Culo, Schwein, Dusel
Birgit Schönau (SZ 28.4.) reduziert das Zustandekommen des Mailänder Siegs gegen Eindhoven auf ein Wort: „Also sprach Arrigo Sacchi: Im Fußball braucht man Kopf, Können und cul. Sacchi ist Norditaliener, da spitzt man erst die Lippen, und mit denen spitzt man dann auch noch die Vokale zu Wörtern, die man am liebsten mit spitzen Fingern […]
Ein neuer Typ Trainer
Christian Eichler (FAZ 27.4.) vergleicht José Mourinho und Rafael Benitez: „Europas jüngste Trainerstars könnten unterschiedlicher nicht wirken. Mourinho, mit dem Aussehen und Gehabe eines Filmstars, cleverer Provokateur, Maestro des Medienorchesters; Benitez, mit dem weichen Gesicht und dem unscheinbaren Auftreten eines Mannes, der in einer Menge nicht auffällt. Der eine ein James Bond der Trainerbank; der […]
Berlusconi ist, medizinisch gesprochen, sozusagen unsterblich
Köstlich, wie immer! Neues von Peter Hartmanns (NZZ 26.4.) Fußball-Soap aus Italien: „Silvio Berlusconi, Italiens mächtigster Mann, stand im politischen Gewitter. Jetzt kann er Autorität und Kompetenz und vielleicht eine Mehrheit der Italiener – die, die etwas von Fussball verstehen, und das sind letztlich alle – schlagartig zurückgewinnen, für einen Abend. Dazu benötigt er lediglich […]
Von Zeit zu Zeit zeigt sich die häßliche Fratze dem Premiumprodukt
Imageverlust für die Champions League? Michael Ashelm (FAS 17.4.) recherchiert: „Wie sich zeigt, ist es in dieser Spielzeit allein in der „Königsklasse“ zu mehreren bedenklichen Vorfällen gekommen, die von den großen Finanziers des Elite-Wettbewerbs sicherlich mit anfänglicher Beunruhigung registriert worden sind. Gesteigerte Aggressivität, Pöbeleien, Rassismus, Gewalt – hier und da ist der Spitzenfußball deshalb in […]
Folklore und zeitgenössische Strategien
Christof Kneer (SZ 15.4.) erklärt den derzeitigen Erfolg des englischen Fußballs: „England war not amused, als der Verband im Jahr 2001 dem Schweden Eriksson die Nationalelf anvertraute, zumal der Neue strafverschärfend gestand, er könne weder die Nationalhymne singen noch sei er ein Freund des Alkohols. Heute weiß man: Eriksson war ein Trendsetter. Ihm folgten unter […]
Üble Sitten
Roland Zorn (FAZ 14.4.) klagt über Gewalt in Mailand und Chelseas schlechtes Benehmens: „Während die italienischen Fußball-Obrigkeiten dem Wachsen der Gewalt in den Stadien zu lange tatenlos zuschauten und hier und da sogar mit den rechten Ultra-Gruppen paktierten, befeuerte in England ein Trainer der schlechten Manieren die zunehmend üblen Sitten am Arbeitsplatz Profifußball. (…) Wohltuend […]
The world’s most arrogant club vs. the world’s most arrogant manager
Im Guardian lesen wir vor dem Spiel der Bayern gegen Chelsea: „Throughout the last decade, Bayern Munich have been the most arrogant club in the world. If it wasn’t Stefan Effenberg announcing how great he was, it was a perma-tanned Lothar Matthaus. If it wasn’t Franz Beckenbauer having an office-party lovechild, it was Mary Shelley’s […]
Chelsea ignorierte den Stil seines Gegners
Roland Zorn (FAZ 8.4.) sieht Chelsea spielen und fordert von den Deutschen, aus der Lethargie zu erwachen: „Der FC Chelsea schlug ein höllisches Tempo an und attackierte die Münchner mit unentwegter Kampfbereitschaft. Dieser im Teamwork leidenschaftliche Eroberergeist schien manchen Star aus deutschen Gefilden derart überrascht zu haben, daß darüber die Fähigkeit, den Überblick zu behalten, […]
In Turin will Liverpool Heysel hinter sich lassen
Christian Eichler (FAZ 7.4.) schildert Liverpool Sehnsucht nach dem 2:1 gegen Juventus „Liverpool als europäischer Champion? Das wäre eine Renaissance, wie sie am River Mersey seit zwanzig Jahren herbeigesehnt wird. Vor Heysel hatten die „Reds“ England und Europa dominiert und von 1977 bis 1984 viermal den Landesmeisterpokal gewonnen. Der Tragödie und der sechsjährigen Europa-Sperre folgte […]
Münchner Effektivität contra Londoner Glamour-Effekt
Mit Krachmacher Mourinho können die Krachmacher aus München nicht mithalten – Thomas Becker (FR 6.4.): „Ein anderer Fußballtrainer, der in kurzer Zeit den Quantensprung vom gefeierten Taktik-Superman zum meist gehassten Übungsleiter des Kontinents geschafft hat, ist nicht erinnerlich. (…) Angesichts eines solchen Skandal-Outputs kann man den Chelsea-Gegner Bayern München wirklich nicht mehr als FC Hollywood […]
Der Tag, an dem das Fußball-Mittelalter endete
Liverpool spielt gegen Juventus, Christian Eichler (FAZ 5.4.) gedenkt an 20 Jahre Heysel: „Schon acht Wochen vor dem tristen Jubiläum rückt die Erinnerung in den Mittelpunkt: Dann stehen sich, zum ersten Mal seitdem in einem Wettkampf, der FC Liverpool und Juventus Turin gegenüber. Das Spiel soll, so haben sich die Klubs verständigt, ein versöhnlicher Akt […]
Bodenständigkeit gegen Globalisierung
Sven Goldmann (Tsp 19.3.) kommentiert die Viertelfinalauslosung: „Bayern gegen Chelsea, das ist ein Duell zweier Wirtschaftssysteme. Altes Kapital gegen neues, Festgeld gegen Ölmilliarden, Bodenständigkeit gegen Globalisierung. Vor ein paar Jahren war Chelsea noch der Klub der Londoner Punkszene, heute gehören dem Klub die Sympathien von – ja von wem eigentlich? Der FC Chelsea hat sich […]
« jüngere Beiträge — ältere Beiträge »