Einssein mit einer geliebten Gruppe
Integration durch Sport, ein scheiterndes Konzept – Jochen Bittner (Zeit 28.7.) überrascht uns mit dieser Nachricht: „Zwei Tage nach den Terrorangriffen auf die USA war es, als die Polizei in Brüssel einen fest entschlossenen Selbstmordattentäter verhaftete, der wenige Jahre zuvor noch eine Karriere als Fußballprofi bei Fortuna Düsseldorf begonnen hatte. Doch er endete in einer […]
Adams Rippe entnommen
Jürgen Nendza (FAZ 27.7.) erinnert an die Verachtung des DFB für Frauenfußball in den 50er und 60er Jahren: „Damenfußball schickt sich nicht in der stramm männlich besetzten Fußballwelt der frühen fünfziger Jahre. (…) Gleichberechtigung auf dem Fußballplatz? Es sind die Männer, die im Deutschland der Restauration die (Fußball-)Hosen anhaben, und die Vehemenz, mit der sie […]
Man hat Angst, dass der FC Bayern München davon rennt
Karl-Heinz Rummenigge mit Wolfgang Hirn (manager magazin) KHR: Einem Spieler wie Beckham dürfte man eine Umgebung, in der die Neiddebatte immer wieder eine große Rolle spielt, nicht zumuten. Unabhängig von seiner sportlichen Qualifikation ist Beckham auch eine Gesellschaftsikone. Es gibt andere Länder und Gesellschaften, die mit dieser Ikone anders – und ich fürchte, aus seiner […]
Reformator Klinsmann, übernehmen Sie!
Der Confederations Cup in den Medien – Betrachtungen eines Zeitungslesers Von Oliver Fritsch Der Confederations Cup – kleine WM oder „Konfetti-Cup“, Titel vieler Glossen und Wortwitze? Selten ist sich die Presse in der Wertschätzung eines Sportwettbewerbs so uneinig. Und mittendrin wir Orientierung suchende Leser. Gerne geben wir uns dem Pathos der FAZ hin, die nach […]
Einleitung: Inhalt und Methode
Nichts scheint so alt wie die Zeitung von heute, müsste man im Zeitalter des Internet die Behauptung von der geringen Halbwertszeit von Pressetexten zuspitzen; doch sie stimmt nicht in ihrer Radikalität. Viele Ereignisse, speziell im Fußball, verlieren zwar in der Tat rasch an Aktualität – und mit ihnen die Zeitungsberichte, die sich mit ihnen befassen. […]
Ein Jahr Jürgen Klinsmann und die deutsche Elf
Der Einstand Jürgen Klinsmann startet im Juli 2004 mit Vorschusslorbeeren. Die FAZ feiert Klinsmann (und Bierhoff) nach dem Einstand auf Seite 1: „Beide verstehen den Charakter und den Stil des deutschen Fußballs“. Gleichzeitig verweisen einige Kommentatoren skeptisch auf die Unerfahrenheit des „Berufsanfängers“ Klinsmann. Doch Hoffnung und Vertrauen überwiegen, zum Beispiel in der FAZ: „Dem Fußball […]
Die freistoss-Analyse der Hintergrundgespräche
Kritik an Jürgen Klinsmann Jürgen Klinsmanns Kritik an den Medien im Allgemeinen und gegen den Boulevard im Besonderen, geäußert im ZDF und in der FAZ, hat jeder gehört und gelesen. Viele Kollegen muss man darauf gar nicht erst ansprechen, sie erwähnen diesen „Angriff“ in den Gesprächen ungefragt; besonders Berries Boßmann betont, dass er ihn als […]
Fußballsachverstand ist global
Telefonat mit Michael Ashelm, Frankfurter Allgemeine Zeitung, über Jürgen Klinsmanns Arbeit als Bundestrainer, dessen Verhältnis zu den Journalisten und die Vorzüge Jens Lehmanns indirekter-freistoss: Vergleichen Sie bitte Jürgen Klinsmanns Verhältnis zu den Journalisten mit dem früherer Bundestrainer! Ashelm: Was ich erfahren habe bei Klinsmanns Pressearbeit: Er behandelt die Pressevertreter – so weit dies möglich ist […]
Herr Klinsmann muss begreifen, dass er die Medien nicht beeinflussen kann
Telefonat mit Berries Boßmann, Redakteur der Sport Bild, über Jürgen Klinsmanns Drohung an die Medien, den Zerstörer Robert Huth und den klugen Schachzug, Oliver Bierhoff als Manager einzusetzen indirekter-freistoss: Oft äußern sich Uli Hoeneß, Karl-Heinz Rummenigge und Felix Magath über die deutsche Nationalmannschaft, auch in der Sport-Bild. Wie groß ist der Einfluss des FC Bayern […]
Die TV-Pressekonferenz ist nur für einen Menschen erfunden worden: Harald Schmidt
Telefonat mit Christof Kneer, Redakteur der Süddeutschen Zeitung, über nutzlose Wohnsitzdebatten, langweilige Torwartfragen und seine Hoffnung auf mehr Erkenntnisse bei DFB-Pressekonferenzen indirekter-freistoss: Viele Fußballjournalisten beklagen die Monotonie in der Sprache Jürgen Klinsmanns. Ist das seine größte Schwäche? Kneer: Schwäche würde ich es nicht nennen, aber es ist eben nicht ungefährlich. Klinsmann macht es sich damit […]
Die Leute mögen einfach diese Mannschaft
Telefonat mit Michael Horeni, Frankfurter Allgemeine Zeitung, über die Pressearbeit beim Confederations Cup, die neue Begeisterung für die deutsche Nationalelf und die Bayern-Lobby indirekter-freistoss: Der Confederations Cup gilt als Generalsprobe für die WM 2006. Bewerten Sie bitte die Organisation, erstens für die Presse… Horeni: Es gibt ein großes Ärgernis unter den Journalisten: Die Pressekonferenz nach […]
You‘ve got to love them!
Die deutsche Nationalmannschaft in der ausländischen Qualitätspresse bei der WM 2002 Brasilianische Samba trifft auf italienische Theatralik, spanischer Stolz auf afrikanische Verspieltheit, und teutonische Präzision misst sich mit argentinischer Leidenschaft: Während einer Fußball-WM haben Klischees Konjunktur. Dieser Anlass bietet die spielerische Möglichkeit für holzschnittartige Charakterisierungen, welche als Abbildungen ganzer Staatsvölker verstanden werden (sollen). Es ist […]
« jüngere Beiträge — ältere Beiträge »