indirekter freistoss

Presseschau für den kritischen Fußballfreund

„Pazza Inter“ (NZZ), das verrückte Inter, siegt in Turin – Alberto Zaccehroni, der unterschätzte Taktier auf der Inter-Bank – Chelsea siegt gegen Manchester United und ist nun ein Spitzenteam u.v.m.

Birgit Schönau (SZ 1.12.) berichtet den 3:1-Sieg Inters bei Juve: „Diesmal kam der Gärtner dran, denn Christian Vieri, der immer düster wirkende Inter-Star, war verhindert. Gärtner nennen sie Julio Ricardo Cruz aus Argentinien, weil sein Vater eben diesen Beruf ausübte und der Junior eigentlich in die Fußstapfen treten sollte. Der Junge aber, mit seinem dichten […]

Hertha BSC, der „modespringende Patchwork-Klub und Flickenteppich“

Hertha BSC Berlin – Schalke 04 1:3 Hertha riecht nicht, Hertha schmeckt nicht, Hertha hat kein fröhliches Gesicht Klaus Hoeltzenbein (SZ 2.12.) erklärt die Mängel des „Flickenteppich Hertha“: „Es schien lange so, als sei Hertha von den Sünden der Vergangenheit geläutert, im Zuge des Regierungsumzugs und der Hauptstadteuphorie langte es 1999/2000 sogar für einen Besuch […]

1:1 in Sarajevo

Die Kommentatoren der deutschen Tageszeitungen nehmen ihre Arbeit derzeit ernster als die Spieler der deutschen Nationalmannschaft und bewerten das dürftige 1:1 in Sarajevo sehr kritisch. „Die Reise nach Sarajevo wird für den DFB zum karitativen Erfolg, sportlich aber geht einiges daneben“, fasst die FR die Erkenntnisse der Reise in ein vom Krieg zerrüttetes Land zusammen. […]

Spielerberater, ein Berufstand im Zwielicht

René Martens (FTD 10.12.) beäugt Spielerberater: „Spielerberater sind an einer beständigen Karriere ihrer Klienten wenig interessiert. In den Boomjahren des Fußballs haben sie zahlreiche Transfergeschäfte vorangetrieben, von denen allein sie profitierten. Zu den aktuellen Opfern dieser Praktiken gehört der argentinische Offensivkünstler Ariel Ortega: Trotz eines bis 2006 gültigen Kontrakts mit Fenerbahce Istanbul, zu dem er […]

Zeugenaussagen

Laut Zeugenaussagen reagierten die Zuschauer mit einem in Intensität und Umfang einmaligen Pfeifkonzert auf die Ereignisse und die Übergabe der Meisterschale an Kapitän Effenberg. Einige Spieler der Bayern wiederum reagierten provokativ mit dem Stinkefinger in Richtung Fanblock der Heimmannschaft. Insbesondere die Schiedsrichterentscheidungen von Markus Merk zu Gunsten der ungeliebten Münchner – eine Freistoßentscheidung nach einem […]

Weshalb benutzen die ihre Hände nicht?

„Die taktischen Fortschritte der Underdogs auch in der Offensive haben den Ausgang der Spiele wieder zufälliger werden lassen“, schreibt der Tagesspiegel – und weiter: „Zumindest strukturell hat das DFB-Team die Modernisierungslücke geschlossen, die unter seinen Vorgängern aufgerissen worden ist. Taktisch hat der deutsche Fußball wieder Anschluss gefunden.“

In Hamburg

In Hamburg erhofften sich die erwartungsfrohen Zuschauer vergebens ein Spitzenspiel gegen den Deutschen Meister aus Dortmund. Die Akteure boten ein „Abbild des aktuellen Bundesliga-Niveaus: zerhackt, manchmal unfair, dafür aber voller Spannung und mit einem Schiedsrichter, der wieder alle Beteiligten in Rage versetzte“ (SZ). Für Zündstoff sorgte ein hässliches und nur mit einer Gelben Karte geahndetes […]

Borussia Mönchengladbach – Bayer Leverkusen 2:2

Hans-Joachim Leyenberg (FAZ 28.4.). „Sie müssen sich vorgekommen sein wie Kartenspieler. Alles sprach an diesem Tag für die Männer mit den Assen und Herzbuben in ihren Reihen. Und dann halten diese Leverkusener plötzlich doch noch den Schwarzen Peter in der Hand. So haben die Fußballprofis von Bayer 04 Leverkusen samt Anhang dieses 2:2 bei der […]

VfB Stuttgart erlangt, langsam zunehmend, gesellschaftliche Anerkennung und die Gunst der regionalen Wirtschaft u.a.

VfB Stuttgart erlangt, langsam zunehmend, gesellschaftliche Anerkennung und die Gunst der regionalen Wirtschaft u.a. Gesellschaftliche Hauptrolle in der Stadt Evi Simeoni (FAZ 26.11.) schildert den gemächlichen Akzeptanzanstieg des VfB Stuttgart bei Land, Leuten und Bossen: “Nur so liebt man im Musterländle den Fußball: als solide Geschäftsgrundlage. Wahrscheinlich hat es deshalb so lange gedauert, bis der […]

Toppmöller folgt auf Jara

Toppmöller folgt auf Jara – essenzielle Defizite in Frankfurts Nachwuchsarbeit (FAZ) – sehr lesenswert! Zeit-Interview mit Mehmet Scholl Axel Kintzinger (FTD 23.10.) schildert den Trainerwechsel in Hamburg – Toppmöller folgt auf Jara: „Es ist, wie es so oft ist, wenn ein renommierter Klub in arge Turbulenzen gerät und in der Öffentlichkeit immer lauter die Trainerfrage […]

Empfang in Frankfurt

Nach dem gestrigen begeisternden Empfang in Frankfurt scheint eine Euphoriewelle ausgebrochen. Deutschland ist mehr denn je eine Fußball-Nation. Der Blick ist auf 2006 gerichtet: das Jahr, in dem die Endrunde zwischen Elbe und Rhein ausgerichtet wird. Die FAZ spricht von „prächtigen Perspektiven“. Die taz hat bereits die bevorstehenden Aufgabe im Visier: „die aus dem WM-Kader […]

Alle wollen beim Ligastart immer das Neue wissen

„Alle wollen beim Ligastart immer das Neue wissen. Was ist anders? Was wird? Was kann? Und warum nicht? Erst mal bleibt alles beim Alten“ kommentiert die FR den mit viel Spannung erwarteten, letztendlich jedoch „ernüchternden“ (SZ), Auftritt der „neuen Bayern“ beim torlosen Remis auf dem Gladbacher Bökelberg. Insgesamt war die erste Runde der Saison 02/03 […]

« jüngere Beiträgeältere Beiträge »
  • Quellen

  • Blogroll

  • Kategorien

  • Ballschrank

108 queries. 1,562 seconds.