indirekter freistoss

Presseschau für den kritischen Fußballfreund

Symptom beseitigt, die Krankheit nicht

Real Madrid hat einen neuen Trainer, aber Hoffnung hegt kein Journalist, zumindest nicht, so lange Florentino Perez Präsident ist. Paul Ingendaay (FAZ) schimpft: „Das Schicksal des neuen Trainers ist unvorhersehbar. Inzwischen darf an Real Madrid jedes Rezept probiert werden, wenn nur die richtigen Stars auflaufen und die nächste Asien-Tournee gesichert ist. (…) Lopez Caro, der […]

Bayer Leverkusen – Hertha BSC Berlin 1:2

Nüchterne Eloquenz Ulrich Hartmann (SZ 2.12.) ficht Michael Skibbes Qualität an: „Skibbe ist ein Fachmann, aber es bestehen nach wie vor Zweifel an seinen Fähigkeiten als Psychologe. Bei der Nationalelf hat Rudi Völler die Rolle des Cheerleaders in der Kabine selbst gespielt, und weil er seither um Stärken und Schwächen seines Kompagnons weiß, hat er […]

Die Weltmeisterschaft

Die Weltmeisterschaft wirft ihre Schatten voraus. hält uns außer Atem. lässt den Blätterwald rascheln/rauschen. Suchen Sie sich eine Sprachstanze aus! Am Freitag wird in Leipzig das Tableau ausgelost, Sepp Blatter hält Hof in Deutschland – ein Vorgeschmack auf den nächsten Sommer. „Die Fifa regiert die Fußball-Republik“, prangert die Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung in einer großen Überschrift […]

Vertreter einer neuen Rationalität

Wie viel wissen wir über Jürgen Klinsmann? Wenig, und würden gerne mehr wissen – besonders über seine Arbeit und seine Haltung zum Fußball, vielleicht würde er „Trainingsphilosophie“ dazu sagen. Moritz Müller-Wirth (Zeit) hat sich mit Klinsmann in Kalifornien getroffen (übrigens nicht bei Starbucks) und ein sehr lesenswertes und sehr langes Feature verfasst, in dem er […]

Der ganze Innovationsvorsprung wird zunichte

Jürgen Klinsmann ist auf einen Trainer-Kongress nach Brasilien geladen. Matti Lieske (BLZ) warnt ihn vor Geheimnisverrat: „Nicht auszudenken, wenn sich in der Trainerschaft herumspricht, welch einschneidende Wirkung der Entengang auf das Leistungsvermögen von Fußballspielern besitzt, wie stark die Fähigkeit, E-Mails zu verschicken, den tödlichen Pass fördert und dass ein Durchschnittsalter von 17,5 den idealen Wert […]

Kollektiver Besitz

Sehr lesenswert! Wem gehört der Fußball? Christoph Biermann (SZ) schreibt über die „deutsche, sozialdemokratische Variante von Fußballkapitalismus“ und gibt bei der Vergabe der TV-Rechte die komplizierte Eigentumsfrage zu bedenken: „Zwischen den Fans und den Klubs besteht eine Art unerklärter Sozialpartnerschaft, während in Italien oder England vor allem überlegt wird, wie man das Publikum am besten […]

Weltanschauungen prallen aufeinander

Die WM soll die deutsche Wirtschaft anstacheln. Udo Ludwig & Andreas Ulrich (Spiegel) recherchieren die Vorbereitung der Prostitution: „Wann immer Männermassen zu sportlichen, wirtschaftlichen oder kulturellen Großveranstaltungen in Deutschland unterwegs sind, eskaliert die Aufregung um den Dirnendienst. Sechs Monate vor Beginn der Weltmeisterschaft in zwölf Städten zwischen Hamburg und München, bei der die Veranstalter mit […]

Was ist ein Fan?

Was ist ein Fan? Was tut er, was will er, wie spricht er über Fußball? Ewige Fragen der Fußballsoziologie. Wichtigste Prämisse: Fan ist nicht gleich Fan, selbst innerhalb eines Vereins lebt eine in Art, Ausdruck, Haltung und Verhalten sehr heterogene Fan-Schar. Höchst lesenswert stellt Andreas Rosenfelder (FAZ/Feuilleton) das Verdienst der oft verschrienen Ultras bei der […]

Pfälzer Engstirnigkeit

Alle deutschen Sportredaktionen widmen sich heute Wolfgang Wolf und Kaiserslautern, und alle Sportredaktionen erachten es als einen Beleg für die Engstirnigkeit der Pfälzer, dass sie nur einen der ihren als fähig ermessen, den Verein vor dem Abstieg zu retten. Die Schlagzeile „Wolfs Revier“ hat sich die FR nicht nehmen lassen; die Stuttgarter Zeitung wandelt diesen […]

Werder-Sozialisation

Tim Borowski ist der neue Schatz der deutschen Fußballjournalisten. Seine Aufstiegskurve beschreiben sie als Parallele zur Aufstiegskurve Werder Bremens: langsam, aber stetig. Auch den ständigen Vergleich mit Michael Ballack muss Borowski aushalten – und kann ihn inzwischen standhalten. Für beide scheint zu gelten, dass sie ihren Kredit bei Fans und Öffentlichkeit erkämpfen und verteidigen müssen. […]

Klub saniert: Mannschaft tot – Henkes Entlassung, Jäggis Rücktritt

Klub saniert, Mannschaft tot Ein Thema verdrängt alle anderen Fußballgeschichten vom Wochenende, etwa den gelungenen Einstand Hans Meyers: René Jäggi entlässt Michael Henke und tritt selbst zurück. „Beben am Betzenberg – Jäggi versetzt Kaiserslautern in einen Schockzustand“, schreibt die FAZ. Die Journalisten besingen Stimmung und Zukunft des Klubs in Moll, doch sie klagen auch an. […]

Paradigmenwechsel

Maik Großekathöfer & Gerhard Pfeil (Spiegel) kommentieren den Trend zu jungen deutschen Spielern: „Deutschland entdeckt seine Nachwuchskicker. Nach Jahren des Stillstands in der Nationalmannschaft mit Ramelow, Nowotny und Wörns, nach Jahren, in denen frische Bundesliga-Kräfte aus den entlegensten Ecken des Erdballs kamen, nur nicht aus Pattensen oder Kolbermoor, scheinen Vereine, Verband und Fans ganz verrückt […]

« jüngere Beiträgeältere Beiträge »
  • Quellen

  • Blogroll

  • Kategorien

  • Ballschrank

105 queries. 0,919 seconds.