indirekter freistoss

Presseschau für den kritischen Fußballfreund

Sonntags-Spiele in Schalke und Berlin – Simak wolle Karriere beenden, meldet die SZ

Hertha Berlin – Hamburger SV 1:1 Javier Cáceres (SZ 30.9.) berichtet Berliner Enttäuschung: „Nach der Uefa-Cup Blamage vom Mittwoch gegen Grodzisk/Polen hatte Trainer Huub Stevens seine Mannschaft derb und öffentlich ermahnt, und immerhin einen, von Hoeneß, Stevens und dem zur Halbzeit applaudierenden Publikum bejahten Effekt hatte dies: Eine Stunde lang brauchten sich die Herthaner in […]

Das deutsche Turnier

Roland Zorn (FAZ 2.7.) fasst das deutsche Turnier zusammen. „Zwei Jahre nach der niederschmetternden Europameisterschaft in Belgien und den Niederlanden ist der deutsche Fußball wieder zum Markenartikel geworden – und das nicht nur mit den üblichen schweißtreibenden Ingredienzien aus hechelndem Kampfeswillen und unbändiger Willenskraft. Zum guten Schluss dieser WM zeigten die Deutschen, dass sie auch […]

Finanzchaos in Kaiserslautern, Krach beim VfB, Protrait Rudi Assauer

Finanzchaos in Kaiserslautern – Rudi Assauer im Portrait – Krach beim VfB? – Real ist Weltcup-Sieger – elektronische Hilfe für den Schiedsrichter u.v.m.

Ausscheiden Dortmunds und Schalkes

düstere Stimmung in den Sportredaktionen nach dem Ausscheiden Dortmunds und Schalkes, der „erschreckenden deutschen Schadensbilanz“ (FAZ), in der „Phase des Siechtums und der Selbstfindung“ (SZ) – Kritik der BVB-Fans an Matthias Sammer – Anspruchslosigkeit in Schalke – Thomas Schaaf, der „nüchterne Romantiker“ (SZ) auf Bremens Trainerbank – Fabian Ernst, das gereifte Talent in Bremens Mittelfeld […]

Rhythmisch hochstehendes Match

Champions League Londoner Hierarchie scheint stabil, Chelsea gewinnt gegen Arsenal wieder nicht (1:1) – Real Madrid besiegt AS Monaco (4:2) in einem „rhythmisch hochstehenden Match“ (NZZ) – „AC Milan spielt, wie Real es gerne möchte“ (FAZ) – FC Porto , „reife und solide, nahezu perfekt organisierte Equipe“ (NZZ)

1:0-Sieg gegen Südkorea

Die deutsche Fachpresse spricht über den 1:0-Sieg gegen Südkorea einhellig sowohl von einem verdienten Sieg als auch von der besten Turnierleistung der deutschen Auswahl. „Die Magier, die nicht zaubern“ schreiben „ein Stück mit heißem Herzen erkämpfte Sportgeschichte“ (SZ). Die FAZ sah „solide deutsche Wertarbeit“ und eine „exzellente Defensive“, aber auch„eine überaus konzentrierte und über weite […]

Fußball-Deutschland muss stolz sein

Die deutsche und deutschsprachige Tagespresse ist fast ausnahmslos begeistert vom Spiel der deutschen Mannschaft. „So pathetisch es klingen mag: Fußball-Deutschland muss stolz sein“, meint die SZ und spricht in Anbetracht des couragierten Finalauftritts von „einem kleinen Fußballwunder“ und sah „das Finale, in dem sich der deutsche Fußball neu definierte“. Die NZZ bemerkt: „Kein anderes Team […]

Die Anzahl an Idealisten mit Fußballverstand ist begrenzt

Fußball ist ‚in’ unter Jugendlichen, Trainer-Experten sind selten – Kritik an Fabio Capello, der Freigabe für Doping fordert – Chievo Verona muss die Verschwendung anderer ausbaden – zur Lage in Polen u.v.m. Die Anzahl an Idealisten mit Fußballverstand ist begrenzt Peter Heß (FAZ 18.11.) berichtet hoffnungsvoll über die Nachwuchsarbeit in Deutschland: “Es existiert keine grundsätzliche […]

Wundermann mit Geheimwissenschaft

Roland Zorn (FAZ 25.6.) über Guus Hiddink. „Die anfangs zahlreichen Kritiker, die argwöhnisch den europäischen Fremdling in ihm sahen, sind längst glühende Bewunderer geworden. Musste erst Hiddink kommen, um den Koreanern beizubringen, dass ihnen mehr Selbstvertrauen, ein nicht gar so hierarchiegläubiges Denken, mehr Selbständigkeit und eine neue Entscheidungssicherheit nicht schadeten? Früher hätten sie, ob gewonnen […]

die Entstehung von Gelben und Roten Karten

Christian Eichler (FAZ 1.6.) über die Entstehung von Gelben und Roten Karten. “Rudolf Kreitlein kann sich noch gut erinnern, wie der ganze Schlamassel begann. Vor ihm stand der riesige Argentinier Rattin, 32 Zentimeter größer als der Schneidermeister aus Stuttgart-Degerloch, und weigerte sich, den Platz zu verlassen. Sieben Minuten lang. Das war im Juli 1966, bei […]

Meine Perlen

Der 2:0-Sieg in Finnland habe das Standing des italienischen Nationaltrainers deutlich verbessert, berichtet Peter Hartmann (NZZ 13.6.). „An einem kühlen Frühlingsabend in Helsinki hat sich Giovanni Trapattoni mit der fernen Heimat versöhnt, und stellvertretend dankte anderntags die rosarote Gazzetta dello Sport: „Grazie, Trap. Questo è calcio.“ Das ist Fussball. Seine Squadra Azzurra gewann gegen die […]

Sonntags-Spiele in Dortmund und Kaiserslautern

Sonntags-Spiele in Dortmund und Kaiserslautern – FAS-Interview mit Klaus Toppmöller über sein Verständnis vom Trainersein – Trend: Manager und Sportdirektoren (Dietmar Beiersdorfer, Dieter Hoeneß, Andreas Rettig) werden für Misserfolg verantwortlich gemacht (FTD, Spiegel) Borussia Dortmund – Hamburger SV 3:2 Freddie Röckenhaus (SZ 4.11.) hat Klaus Toppmöller zugehört: „HSV-Trainer Klaus Toppmöller war sichtlich erschrocken über die […]

« jüngere Beiträgeältere Beiträge »
  • Quellen

  • Blogroll

  • Kategorien

  • Ballschrank

106 queries. 1,558 seconds.