indirekter freistoss

Presseschau für den kritischen Fußballfreund

Neue Interpretation der Leitwolf-Position

Elisabeth Schlammerl (FAZ 27.9.) beschreibt den Rang Michael Ballacks in München: „Er hat die Rolle, die der FC Bayern für ihn schon bei seiner Verpflichtung 2002 vorgesehen hatte, nach langem Zögern endlich angenommen: die des Führungsspielers. Lange hat er gesucht nach einer Interpretation der Leitwolf-Position, die seinem Naturell entspricht, denn er wollte und konnte sich […]

Ein bißchen mehr Gelassenheit

Fazit erste Runde aus deutscher Sicht – bei allem Gram unter den Beteiligten und aller Kritik tut Gerd Schneiders (FAZ 16.9.) Augenmaß gut: „Es war nicht gerade ein Traumstart für die Bundesligaklubs. Aber von einer desaströsen Bilanz kann nicht die Rede sein. Und erst recht muß man sich davor hüten, schon jetzt Rückschlüsse auf ein […]

Wer auftritt, als wäre er was Besseres, spielt schlechter

0:1 in Eindhoven – Christian Eichler (FAZ 15.9.) nennt die Fehler Schalkes und schaut auf Ralf Rangnick, der in die Defensive gerät: „Fünf Trainer hatte Schalke, seit man im Herbst 2001 den bisher einzigen (und erfolglosen) Auftritt in der Champions League erlebte. Der sechste, Rangnick, hat die durchschnittliche Haltbarkeit eines Trainers im Schatten des Tribuns […]

Herrlichkeit dosieren

Welchen Auftrag will der FC Barcelona dieses Jahr erfüllen, Ronald Reng (FTD 14.9.)? „ Der Platz für das erste große Team des 21. Jahrhunderts ist noch frei, nachdem Real Madrids galaktische Elf so effektvoll implodierte. Und nicht Chelsea mit seiner Zinnsoldatentruppe, sondern nur Barça hat das Flair, sowohl Titel zu gewinnen als auch das Publikum […]

Aufforderung zur Plünderung

Vor dem Beginn – Philipp Selldorf (SZ 13.9.) blickt auf die Kleinen : „Wenn Außenseiter aus Randstaaten des europäischen Klubfußballs in die Champions League einziehen, ist das eine bunte Zugabe, markiert aber keinen Trend. Obwohl man gern dran glauben würde nach zwei Jahren, in denen Überraschungen das Bild bestimmten: Dass sich zuletzt Klubs wie der […]

Leichtigkeit und Professionalität

Frank Heike (FAZ 24.8.) würdigt Werder Bremens Stürmer: „Neben Ivan Klasnic wirkt Miroslav Klose oft wie der ernste Bruder, wie derjenige, der es gewohnt ist, den Jüngeren nach der Disko pünktlich zu Hause abzuliefern – wenn er ihn denn gefunden hat auf der Tanzfläche, die er nur in Notsituationen betritt. Dem 25 Jahre alten Kroaten […]

Baustelle ohne Polier und Architekt

1:2 in Basel – Roland Zorn (FAZ 12.8.) begutachtet den Bremer Hoch- und Schiefbau: „Werder präsentierte sich speziell in der Abwehr, die sich dieses Etikett gegenüber den draufgängerischen Schweizern erst spät in der zweiten Hälfte verdiente, wie eine Baustelle ohne Polier und Architekt. Die Bremer Maurer, allen voran die Außenverteidiger Davala und van Damme, aber […]

Hervorragend, ausserordentlich, faszinierend, erinnerungswürdig

Felix Reidhaar (NZZ 27.5.) applaudiert: „Der Final von Istanbul war einer der aufwühlendsten, merkwürdigsten und emotional ergreifendsten, seit 1956 europäische Klubwettbewerbe eingeführt wurden. …der beste Final seit langem, bestimmt seit die Champions League existiert. Hervorragend wegen der spielerischen, kämpferischen und athletischen Qualität; ausserordentlich wegen der Torfolge, faszinierend dank der typisch britischen Ambiance mit fairen Fans […]

Populär

Felix Reidhaar (NZZ 25.5.) resümiert 50 Jahre Europapokal: „Neulich wurden in einer Umfrage von France Foot unter zwei Dutzend Trainern, Managern und Profis schöne alte Zeiten heraufbeschwört. Für sie gelten noch heute das Glasgower Endspiel 1960 zwischen Real und Eintracht Frankfurt (7:3) und der Amsterdamer Final 1962 Real – Benfica Lissabon (3:5) als mit Abstand […]

Larmoyanz

Ihr habt zu wenig Geld?! Alexander Jung (NZZ 24.5.) verteilt Taschentücher und verweist auf den Erfolg von Liverpool und Eindhoven: „Das einstimmige Klagen über die unerträgliche Symbiose von Wettbewerbsfähigkeit und Etatgrösse wurde in der Champions League ad absurdum geführt vom smarten Kollektiv aus Eindhoven, und auch ein Gegner vom Format des FC Liverpool wäre den […]

Die ewig rätselhafte Überlebenskunst des italienischen Fußballs

AC Mailand, der passende Sieger? Christian Eichler (FAZ 6.5.) zweifelt: „Die Spieler des AC Mailand sahen wie Entkommene aus. Hauchdünn schrammten sie daran vorbei, sich wie im Vorjahr zu blamieren, als sie nach einem 4:1-Heimsieg gegen La Coruna 0:4 verloren. Richtig schlecht sein und gewinnen – es ist diese ewig rätselhafte Überlebenskunst des italienischen Fußballs, […]

Tief verankerte Furcht vor einem Gegentor

Chelsea und Liverpool schießen kein Tor; Raphael Honigstein (taz 29.4.) vermisst das Englische und notiert den Witz, der auf der Pressetribüne kursiert: „Warum war Milan gegen den PSV Eindhoven ein so viel besseres Spiel gewesen? Da hatte nur eine italienische Mannschaft mitgespielt. Die mitgereisten Fans des FC Liverpool feierten das torlose Unentschieden natürlich wie einen […]

« jüngere Beiträgeältere Beiträge »
  • Quellen

  • Blogroll

  • Kategorien

  • Ballschrank

110 queries. 1,032 seconds.