indirekter freistoss

Presseschau für den kritischen Fußballfreund

Darstellungswahn

Zeit zur Besinnung angesichts der vielen Entlassungen in der Hinrunde – acht Trainer, so viele wie noch nie. Und, das ist der letzte Schrei, drei Offizielle. Den Schluss macht der VfL Wolfsburg und stellt Holger Fach und Thomas Strunz frei – ein „Erdbeben auf der Führungsebene“ (FAZ); der Verein wird nun ausschließlich von Auto-Managern geführt. […]

Fußball-Geldadel

Frank Heike (FAZ) betont die unterschiedlichen Strategien der sportlich ähnlich erfolgreichen Bremer und Hamburger: „Der Hamburger SV ist Zweiter und spielt beim Tabellendritten Werder Bremen. Das hat zu allerlei System- und sonstigen Vergleichen geführt, und vielleicht kann man es noch einmal auf den Punkt bringen: Während der Bremer Erfolg – soweit im Fußball überhaupt möglich […]

Kastensystem

Europas Fußball ist in Gefahr. Viele Vereine sind verschuldet, zum Teil sehr, in allen wichtigen Ligen ist ein Mehrklassensystem zementiert, es gewinnen immer dieselben, es verlieren meist dieselben. Manche im Dunkeln sieht man kaum noch: In Deutschlands Amateurligen etwa strampeln Traditionsvereine um ihr Leben; ihre Chance, sich selbst bei guter Arbeit wieder im Profifußball zu […]

Vorurteile und jahrzehntealte, unverrückbare Ansichten

Die Kommentare von heute unterscheiden sich nicht von den gestrigen. Warum sollten sie auch? Dass Schalke Ralf Rangnick nun entlassen hat, damit haben alle gerechnet. „Die Schalker Bosse haben Rangnick zermürbt“, zieht die Financial Times ihren Schlussstrich – ein klarer Vorwurf an die Vereinsführung. Ungewöhnlich und wie am Montag: Die FAZ, sonst eher besonnen, redet […]

Halbfinalwürdig

AC Mailand – Schalke 04 3:2 Schalke wird gelobt, obwohl sie ausgeschieden sind. Gelobt für den Einsatz und den Kampf. Gelobt für die Aufrichtigkeit nach der Niederlage. Gelobt für Schönheit und Spannung im Spiel. „Zum zweiten Wunder von Mailand fehlt eine Kleinigkeit“, stellt die FAZ mit Blick auf den Uefa-Pokal-Sieg 1997 in Mailand aufmunternd fest. […]

Mit Resignation fördert man keinen Respekt

Thomas Klemm (FAS) befürwortet Nationalhymnen vor Länderspielen und lehnt den Vorschlag des Fifa-Präsidenten ab (den er inzwischen wieder zurückgenommen hat): „Es gliche einer Kapitulation vor einzelnen Mitgliedern, sollte die Fifa dem Gedanken Blatters folgen und aus Furcht vor Krawallen auf das Abspielen der Nationalhymnen verzichten. Mit Resignation fördert man keinen Respekt. Wenn schon Hymnen abschaffen, […]

Rückschritt

Klaus Allofs hat einen sehr guten Leumund in der Branche und in der Presse. Wird er über das Vertragsende 2007 hinaus für Werder Bremen arbeiten? Eine mögliche Rückkehr Willi Lemkes in ein Hauptamt würde dies unwahrscheinlicher werden lassen. Frank Hellmann (Tsp) schaut hinter Bremer Kulissen: „Die Personalie des Geschäftsführers Profifußball liegt in Händen des Werder-Aufsichtsrates. […]

Dauerthema Professor aus Backnang

Dem Erfolg Ralf Rangnicks zum Trotz – Schalkes Offizielle scheinen mit ihrem Trainer nicht glücklich zu werden. Erklären kann das keiner; Till Schwertfeger (WamS) versucht’s mal: „Die Zahlen sprechen eine klare Sprache: Wie die Statistiker des kicker ermittelten, hat Rangnick von allen Schalker Trainern der vergangenen zehn Jahre mit Abstand den besten Durchschnittswert an gewonnenen […]

Bayern dominiert die Liga nicht nur sportlich, sondern auch in der Meinungsbildung

Heribert Bruchhagen im Interview mit Thorsten Jungholt (WamS) über die Diskursmacht der Bayern und die TV-Rechte-Verhandlung WamS: Die Liga ist eine Zweiklassengesellschaft. Und die Bayern wollen die betonieren, indem sie fordern, daß die Mehreinnahmen aus dem neuen TV-Vertrag ab 2006 nur unter wenigen Topklubs verteilt werden. Was halten Sie davon? HB: Es hat jetzt keinen […]

Denken Sie jetzt nicht an Michael Ballack!

Bayern München – Rapid Wien 4:0 „Alle reden über Ballack“, die Stuttgarter Zeitung bringt die Meinung aller Redakteure auf den Punkt. Auch die Süddeutsche Zeitung verzieht die Schnute: „Die Diskussion um Ballack stört einen vergnügten Abend“. Elisabeth Schlammerl (FAZ) klagt ähnlich: „Es mußte den Spielern ein wenig komisch vorkommen, daß sie eher wie Statisten behandelt […]

Bayer-Leverkusenisierung

Schalke spielt schön, doch hat es scharfe Zähne? Der Trainer argwöhnt, die Spieler sind skeptisch, die Kritiker zweifeln. Richard Leipold (FAZ) vermisst Schalker Treffer: „Ob in der Bundesliga oder in der Champions League: Wenn sich die Chance bietet, einen Schritt weiterzukommen, machen die Schalker meist nur ein Schrittchen, oder sie treten auf der Stelle. Die […]

Arenen der Selbstgefälligkeit

Die SZ kommentiert das Urteil des Bundesgerichtshofs, wonach Bundesliga-Vereine von Radiosendern Lizenzgebühren für ihre Berichte kassieren dürfen: „Das Recht der Öffentlichkeit auf Information über wichtige Ereignisse zählt offenbar wenig, wenn sich Fußballklubs in der kaufmännischen Champions League verkämpfen. Deshalb ist zu fürchten, dass bald auch Vertreter der Presse zahlen müssen, wenn sie sich in die […]

« jüngere Beiträgeältere Beiträge »
  • Quellen

  • Blogroll

  • Kategorien

  • Ballschrank

106 queries. 1,003 seconds.