Das deutsche Turnier
Roland Zorn (FAZ 2.7.) fasst das deutsche Turnier zusammen. „Zwei Jahre nach der niederschmetternden Europameisterschaft in Belgien und den Niederlanden ist der deutsche Fußball wieder zum Markenartikel geworden – und das nicht nur mit den üblichen schweißtreibenden Ingredienzien aus hechelndem Kampfeswillen und unbändiger Willenskraft. Zum guten Schluss dieser WM zeigten die Deutschen, dass sie auch […]
Neues aus dem europäischen Fußball: Juve, Milan, Holland, Österreich
AC Milan besiegt Juve im Spitzenspiel der Serie A – AC Como: Abstiegskandidat in idyllischer Landschaft – neues von der Insel: Beckham will keine Nudeln frühstüken, und der Fan-Oscar geht nach Schottland – Diskussionen über Fußballstil in Holland: Romantik oder Neorealismus? – Reformen in Österreich? – aus der Umkleidekabine in Nizza u.v.m. Italien Birgit Schönau […]
Retorten-Begeisterung in Tokio
„Retorten-Begeisterung in Tokio, eine überschwappende rote Welle in Seoul – der Fußball zog die beiden organisierenden Länder unterschiedlich in seinen Bann.“ (NZZ) Roland Zorn (FAZ 1.7.) fasst zusammen. „Zwei Länder, eine Weltmeisterschaft – keine Verbindung? Gar so weit voneinander getrennt, wie Pessimisten befürchtet hatten, haben die Japaner und die Koreaner ihren halben Anteil am ganzen […]
Karl-Heinz Rummenigge, „der bayerische Karl Marx“ – Juri Schlünz, Rostocks Wunschlösung
Der bayrische Karl Marx Martin Hattrup (11 Freunde) kommentiert die Drohungen und Worthülsen Karl-Heinz Rummenigges: „Kaum ein Funktionär ist in diesen Tagen öfter in den Schlagzeilen als Karl-Heinz Rummenigge, Vorstandsvorsitzender des FC Bayern München. Und kaum einer gefällt sich im Moment mehr in der Rolle des Revolutionärs als der Kalle. Der ehemalige Weltklassespieler wird immer […]
Aktive Fans, engagierte Nervensägen
Christoph Biermann (taz) über aktive Fans, engagierte Nervensägen – Spiegel-Recherche über den TV-Plan der DFL – Milton Tembo (SSV Ulm) ist HIV-positiv (FR) – „Winfried Schäfer ist in Kamerun ein Gott“ (SZ) –„auf vieles waren die Portugiesen vorbereitet, nur nicht auf ihre Landsleute“ (FAZ) – Fußball zieht Sponsoren an – der Niedergang des VfB Leipzig
Ein ganz normaler Spieltag
„Das nennt man wohl einen ganz normalen Spieltag“, lesen wir in der gestrigen FAS (und hörten dieselben folgenden Worte abends in der Tagesschau aus Reinhold Beckmanns Mund): „Der Tabellenführer gewinnt und sein stärkster Verfolger auch. Die Nummer eins und zwei bleiben also oben. Wie oft haben wir das schon erlebt. So wohl noch nie!” Angesichts […]
Zusammenhänge zwischen Ökonomisierung und Globalisierung des Fußballsports
Dass der Fußball nicht nur ein weltweit verbreitetes Spiel, sondern auch eine sich globalisierende Branche ist, gehört sicherlich schon seit einiger Zeit zu den Allgemeinplätzen des Diskurses über dieses Rasenspiel. Durchaus interessante Einblicke in die Zusammenhänge zwischen Ökonomisierung und Globalisierung des Fußballsports liefert der von den österreichischen Kultur- und Sozialwissenschaftlern Michael Fanizadeh, Gerald Hädl und […]
Die Situation bei Bayern München
Auf deutschen Sportseiten dreht sich momentan alles um die Situation bei Bayern München und „den seit Wochen unaufhaltsamen Niedergang einer Mannschaft, die als weißes Ballett in die Saison schwebte, sich in falscher Hoffnung zu Traumtänzern entwickelte und in Bremen nur noch wie eine Stolpertruppe vom Lande durchs Weserstadion irrlichterte“, wie die FAZ ungewohnt streng urteilt. […]
Sonstiges
Jörn Andersen, hat RW Oberhausen den Weg nach vorn gezeigt – FR: „die Auszeichnung für Jay Jay Okocha bei ist ein Symbol für das schwache Niveau des Afrika Cups“ – latenter Rassismus in der Premier League u.a. Richard Leipold (Tsp 13.2.) drückt Jörn Andersen in Oberhausen die Daumen: “Viele Jahre lang ist der SC Rot-Weiß […]
Dominanz der Defensive und Destruktivität – Andreas Möller geht – die Stimmung in Cottbus (traurig) und in Berlin (höhnisch)
Daniel Theweleit (FR 21.5.) zieht ein ernüchterndes Saisonfazit. „Noch vor einem Jahr beglückte Bayer Leverkusen Europa mit wunderbarem Offensivfußball. Ich habe halt eine eigene Philosophie. Ich liebe den technisch schönen Ansatz, das Kurzpassspiel, das begeistert, erklärte Klaus Toppmöller sein Konzept, mit dem die Mannschaft die Herzen verzauberte. Er beharrte auf diesem Konzept, bis er deshalb […]
Matthias Sammer
Spiegel-Essay (1990), sehr lesenswert, über Matthias Sammer, den Neu-Stuttgarter Willi, was hasch‘ du geleischtet? Nix hasch‘ du geleischtet! Der Spiegel (41/1990) schildert die rasche Assimilation des ostdeutschen Fußballers Matthias Sammer im Schwabenland: „Wertschätzung erfährt Matthias Sammer, 23, mittlerweile bundesweit. Ob nun der neue Bundestrainer Berti Vogts in ihm einen Kandidaten für die Nationalelf erkannt hat […]
Spannender Titelkampf
spannender Titelkampf – zufriedene und kritische Pressestimmen zur Qualität der Hinrunde – „Leverkusener Leichtigkeit und schwäbischer Blues“ (FAZ), VfB Stuttgart verabschiedet sich kraftlos in die Pause, mit Bayer Leverkusen ist zu rechnen – Borussia Dortmund wird in der Rückrunde eine unberechenbare Größe sein – Wechselgerücht um Hannovers Trainer Ralf Rangnick beschleunigt internen Machtkampf – Falko […]
« jüngere Beiträge — ältere Beiträge »