indirekter freistoss

Presseschau für den kritischen Fußballfreund

Wir sind nicht erpreßbar

Christian Seifert im Interview mit Thorsten Jungholt (WamS) WamS: Am 1. Februar sind Sie bei der DFL ein Jahr im Amt. Gab es nur Ärger oder auch Grund zur Freude? Seifert: Es gab reichlich Grund zur Freude, wir haben die DFL strukturell weiterentwickelt und im Dezember immerhin den größten TV-Vertrag in der Geschichte der Bundesliga […]

Getöse

Die deutschen Zeitungen, besonders die Frankfurter Allgemeine Zeitung und die Süddeutsche Zeitung, halten sich die Ohren zu, wenn sie hören müssen, wie das WM-OK und die Stiftung Warentest in der Öffentlichkeit über- und gegeneinander reden; schlagen die Hände überm Kopf zusammen, wenn sie erleben, mit welcher Sturheit die Fifa und das WM-OK einmal Gesagtes verteidigen, […]

Europäisch wie nie

Alle Zeitungen schauen auf die Afrikameisterschaft, die heute beginnt – eine Backpfeife für die Berliner Zeitung, die das Turnier als „Cup der guten Hoffnung“ ankündigt (zumal es doch in Ägypten stattfindet). Christian Eichler (FAZ) lobt süffisant die Organisation: „Diskussionen um Stadionsicherheit? Undichte Dächer? Schwankende Tribünen? Abgesagte Galas? Nein, es gibt auch Ausrichter von Fußball-Großereignissen 2006, […]

Von Superlativen fernhalten

Mathias Schneider (StZ) hält die Absage der WM-Gala für einen „Offenbarungseid“: „Mit der Streichung der Show geht eine schwarze Woche für den Ausrichter Deutschland zu Ende, nachdem die Stiftung Warentest den WM-Stadien ein schlechtes Zeugnis ausgestellt hatte. Es bleibt dabei, dass der Ausrichter aus den negativen Schlagzeilen nicht recht herauskommt, nachdem im Dezember die Verbraucherschützer […]

Zwei Interviews: Heribert Bruchhagen und Uli Hoeneß

Zwei bemerkenswerte Interviews: 1. Heribert Bruchhagen behält seinen Mut und verlangt in der FAZ von der DFL, das neue Fernsehgeld nicht nur den Bayern, sondern auch dem Rest aus den zwei Bundesligen, den „Kleinen“ (der „K 35“?), zukommen zu lassen. Bruchhagen sorgt sich um Spannung und Ausgeglichenheit der Liga – eine wahrlich berechtigte Sorge. Den […]

Nur mit Fußball kann man in Deutschland noch Staat machen

Andreas Platthaus (FAZ/Feuilleton) versucht den Rang der WM für unser Land zu erfassen: „Ein Volk, ein Land, ein Fußball. So muß man sich jene vier Wochen wohl vorstellen, in deren Schatten die anderen achtundvierzig des Jahres stehen werden. Und in deren Schatten schon die zweihundertfünfundvierzig standen, seit Deutschland das Turnier zugesprochen bekam. Seit damals wird […]

Stimmig und schlüssig

Roland Zorn (FAZ) kommentiert die „Local Player“-Regelung der Bundesliga: „Begrenzungen im Zeichen der Globalisierung des täglichen Lebens sind Sperrgut und damit auch auf den Profifußballplätzen Deutschlands reif zum Abtransport. Statt dessen eingeführte Binnenquoten sind zumindest diskutabel und nicht selbstverständlich ein übergeordnetes Argument zum Schutz gegenüber den Einflüssen von außen. Was die Bundesliga beschlossen hat, mutet […]

Kleiner Strohhalm

Mirko Slomka ist neuer Trainer; Andreas Morbach (FR) zählt die Schalker an: „Besonders peinlich wirkt die Notlösung der Strippenzieher aus dem Revier dadurch, dass die Verantwortlichen nach Rangnicks Entlassung nicht sofort dessen Assistenten zum Chef gemacht hatten, sondern Slomka beim letzten Vorrundenspiel lieber den frisch mit dem Trainer-Diplom ausgestatteten Torwarttrainer Oliver Reck vor die Nase […]

Leicht zu unterschätzen

Ralf Wiegand (SZ 30.12.) verfasst einen Nachruf auf Franz Böhmert: „Böhmert wurde 1970 Klub-Präsident, blieb es bis 1999, wechselte in den Aufsichtsrat. Er war all die Jahre der Kopf, die Mitte und die Basis des Vereins. Wer mit Franz Böhmert reden wollte, brauchte Zeit. „Lassen Sie uns einen Kaffee trinken“ – das konnte schon mal […]

Solche Berichte zeichnen ein Bild, auf dem ich als völliger Idiot dastehe

Giovanni Trapattoni mit Sven Flohr (Welt) Welt: Ist der Umbruch in Stuttgart nun abgeschlossen? Trapattoni: Teilweise. Sehen Sie, manche Fußballspieler sind wie Schüler. Dem einen fällt alles in den Schoß und er kann in der dritten Klasse schon Probleme lösen, die andere vielleicht erst in der fünften Klasse beherrschen. Ich wußte, daß die Zeit für […]

Gut, daß es den DFB-Pokal gibt

Udo Muras (Welt) freut sich über beste Fußball-Unterhaltung: „Der Pokal ist also wieder wer. Vorbei die Zeit, als die Stunde der Reservisten schlug. Das leisten sich nur noch die wenigsten Trainer, und schon gar nicht mehr in diesem Stadium des Wettbewerbs. Natürlich liegt das mit an der Aufwertung durch lukrative Garantiesummen fürs Weiterkommen und Fernsehübertragungen. […]

Ascheplatz

Anmaßung Das WM-OK wird vom Gericht dazu gezwungen, den Kartenverkauf zu bessern, und Markus Völker (taz) drückt seine Genugtuung aus: „Ein Korrektiv war dringend nötig, um den Monopolisten zur Einsicht zu bringen; die Politik spielte die Rolle des Schlichters. Das OK und der DFB mokierten sich vor der Entscheidung und vergriffen sich mehr als einmal […]

« jüngere Beiträgeältere Beiträge »
  • Quellen

  • Blogroll

  • Kategorien

  • Ballschrank

106 queries. 1,134 seconds.