ferguson eine besonders süße Revanche für das Vorjahr, […]

Montag ist Club-Tag

Harald Büttner (SZ 4.8.) analysiert Nürnberger Perspektiven. „Montag ist Club-Tag. Nein, es ist sicher nicht so, dass die Macher beim DSF dem 1. FC Nürnberg den Abstieg gewünscht hätten, doch dieser schwarz-rote Fixpunkt tut schon gut im eher grauen Zweitliga-Koordinatensystem zwischen Lübeck und Burghausen, Trier und Aue. Fünf der ersten sechs Partien des inzwischen zum […]

Lämmer in roten Trikots

Real Madrid-Bayern München (1:0): „Lämmer in roten Trikots“ (SZ) – FC Chelsea-VfB Stuttgart (0:0): „ereignisloses, lustfeindliches Scheingefecht“; „so war es ein wenig, als spielte der VfB gegen sich selbst“ (FAZ); „ebenbürtig und trotzdem ohne Chance“ (FAZ); „die Stuttgarter haben gezeigt, daß sie dazugehören. Aber auch, was ihnen noch fehlt“ (FAZ) – Manchester United ausgeschieden „Der […]

Stuttgart besiegt Manchester – Bayern erreicht Remis in Unterzahl und Anderlecht – Inter gewinnt knapp gegen Kiew

Frech, selbstsicher und ordentlich abgebrüht Felix Reidhaar (NZZ 2.10.) berichtet den Sieg Stuttgarts: „Das Schwabenland stehe hinter dem VfB wie seit Jahrzehnten nicht mehr, erzählen Einheimische. Die über Erwarten gute Vorsaison, die erstmalige Qualifikation für die europäische „Königsklasse“ und der glänzende Start in dieses Bundesliga-Jahr mit einem seit 735 Minuten nicht überwundenen Keeper Hildebrand hatten […]

« jüngere Beiträgeältere Beiträge »
  • Quellen

  • Blogroll

  • Kategorien

  • Ballschrank

110 queries. 0,929 seconds.