Skepsis
Michael Horeni (FAZ 6.6.) liest das 4:1 in Nordirland als Fortsetzung des Disputs zwischen den Bayern und der Führung der Nationalelf: „Dieser eitle Streit, wer denn nun der Schönste im ganzen Fußball-Land sei – der FC Bayern, der strahlende und reiche Herrscher im Land, oder doch der Fußballprinz Klinsmann hinter den sieben Bergen am großen […]
Fortschreitende Lähmung
Oliver Trust (SZ 3.6.) sorgt sich um den VfB Stuttgart: „Wer einmal zuviel geredet hat, der schweigt danach betroffen und kehrt in aller Stille die Scherben zusammen. Beim VfB Stuttgart wurde viel geredet, nun wird geschwiegen und gefegt. Dies „andante“ nach dem „fortissimo“ bedeutet nichts Gutes. Freudlose Gesichter trifft der Besucher in diesen Tagen rund […]
Gefährliche Spirale
Nach der Übernahme durch Malcolm Glazer – Christian Henkel (BLZ 1.6.) warnt Manchester United vor Schulden: „Als Manchester United 1991 in eine Aktiengesellschaft umgewandelt wurde, konnte keiner ahnen, welche Erfolgsgeschichte ihren Anfang nahm. Acht Meistertitel und die Champions League gewann der Klub binnen elf Jahren. In England trat Manchester in seinem selbst ernannten Theater der […]
Hervorragend, ausserordentlich, faszinierend, erinnerungswürdig
Felix Reidhaar (NZZ 27.5.) applaudiert: „Der Final von Istanbul war einer der aufwühlendsten, merkwürdigsten und emotional ergreifendsten, seit 1956 europäische Klubwettbewerbe eingeführt wurden. …der beste Final seit langem, bestimmt seit die Champions League existiert. Hervorragend wegen der spielerischen, kämpferischen und athletischen Qualität; ausserordentlich wegen der Torfolge, faszinierend dank der typisch britischen Ambiance mit fairen Fans […]
Populär
Felix Reidhaar (NZZ 25.5.) resümiert 50 Jahre Europapokal: „Neulich wurden in einer Umfrage von France Foot unter zwei Dutzend Trainern, Managern und Profis schöne alte Zeiten heraufbeschwört. Für sie gelten noch heute das Glasgower Endspiel 1960 zwischen Real und Eintracht Frankfurt (7:3) und der Amsterdamer Final 1962 Real – Benfica Lissabon (3:5) als mit Abstand […]
Larmoyanz
Ihr habt zu wenig Geld?! Alexander Jung (NZZ 24.5.) verteilt Taschentücher und verweist auf den Erfolg von Liverpool und Eindhoven: „Das einstimmige Klagen über die unerträgliche Symbiose von Wettbewerbsfähigkeit und Etatgrösse wurde in der Champions League ad absurdum geführt vom smarten Kollektiv aus Eindhoven, und auch ein Gegner vom Format des FC Liverpool wäre den […]
Durchschnittsware
Roland Zorn (FAZ 23.5.) kommentiert den letzten Spieltag: „Europa muß Deutschland auch im kommenden Spieljahr nicht fürchten – das wurde zum Bundesliga-Abschluß überdeutlich. Zu Ende ging eine Saison, die nur einem Verein gehörte: Bayern München, der als einzige deutsche Fußballadresse von Rang auch jenseits der Landesgrenzen höchstes Ansehen genießt. 14 Punkte dahinter, also vom Tabellenzweiten […]
Volksaktie Premiere
Armin Lehmann (Tsp 21.5.) resümiert die Saison und blickt auf die Verhandlung um TV-Geld: „Auch in Deutschland wollen die Fans große Stars sehen, die spielen hier aber nicht. Die 300 Millionen Euro für die DFL aus den Fernseheinnahmen reichen nicht, um mit anderen europäischen Ligen zu konkurrieren. Wer alles haben will, eine ausgeglichene Liga, teure […]
Privatkapital
Den Aufschwung ZSKA Moskaus und des russischen Fußballs Michael Ludwig (FAZ 18.5.) recherchiert: „Roman Abramowitsch ist formal nicht an den ZSKA gebunden. Aus seiner Umgebung hieß es bescheiden, man habe keinerlei sportlichen Einfluß auf den Klub. Das scheint aber vornehm untertrieben. Denn ein alter Freund und Geschäftspartner Abramowitschs, Jewgenij Giner, der auch in der Autoindustrie […]
Mehr Klopps im eigenen Verein
Peter Penders (FAZ 17.5.) wünscht sich von Spielern und Trainern mehr Treue: „Die totale Identifikation mit dem Verein, die Peter Neururer zuletzt eine Spur zu dick vorgelebt hat, ist selten geworden. Verträge werden dem Fan zwar gern zur Beruhigung präsentiert, auf die Erwähnung der Fußnoten wird aber lieber verzichtet. Kaum ein Kontrakt scheint noch ohne […]
Gewöhnlicher und angepasster
Der Schweizer Meistertitel, für den FC Basel inzwischen Routine – Flurin Clalüna (NZZ 12.5.): „Der FC Basel ist auch der Klub mit den hohen Ansprüchen, der unbescheidene, dem die Schweiz zu eng und die Meisterschaft zu wenig ist. Der Verein, dem nur die Champions League gut genug ist und der deshalb Mühe bekundet, das Erreichen […]
Champions League im Mund
Daniel Theweleit (taz 11.5.) nennt die Ambition des MSV Duisburg nach dem Aufstieg: „Der Übervater des Erfolges ist Klubchef Walter Hellmich. Als Bauunternehmer erhielt er einst den Auftrag, eine neue Arena in der Stadt zu bauen, doch die Finanzierung des Stadions geriet plötzlich ins Wanken. Hellmich ließ sich in den Vorstand wählen, er baute binnen […]
« jüngere Beiträge — ältere Beiträge »