indirekter freistoss

Presseschau für den kritischen Fußballfreund

Kommerzialisierung

Der Confederations Cup, eine Geldquelle – Thorsten Jungholt (WamS 26.6.) : „Die WM in Deutschland spült geschätzte 1,8 Milliarden Euro in die Kasse der Fifa, die nächste Ausgabe in Südafrika soll ein Einnahmeplus von „30 bis 40 Prozent“ bringen, ließ Joseph Blatters Generalsekretär Urs Linsi bereits verlauten. Dafür sollen kleinere Veranstaltungen wie der Konföderationen-Pokal kräftig […]

Experte darin, wie ein Experte zu klingen

Sehr lesenswert! Jürgen Leinmann (Spiegel 27.6.) begleitet den leidenden Otto Schily durch den Confederations Cup: „Aufmunterungsstatements, mit denen Schily in diesen Tagen um sich wirft wie die Kölner beim Karneval mit Kamellen, dienen vor allem der Selbstbeflügelung. Der rot-grüne Kabinettstar hat längst noch nicht verkraftet, dass sein bewunderter Kanzler Gerhard Schröder ihm mit der Ankündigung […]

Petitessen

Doping in der mexikanischen Elf – Jörg Winterfeldt (Welt 25.6.) kritisiert die Fifa: „Die Fifa läßt nicht von Petitessen wie Doping ein renditeträchtiges Turnier beschädigen. Klar darf Mexiko weiter mitkicken, als wäre nichts gewesen. Klar wird einmal mehr: Für ehrlichen Sport kämpft die Fifa nur rigoros, wenn wirtschaftliche Interessen es gestatten.“ Betrugsschatten Thomas Kistner (SZ/Seite […]

Wenn man junge Spieler sehen will, dann muss man ihnen Zeit gönnen

Oliver Bierhoff mit Philipp Selldorf & Ludger Schulze (SZ 25.6.) SZ: Es wirkt nicht ehrlich, wenn Klinsmann sei „sehr, sehr zufrieden“ mit jemandem, der offensichtlich ein schlechtes Spiel gemacht hat. OB: Ich glaube, es ist seine Art, die Sache positiv zu gestalten. Er möchte eben auch, dass diese Mannschaft wie eine Festung steht. Das will […]

Gegen die Bedenken der bayerischen Lobby

Im europäischen Ausland ist nicht viel zu lesen über den Confederations Cup; eine Ausnahme ist die Analyse der Klinsmann-Reform von Luís Martin (El País 23.6.): „Am Tag seiner Ernennung als Bundestrainer haben sich die Türen in Deutschland geöffnet. Ein Jahr danach scheint die Sonne, und es riecht nach Sauberkeit. Nachdem er mit Bedenken aufgenommen wurde, […]

Ein Dossier der Berliner Zeitung „Was kostet die Fußball-WM 2006?“

Nonchalant Jens Weinreich verweist auf die Kosten der WM für den Steuerzahler und kritisiert Otto Schily und die Politik: „Am Beispiel der WM 2006 sieht man einmal mehr, wie nonchalant deutsche Politiker die berechtigten Interessen des Wahlvölkchens missachten – oder sollte man besser sagen: des mündigen Bürgers? Zu Anfang hieß es gar, die WM-Bewerbung koste […]

Der gefühlte Präsident

Sehr lesenswert! Holger Gertz (SZ/Seite 3 24.6.) stellt die Alleinherrschaft Franz Beckenbauers in Deutschland fest: „Franz Beckenbauer hat, als Kapitän, die Weltmeisterschaft 1974 gewonnen und als Teamchef die von 1990. Im Moment ist er Chef des Organisationskomitees der WM 2006, aber das ist eine zu sperrige Beschreibung für seine Rolle in einem verzagten Land. Er […]

Du hast sowieso kein Talent

Per Mertesacker, Zivildienstleistender, mit Ludger Schulze & Philipp Selldorf (SZ 24.6.) SZ: Wussten die Behinderten, dass Sie Fußballer sind? PM: Einer von dreizehn. Die anderen hatten gar keinen Bezug zur Realität mehr. Wegen des Confed-Cups habe ich mich gar nicht richtig verabschieden können von der Station, aber nach dem Turnier werden wir noch eine kleine […]

Mehr Höflichkeit ist nicht möglich

Christian Zaschke (SZ 23.6.) ist eingenommen von der Argentiniern – auf und neben dem Spielfeld: „Verglichen mit den aktuellen argentinischen Nationalspielern muss man sich einen englischen Gentleman als ungehobelten Klotz vorstellen. Das Land muss seine höflichsten Bürger zu Fußballern ausgebildet haben, anders ist das Auftreten der Mannschaft kaum zu erklären. Zuvorkommend, geduldig und immer mit […]

Das ist Entwicklung, das ist Kontinuität

Sehr, sehr lesenswert! Urs Siegenthaler mit Michael Ashelm & Michael Horeni (FAZ 21.6.) FAZ: Warum haben Länder wie Argentinien oder Italien eine so große Tradition in Sachen Taktik, während Deutschland hinterherhinkt? US: Wenn mein Geschäft jedes Jahr gut läuft, dann will man nichts ändern. Wenn dann erstmals eine Flaute kommt, hat man rasch eine Erklärung […]

Stabilität

Stefan Osterhaus (NZZ 22.6.) berichtet vom 2:2 Deutschlands gegen Argentinien: „Ungewöhnlich hoch war das Tempo innerhalb der ersten halben Stunde, die die Deutschen als das engagiertere Team auswies. (…) Dass Timo Hildebrand sich nicht ein Mal durch energische Interventionen auszeichnen musste, verdeutlicht, dass die Mannschaft Klinsmanns allmählich an jener Stabilität gewinnt, die noch in den […]

Übersättigung

Michael Ashelm (FAS 19.6.) beschreibt die Litfaßsäule Franz: „Seit 40 Jahren wirbt der gebürtige Münchner als sogenanntes Testimonial für Produkte. So lange wie kein anderer im Lande, mit solch hoher Intensität, daß er jüngere, aktive Fußballstars wie Michael Ballack oder Oliver Kahn in den Schatten stellt. Er wirkt nie deplaziert, bewegt sich geschickt auf jedem […]

« jüngere Beiträgeältere Beiträge »
  • Quellen

  • Blogroll

  • Kategorien

  • Ballschrank

105 queries. 0,864 seconds.