Feige
Michael Kölmel (BLZ 7.4.) ärgert sich darüber, dass die Entscheidung, wer wie viele Sterne tragen darf, vertagt und verschoben worden ist: „In anderen europäischen Ländern werden alle Meisterschaften gezählt, seit es Meisterschaften gibt. Was auch sonst. In Deutschland ist man einfach nur zu feige, eine Diskussion zu führen, ob DDR-Titel im Allgemeinen, und die Titel […]
Ohne eine stabile Deckung kann man nicht offensiv werden
Felix Magath mit Roland Zorn (FAZ 6.4.) FAZ: Der FC Chelsea bietet so etwas wie den Gegenentwurf zu Real Madrid. Dort stehen seit Jahren die Stars auf dem Platz im Blickpunkt, während man sich an die Namen der jeweiligen Trainer kaum noch erinnert. Beim Londoner Tabellenführer der Premier League spielen viele hervorragende Profis, die Starrolle […]
Allianz-gegen-Franz
In der taz (4.4.) lesen wir: „Eine „Koalition des europäischen Denkens und Fühlens“ soll verhindern, dass Franz Beckenbauer eine Uefa-Präsidentschaft von Michel Platini verhindert. „Platini ist der Richtige, Beckenbauer wäre ein Skandal“, sagte Initiator Daniel Cohn-Bendit der taz. Der Fraktionsvorsitzende der Grünen im EU-Parlament will für die Allianz-gegen-Franz fraktionsübergreifend Abgeordnete aus dem EU-Parlament zusammenbringen. Und […]
Der Bundestrainer als Führungsperson muss sich neutral verhalten
Soziologe und Autor Norbert Seitz im Interview mit Moritz Müller-Wirth (Zeit 31.3.) über das Risiko der Nähe von Politik und Fußball Zeit: Als Fritz Walter 1953 vor dem Länderspiel gegen Österreich in Köln dem Bundespräsidenten die Mannschaft vorstellte, sprach Heuss den Halbstürmer Max Morlock mit den Worten an: „Und Sie sind sicher der Torwart?“ Und […]
Bedrohung des Fußballfestes
Michael Horeni (FAZ 29.3.) befasst sich mit den negativen Folgen der Fangewalt für die WM 2006: „Nationalspieler wie Oliver Kahn redeten in den Tagen vor dem Länderspiel davon, mit großartigen Leistungen bei der WM der von Arbeitslosigkeit und Selbstzweifeln geplagten Bevölkerung wieder neuen Mut zu schenken. Der erste Mann im Staat für die WM im […]
Wir Spieler können den Menschen in Deutschland mit unserem Auftreten Mut machen
Oliver Kahn mit Lars Gartenschläger (WamS 27.3.) WamS: Der Bundestrainer hat kürzlich gesagt: Wir beim DFB haben Oliver wieder stark gemacht. Hat er recht? OK: Nachdem es zum Anfang dieser Saison hieß, daß ich meine Position als Nummer eins, also die Dinge, die ich mir erarbeitet hatte, neu verteidigen muß, stand ich vor einer neuen […]
Er geniesst es, das Etikett des Intellektuellen angehängt zu bekommen
Flurin Clalüna (NZZ 26.3.) porträtiert Raymond Domenech: „Die harte Hand wird nicht von allen geschätzt. Auch dass er gerne kokettiert und verschiedene Rollen ausfüllt wie auf der Theaterbühne, wo er sich als Laienschauspieler versuchte, macht ihn nicht greifbarer. Schon als Spieler galt er als knorriger, eisenharter Verteidiger mit mächtigem Schnurrbart und finsterem Blick. Er habe […]
Wir wollen uns später nicht den Vorwurf machen, nicht alles für den Titel getan zu haben
Joachim Löw mit Michael Horeni (FAZ 26.3.) FAZ: Im Januar waren Sie mit dem Bundestrainer im Fitness-Institut von „Athletes‘ Performance“ in Arizona. Sie sollen beeindruckt gewesen sein. JL: Auf jeden Fall. In diesem Institut war eine wahnsinnige Energie vorhanden. Da waren zehn bis fünfzehn Topathleten aus verschiedenen Sportarten da. Es war beeindruckend zu sehen, wie […]
Leser-Zuschriften zu Carsten Ramelow
of: Am 16.12. 2003 habe ich geschrieben: „Auch wenn meine Leser mir wieder den Vogel zeigen – ich bleibe dabei: Carsten Ramelow ist zwar kein eleganter Fußballer, aber ein wichtiger Spieler der Nationalmannschaft, weil er durch gutes Stellungsspiel viele Pässe des Gegners abläuft und verhindert. Sein unsichtbares Abwehrspiel hat gegen Frankreich gefehlt – und auch […]
Beckenbauer kann nur einer ins Straucheln bringen: er selbst
Thomas Kistner (SZ 24.3.) misst die Chance Franz Beckenbauers auf einen Wahlsieg: „Die Bahn ist schon ziemlich frei für Beckenbauer. Zumal ihn auch sein sprichwörtliches Glück nicht im Stich lässt: Wenn die Uefa-Delegierten im Januar 2007 zur Wahl ihres neuen Präsidenten an die Urnen schreiten, werden sie das – Schicksalslaune des Veranstaltungskalenders – in München […]
Lücke zwischen hohen Ansprüchen und ernüchternder Realität
Marc Lehmann (NZZ 22.3.) kommentiert den Konkurs von Bohemians Prag: „Das Schicksal des im 10. Prager Stadtbezirk beheimateten Klubs, der sich früher der kommunistischen Oberaufsicht einigermassen entziehen konnte und deshalb in weiten Teilen der Bevölkerung beliebt ist, markiert den vorläufigen Höhepunkt einer unrühmlichen Entwicklung in der tschechischen Liga. Wie in vielen Ländern mit vergleichbarer Grösse, […]
Selbst ausgeschaltet
Woran liegt es, dass die Bundesliga in Asien keine Marke ist? Jörg Kramer, Michael Wulzinger & Alfred Weinzierl (Spiegel 21.3.) nennen eine mögliche Ursache: „Als Wirtschaftspartner haben sich die Deutschen hingegen selbst ausgeschaltet. Bis Anfang der neunziger Jahre wurde die Bundesliga in einer Kurzversion der früheren Sportschau weltweit verbreitet. Nachdem sich Leo Kirch jedoch für […]
« jüngere Beiträge — ältere Beiträge »