indirekter freistoss

Presseschau für den kritischen Fußballfreund

Besitz ergriffen

Michael Horeni (FAZ 26.3.) schildert frühe Vorfreude und Vorspannung: „Bis zur WM sind es noch fünfzehn Monate, aber in diesen Tagen scheint es manchmal schon so, als stünde das Spektakel unmittelbar bevor. Vom Länderspiel in Slowenien war jedenfalls kaum die Rede. Es ging vielmehr um die WM-Prämien, um Fitnesstests, um Gesundheitsvorsorge für 2006 und die […]

Ansammlung von Durchschnittsspielern

Stefan Hermanns (Tsp 7.3.) befasst sich mit der Lage in Freiburg: „Dass sich die Wut vor allem gegen den Trainer richtet, liegt daran, dass Finke mehr ist als eine Symbolfigur. Das System Finke sieht keine Stars vor – außer Finke selbst. Die Mannschaft ist eine Ansammlung von Durchschnittsspielern, aus denen der Trainer in guten Jahren […]

Eine Geste an den Bayern-Trainer

Christof Kneer (BLZ 9.2.) deutet Ballacks Krankschreibung: „Am Beispiel Ballack lassen sich all die Risiken und Nebenwirkungen personifizieren, die in Klinsmanns Deutschland immer noch stecken. Das Beispiel Ballack zeigt, dass es immer noch führende Vertreter im Land gibt, die das Modell vorsichtig beäugen; Felix Magath etwa, der den Spielerverschleiß beanstandet und den Hype um die […]

Jeder Klub kriegt am Ende immer den Trainer, den er verdient

Karlsruhe – Martin Hägele (SZ 7.1.) ist, wie immer, informiert über Mensch und Macht: „Von der gut gepflegten Animosität der schwergewichtigen Mimose Claasen hätte Rolf Dohmen eigentlich wissen müssen, als er seinen ehemaligen Kollegen Fanz zum Nachfolger des glück- und perspektivlosen Lorenz Günther Köstner bestellt hat. Denn inzwischen hängt der badische Traditionsklub geradezu am Tropf […]

Er denkt und handelt amerikanisch

Thomas Kilchenstein (FR 23.12.) stellt Jürgen Klinsmann ein sehr gutes Zeugnis aus: „Binnen kurzem hat er wahr gemacht, was er nach seinem Amtsantritt Ende Juli dieses Jahres angekündigt hatte, nämlich dass „man im Grunde den ganzen Laden auseinander nehmen“ müsse. Das hat man schon oft gehört, Klinsmann handelte entsprechend, jedenfalls im unmittelbaren Umfeld der A-Mannschaft. […]

Geistig-sportliche Wende

Michael Horeni (FAZ 22.12.) begrüßt die Klinsmann-Reform: “Der Mentalitätswechsel, den der Bundestrainer in wenigen Monaten eingeleitet hat, ist schon jetzt – wie es in der Politik heißen würde – unumkehrbar. Die äußerst strapaziöse Asien-Reise war dafür nur ein weiterer, aber sicher nicht der letzte Beleg. (…) Klinsmann ist es gelungen, die erste deutsche Fußballauswahl ganz […]

Großer Einfluss auf die Geschicke der Nationalelf

„Netzwerk Übersee“ – Ludger Schulze (SZ 21.12.) blickt hinter Klinsmanns Kulisse: „Die beiden sind altgediente Fachleute des Sportmanagements, der Amerikaner Warren Mersereau war unter anderem Marketingboss von adidas in Amsterdam, der Engländer Mick Hoban spielte einst für Aston Villa und in der amerikanischen Soccer League gegen Größen wie Pelé, Beckenbauer und Cruyff. Beide waren zudem […]

Im Jahre 2006, ahnt man, soll die Nachkriegszeit nun endgültigst enden

Der Politik-Chef der FAS Thomas Schmid kommentiert die Instrumentalisierung der WM durch Gerhard Schröder: „Der Kanzler muß sich nicht besonders verstellen, um auch 2006 die nationale Karte zu spielen. Noch nie hatte er mit der Kultur der Bescheidenheit etwas am Hut, die zur Grundausstattung der Bonner Republik gehört hat. Auch das Erinnern und Gedenken hält […]

Südkorea-Deutschland 3:1

Weltlicher Natur Diese Niederlage hat offenbar ihr gutes – Jan Christian Müller (FR 20.12.) schreibt, was genau: „Selbst gediegene Blätter, die sich für gewöhnlich ein Mindestmaß an kritischer Distanz belassen hatten, scheinen dem großen Meister seit geraumer Zeit bedingungslos zu folgen. Enthusiastisch wurden sogar brav erlaufene Siege wie gegen den zerstrittenen Haufen kamerunischer Kicker gefeiert, […]

Japan-Deutschland 0:3

Weiterer Fortschritt auf dem langen Marsch nach Berlin Ludger Schulze (SZ 17.12.) zieht begeistert Zwischenfazit: „Im August hat er als Überraschungs-Kandidat seinen Dienst angetreten und seitdem fällt die von Misserfolg gepeinigte Fußballnation von einer Begeisterung in die nächste. Fünf Spiele hat Jürgen Klinsmann mit seinen Leuten absolviert, und die Bilanz am Ende dieser Jahres kann […]

Moderne Baureihe

Philipp Selldorf (SZ 14.12.) kommentiert die Torwartfrage: „Die große Auswahl an guten Torhütern hat als Fixpunkt für deutschen Fußballstolz die schwierigsten Zeiten überstanden. Kahn und Lehmann standen für diese nationale Kultur exemplarisch wie die dicksten Mercedes-Schlitten und BMWs. Aber die jüngsten Vorkommnisse werfen die Frage auf, ob man nicht eine moderne Baureihe einführen und die […]

Ambassador Rudi

Rudi Völler ist WM-Botschafter, und Roland Zorn (FAZ 11.12.) freut sich: „Für den feinen Charakter des Lebenskünstlers spricht die Fähigkeit, gönnen zu können, wenn der Nachfolger mit dem perfekten Gegenentwurf zum Völlerschen Traditionsprogramm Erfolg hat. Jürgen Klinsmann kam, sah, siegte und räumte so manchen Plunder beiseite, den der verbandsverbundene Teamchef hinterlassen hatte. Der kalifornische Reformator […]

« jüngere Beiträgeältere Beiträge »
  • Quellen

  • Blogroll

  • Kategorien

  • Ballschrank

109 queries. 0,837 seconds.