Tannenbaum-Taktik
Jan Christian Müller (FR 6.8.) stellt einen Trend zur Defensive fest: „Die Vorgaben, mit denen die Trainer ihre Spieler in die neue Saison schicken, sind nahezu deckungsgleich: Laufwege zumachen, Räume verdichten, zum Ball hin verschieben- und: blitzschnell umschalten. Allzu naives kollektives Offensivspiel unter Vernachlässigung der Defensive – wie von der Nationalmannschaft demonstriert – gilt nicht […]
Herr Klinsmann muss begreifen, dass er die Medien nicht beeinflussen kann
Telefonat mit Berries Boßmann, Redakteur der Sport Bild, über Jürgen Klinsmanns Drohung an die Medien, den Zerstörer Robert Huth und den klugen Schachzug, Oliver Bierhoff als Manager einzusetzen indirekter-freistoss: Oft äußern sich Uli Hoeneß, Karl-Heinz Rummenigge und Felix Magath über die deutsche Nationalmannschaft, auch in der Sport-Bild. Wie groß ist der Einfluss des FC Bayern […]
Transferleistung
Stefan Hermanns (TspaS 3.7.) erklärt die Klinsmann-Sprechchöre: „Klinsmann wurde in Leipzig gefeiert, weil das Publikum anfängt, seine Arbeit zu schätzen. Dass die Nationalmannschaft derart attraktiv spielt, ist allein dem Willen und der Vorstellung Klinsmanns entsprungen. Es ist eine erfreuliche Transferleistung der deutschen Fans, denen sonst eine eher schlichte Sichtweise auf den Fußball (Hauptsache gewonnen) nachgesagt […]
Versprechen gebrochen
Christian Zaschke (SZ 13.6.) kommentiert den Weggang Kevin Kuranyis aus Stuttgart und schaut wehmütig zurück auf den 1. Oktober 2003 – der Tag, an dem der VfB Manchester United 2:1 besiegt hat: „Nicht viel ist übrig geblieben von der Elf, die so viel hätte erreichen können. Mit dem Weggang Kuranyis hat der Zerfall einer Mannschaft […]
Kompromiß
Achim Lierchert (FAZ 7.6.) schreibt über die Verpflichtung Holger Fachs in Wolfsburg: „Fach ist die Kompromißlösung zwischen höchst unterschiedlichen Vorstellungen gewesen, die man sich über das Profil des neuen Mannes gemacht hatte. (…) Schon in zwei Wochen beginnt die Vorbereitung auf eine Saison, in der Mannschaft, Trainer und Manager nach zuletzt erfolglosen Jahren im Bundesliga-Mittelmaß […]
In Stuttgart sind die Spieler wichtiger als der Trainer
Benedikt Voigt (Tsp 4.6.) kritisiert die Entlassung Matthias Sammers: „Erwin Staudt hat seinen Trainer entlassen. Und einen großer Fehler begangen. Er hat Stuttgarts Spielern mehr Macht zugebilligt, als ihnen zusteht. Das Verhältnis zwischen Trainer und Spielern ist kein demokratisches, sondern ein autoritäres. In Stuttgart gehen unzufriedene Spieler wie Alexander Hleb, Andreas Hinkel oder Kevin Kuranyi […]
Kein Rücktritt aus freien Stücken
Frank Heike (FAZ 30.5.) kommentiert die Kündigung Erik Gerets’: „Der Belgier geht, wie er kam: als aufrechter, stolzer Mann mit Prinzipien. Trotzdem ist er beim VfL Wolfsburg nach gutem Beginn gescheitert. Es ist klar, daß Gerets gehen mußte, weil sein Verhältnis zu Sportdirektor Thomas Strunz belastet war. Die beiden konnten einfach nicht miteinander arbeiten; sie […]
Das Stadion als therapeutische Anstalt
Rainer Moritz (FTD 20.5.) blickt auf 33 Folgen Bundesliga-Soap zurück: „Was haben wir in der Saison alles durchlitten. Johan Micouds rätselhafte Lustlosigkeit, Delron Buckleys Wiedergeburt, Oliver Neuvilles Torflaute, Oliver Kahns zurückgewonnene Power, Thomas Dolls Gruppentherapie zum Zwecke der Toppmöller-Austreibung, den Zusammenhang von Finanzkrise und Abstiegsangst in Dortmund, Uwe Rapolders Zerrissenheit, Volker Finkes Ausgebranntsein, Ailtons Schmollmund […]
Ohne Fußballwurzeln
Platz 9, da kann der Wolfsburger doch nicht meckern – Thomas Kilchenstein (FR 18.5.) wundert sich darüber, dass Erik Gerets wohl entlassen wird: „Was will der VfL, 1997 in die erste Liga versetzt, eigentlich erreichen? Der Klub, von VW subventioniert und mit einem Etat von rund 48 Millionen Euro ausgestattet, wird diese Runde als Neunter […]
Mehr Klopps im eigenen Verein
Peter Penders (FAZ 17.5.) wünscht sich von Spielern und Trainern mehr Treue: „Die totale Identifikation mit dem Verein, die Peter Neururer zuletzt eine Spur zu dick vorgelebt hat, ist selten geworden. Verträge werden dem Fan zwar gern zur Beruhigung präsentiert, auf die Erwähnung der Fußnoten wird aber lieber verzichtet. Kaum ein Kontrakt scheint noch ohne […]
Bequemster Weg
Jörg Berger wird vermutlich Trainer in Rostock bleiben; Matthias Wolf (BLZ 10.5.) fürchtet, dass Hansa Rostock Fehler wiederholt: „Ob in Köln, Frankfurt, Schalke oder zuletzt beim Zweitligisten Aachen – nirgendwo steht Jörg Berger für einen Neuaufbau mit dauerhaftem Erfolg. Es scheint, als gingen Hansas Verantwortliche den bequemsten Weg – jenen, der ihnen eine Abfindung erspart. […]
Längst nicht mehr rufschädigend
Christof Kneer (SZ 9.5.) stellt fest, dass sich Bundesliga und Zweite Liga angleichen: „Erstmals seit der Saison 1997/98 werden alle Klassenneulinge ins nächste Spieljahr versetzt, was in den letzten 25 Jahren erst fünfmal der Fall war. Dahinter steckt ein Trend, der so geheim ist, dass viele Erstligisten ihn am liebsten gar nicht bemerken würden. Der […]
« jüngere Beiträge — ältere Beiträge »