indirekter freistoss

Presseschau für den kritischen Fußballfreund

Eine Art Bündnis für Arbeit

Christof Kneer (SZ 29.4.) befasst sich mit der Empfehlung Oliver Bierhoffs an Sebastian Deisler, Bayern München zu verlassen: „Man darf Bierhoffs Vorstoß als weitere Zuspitzung des neuen Arbeitsstils werten. Manchmal wirkt Klinsmanns Funktionsteam wie eine Unternehmensberater-Truppe, und bei diesem Jobverständnis ist es nur konsequent, dass sie auch die Arbeitsplätze ihrer Untergebenen optimieren wollen. In der […]

Jammerkick

Frank Ketterer (taz 29.3.) sieht ein schwaches Spiel der Deutschen in Slowenien: „Ein ohnehin unbedeutendes Spiel ist in seiner sportlichen Bedeutung noch weiter in den Hintergrund getreten. Festzuhalten bleibt nur, dass die deutsche Mannschaft solche Partien schon immer abgeliefert hat – und sie es ganz offensichtlich auch nach wie vor tut, dank Klinsmann nur mit […]

Besitz ergriffen

Michael Horeni (FAZ 26.3.) schildert frühe Vorfreude und Vorspannung: „Bis zur WM sind es noch fünfzehn Monate, aber in diesen Tagen scheint es manchmal schon so, als stünde das Spektakel unmittelbar bevor. Vom Länderspiel in Slowenien war jedenfalls kaum die Rede. Es ging vielmehr um die WM-Prämien, um Fitnesstests, um Gesundheitsvorsorge für 2006 und die […]

Im Kampf gegen den traditionellen Trott

Philipp Selldorf (SZ 24.3.) schaut in das neue Pflichtenheft der Nationalspieler: „In der Ära des volkstümlichen Teamchefs Rudi Völler war das Leben für die Spieler von angenehmer Schlichtheit. Spätes Wecken, ein paar Bewegungsübungen, um vier Uhr gab’s Kaffee und Kuchen, „es war ein bisschen wie Urlaub“, berichtet ein Zeuge, der anonym bleiben will – entweder […]

Keine Theorie ohne Praxis, aber auch keine Praxis ohne Überhöhung

Christoph Biermann (SZ 23.3.) exzerpiert aktuelle Nationalmannschaftslyrik: „Im großen Kreis sollten alle die Botschaft des Bundestrainers hören und fortan in sich tragen. „Es ging viel um Philosophie“, erklärte Klinsmann, ums große Ganze also. Wobei sich niemand sorgen muss, dass er seine Nationalkicker mit Platons Höhlengleichnis, der Seinhaftigkeit des Seins nach Heidegger oder sonstigen Philosophieschulungen belästigt […]

Klare Ideen von aggressivem, modernen Angriffsspiel und zeitgemäßer Menschenführung

Ludger Schulze (SZ 11.2.) reißt die Arme hoch: „Klinsmann hat das trudelnde DFB-Team auf dem allmählichen Weg zu einem Drittwelt-Land der Fußball-Weltkarte gestoppt und zurückgeführt an den Rand der exklusiven Weltklasse. Bei Berücksichtigung des perfekt strukturierten und siegesbissigen Gegners, der aktuellen Nummer eins nach verbreiteter Expertenmeinung, kann man sich nicht genug die Augen reiben über […]

Eine Geste an den Bayern-Trainer

Christof Kneer (BLZ 9.2.) deutet Ballacks Krankschreibung: „Am Beispiel Ballack lassen sich all die Risiken und Nebenwirkungen personifizieren, die in Klinsmanns Deutschland immer noch stecken. Das Beispiel Ballack zeigt, dass es immer noch führende Vertreter im Land gibt, die das Modell vorsichtig beäugen; Felix Magath etwa, der den Spielerverschleiß beanstandet und den Hype um die […]

Er denkt und handelt amerikanisch

Thomas Kilchenstein (FR 23.12.) stellt Jürgen Klinsmann ein sehr gutes Zeugnis aus: „Binnen kurzem hat er wahr gemacht, was er nach seinem Amtsantritt Ende Juli dieses Jahres angekündigt hatte, nämlich dass „man im Grunde den ganzen Laden auseinander nehmen“ müsse. Das hat man schon oft gehört, Klinsmann handelte entsprechend, jedenfalls im unmittelbaren Umfeld der A-Mannschaft. […]

Geistig-sportliche Wende

Michael Horeni (FAZ 22.12.) begrüßt die Klinsmann-Reform: “Der Mentalitätswechsel, den der Bundestrainer in wenigen Monaten eingeleitet hat, ist schon jetzt – wie es in der Politik heißen würde – unumkehrbar. Die äußerst strapaziöse Asien-Reise war dafür nur ein weiterer, aber sicher nicht der letzte Beleg. (…) Klinsmann ist es gelungen, die erste deutsche Fußballauswahl ganz […]

Großer Einfluss auf die Geschicke der Nationalelf

„Netzwerk Übersee“ – Ludger Schulze (SZ 21.12.) blickt hinter Klinsmanns Kulisse: „Die beiden sind altgediente Fachleute des Sportmanagements, der Amerikaner Warren Mersereau war unter anderem Marketingboss von adidas in Amsterdam, der Engländer Mick Hoban spielte einst für Aston Villa und in der amerikanischen Soccer League gegen Größen wie Pelé, Beckenbauer und Cruyff. Beide waren zudem […]

Südkorea-Deutschland 3:1

Weltlicher Natur Diese Niederlage hat offenbar ihr gutes – Jan Christian Müller (FR 20.12.) schreibt, was genau: „Selbst gediegene Blätter, die sich für gewöhnlich ein Mindestmaß an kritischer Distanz belassen hatten, scheinen dem großen Meister seit geraumer Zeit bedingungslos zu folgen. Enthusiastisch wurden sogar brav erlaufene Siege wie gegen den zerstrittenen Haufen kamerunischer Kicker gefeiert, […]

Japan-Deutschland 0:3

Weiterer Fortschritt auf dem langen Marsch nach Berlin Ludger Schulze (SZ 17.12.) zieht begeistert Zwischenfazit: „Im August hat er als Überraschungs-Kandidat seinen Dienst angetreten und seitdem fällt die von Misserfolg gepeinigte Fußballnation von einer Begeisterung in die nächste. Fünf Spiele hat Jürgen Klinsmann mit seinen Leuten absolviert, und die Bilanz am Ende dieser Jahres kann […]

« jüngere Beiträgeältere Beiträge »
  • Quellen

  • Blogroll

  • Kategorien

  • Ballschrank

107 queries. 1,215 seconds.