indirekter freistoss

Presseschau für den kritischen Fußballfreund

Tradition schießt weniger Tore als Geld

Sind Siege gegen Bayern Pyrrhus-Siege für Schalke? Richard Leipold (FAZ 15.10.) blickt zurück: „Im Vergleich zu den Bayern kämpft Schalke mit einer Doppelbelastung besonderer Art: Der Herausforderer muß nicht nur aus Niederlagen (gegen andere) lernen, sondern vor allem aus Siegen über den Titelverteidiger. Nach dem Erfolg gegen München in der vergangenen Saison standen die Schalker […]

Kollektiver Seufzer der Erleichterung

2:0 gegen Bayern, nicht nur für Hamburg ein Sieg – Christian Eichler (FAZ 26.9.): „So hört es sich also an, wenn eine ganze Liga aufatmet – ein kollektiver Seufzer der Erleichterung quer durch Fußball-Deutschland, als Anzeigetafeln und Radios das 2:0 des HSV meldeten. Anders als in der Politik tun im Fußball dem Land keine stabilen […]

Siegen, siegen, siegen – und nicht an die Zuschauer denken

Noch ein 1:0 für Bayern – Philipp Selldorf (SZ 22.9.) wendet sich ab: „Wenn Oliver Kahn in Anbetracht der minimalistisch anmutenden Serie seines FC Bayern den FC Chelsea als Vorbild für noch größere Spitzenleistungen preist, dann folgt er damit zwar einer verständlichen Faszination. Aber es ist auch ein gefährliches Götzenbild, das da in einigen führenden […]

Viele Seiten

Michael Eder (FAZ 21.9.) verweist auf die unbekannte Seite Jürgen Klopps: „Klopp war plötzlich ein Star. Taktisch gewieft, rhetorisch geschickt, jung und dynamisch, ließ er eine ganze Reihe von Kollegen alt aussehen, und das sieht man nicht so gern in einer Branche, in der sich das meiste in einem Kreislauf abspielt, in dem die Platzhirsche […]

Am Stock

5. Spieltag – Claus Dieterle (FAZ 19.9.) vermisst Elan und Spielfreude: „Wenn sich die Bundesliga tatsächlich als Teil der Unterhaltungsbranche versteht, dann sollte sie sich vielleicht wieder einmal mit dem Thema Unterhaltungswert beschäftigen. Spielfreude und Spaß ist Deutschlands Fußball-Elite in dieser zugegebenermaßen noch jungen WM-Saison bislang ihrem zahlenden Publikum jedenfalls mehr oder weniger schuldig geblieben. […]

Leiser Strukturveränderer

Roland Zorn (FAZ 18.8.) nennt Ziele und Aufgabe Oliver Bierhoffs: „Mit Passion geht der professionelle Chefverkäufer des Produkts Nationalmannschaft seiner Arbeit nach. Die Rastlosigkeit des Managerdaseins hat auch ihn längst erfaßt, und insofern muß Bierhoff sich selbst manchmal dazu aufrufen, nicht immer erster Diener fremder Herren zu sein. (…) Der leise Strukturveränderer hegt feste Vorstellungen […]

Kuriose Folge der Systemverherrlichung

Christof Kneer (SZ 16.8.) erkennt einen Offensivtrend: „Die ganze Bundesliga wirkt wie eine machtvolle Demonstration gegen die Torwartdebatte: Den Unterschied machen zurzeit nicht jene, die Tore verhindern, sondern jene, die sie schießen. Stilprägend sind die Chancennutzer, nicht die Vernichter. Es ist die Erkenntnis der ersten Spieltage, dass all jene gut beraten sind, die auf verlässliche […]

Geschichte wiederholt sich, nur umgekehrt

Vor dem Spiel der Nachbarn Dortmund und Schalke schreibt Richard Leipold (Tsp 13.8.): „Im westlichen Fußballrevier ist ein Paradigmenwechsel im Gange. Der Erzrivale aus Gelsenkirchen nimmt mit einer teuren Mannschaft die Verfolgung des FC Bayern auf. Die Dortmunder hingegen sind froh, überhaupt noch dabei sein zu können. Die Geschichte wiederholt sich, nur umgekehrt: Einst stand […]

Schwerstbeladener Job der Liga

Christof Kneer (SZ 16.7.) misst die Aufgabe Giovanni Trapattonis und befasst sich mit Gegenwart und Zukunft des VfB Stuttgart: „Es liegt ein kleiner Ausnahmezustand über der Stadt, nur sind sich die Einwohner noch nicht einig über das mathematische Vorzeichen. Muss man ein Minuszeichen davor setzen, weil der Stadt außer Kevin Kuranyi und Philipp Lahm auch […]

Halbdunkel

Der verletzte Jens Nowotny fordert von Bayer Leverkusen Millionen – Gerd Schneider (FAZ 5.7.) schüttelt den Kopf: „Die öffentliche Debatte um die Senkung der Lohnfortzahlung im Krankheitsfall ist gerade abgeebbt, da wird ein Fall publik, der eines zeigt: wie weit die Fußballbranche sich von normalen Maßstäben entfernt hat. Während Handwerker fürchten, sie könnten bei Krankheit […]

Das Stadion als therapeutische Anstalt

Rainer Moritz (FTD 20.5.) blickt auf 33 Folgen Bundesliga-Soap zurück: „Was haben wir in der Saison alles durchlitten. Johan Micouds rätselhafte Lustlosigkeit, Delron Buckleys Wiedergeburt, Oliver Neuvilles Torflaute, Oliver Kahns zurückgewonnene Power, Thomas Dolls Gruppentherapie zum Zwecke der Toppmöller-Austreibung, den Zusammenhang von Finanzkrise und Abstiegsangst in Dortmund, Uwe Rapolders Zerrissenheit, Volker Finkes Ausgebranntsein, Ailtons Schmollmund […]

Jeder Mensch weiß, dass auf Schalke Veltins getrunken wird

Rudi Assauer mit Christoph Biermann & Philipp Selldorf (SZ 14.5.) SZ: Schalke hat gestern einen Schuldenstand von 112,9 Millionen Euro vermeldet. Dürfen wir spotten, dass Borussia Dortmund, der passende Gegner, zum Schuldengipfel kommt? RA: Was glauben Sie, wie viel unser Gelände da draußen wert ist? Unser Zahlenmeister sagt mir, dass es rund 140 Millionen Euro […]

« jüngere Beiträgeältere Beiträge »
  • Quellen

  • Blogroll

  • Kategorien

  • Ballschrank

105 queries. 0,976 seconds.