Auf Schalker Seite wurde erstaunlich unprofessionell verhandelt
Kommt es zum Prozess zwischen Schalke und Mainz? Michael Eder (FAZ 21.3.) sortiert Chancen und Argumente: „Die Schalker Position ist schwach. Die Vertragsinhalte sind eindeutig. Assauer kann sich nur auf angebliche mündliche Nebenabreden („Ehrenwort“) berufen, daß im Falle einer länger andauernden Verletzung noch einmal nachverhandelt werde. Heidel bestreitet solche Verabredungen und verweist auf den Vertrag. […]
Wo Kommissionsmitglieder schon rennen, wenn er unten am Eingang ankommt
Theo Zwanziger mit Michael Ashelm (FAS 20.3.) FAS: Der DFB ist zuletzt kräftig aufgemischt worden. Doch plötzlich sind äußert selbstbewußte Töne zu hören – die Flucht nach vorne? TZ: Wir lassen uns nicht daran hindern, unsere Arbeit zu machen. FAS: Der DFB dreht am großen Rad, will Franz Beckenbauer zum Präsidenten der Uefa machen und […]
Wahlkampf eröffnet
Roland Zorn (FAZ 18.3.) schaut voraus auf den Wahlkampf zwischen Franz Beckenbauer und Michel Platini um die Uefa-Präsidentschaft: „Der Franzose ist in der Kunst der Intrige geübt und im Knüpfen von Netzwerken. Der Deutsche ist beliebter, präsidialer als der ehrgeizigere Platini, den Beckenbauer schätzt, aber nicht zu seinen Freunden zählt. (…) Ganz um einen Wahlkampf […]
Kriegserklärung
Wolfgang Hettfleisch (FR 17.3.) stöhnt über die Kritik Manfred Amerells an Friedhelm Funkel, den Trainer Eintracht Frankfurts. Also Eintracht Frankfurts Trainer. Also handelt es sich um Kritik der Frankfurter Rundschau am Kritiker der Frankfurter Eintracht: „Irgendwie muss das mediale Dauerfeuer gegen das deutsche Schiedsrichterwesen Herrn Amerell auf die Synapsen geschlagen sein. Wie sonst lässt sich […]
Realitätstest steht an
Michael Horeni (FAZ 15.3.) kommentiert die Abwendung der Dortmunder Insolvenz: „Ob die schwarz-gelben Hasardeure tatsächlich mit einem blauen Auge davonkommen, wird erst die Zukunft zeigen. Dann muß das Sanierungskonzept nicht mehr nur Gläubiger und Anleger auf dem Papier überzeugen, sondern auch den Realitätstest bestehen – ein Unterfangen, bei dem der Klub in den vergangenen Jahren […]
Äquivalent zu Ludwig XIV
Michael Reinsch (FAZ/Politik 14.3.) beschreibt den (aufgeklärten?) Absolutismus der WM-Organisation: „Franz Beckenbauer, Weltmeister als Spieler, als Trainer und als öffentliche Figur, vertritt mit Leichtigkeit die Bedeutung des Fußballs. Was er, völlig ohne Ironie immer wieder Lichtgestalt genannt, repräsentiert, erscheint als Äquivalent zum Gepränge am Hofe von Sonnenkönig Ludwig XIV. Was vor 350 Jahren die Bälle […]
Die üblichen Sticheleien
Richard Leipold (FAZ 12.3.) beleuchtet die Gegenwart des Duells zwischen Schalke und Bayern, die Vergangenheit reflektierend: „Vieles ist anders als vor vier Jahren „auf Schalke“. Nur eins ist wie einst im Mai. Der FC Schalke 04 konkurriert mit Bayern München um die deutsche Fußballmeisterschaft. An dieser Stelle erklärt Rudi Assauer den Vergleich für beendet. Die […]
Wissen genügt in dem Milliardengeschäft nicht, handeln ist besser
Thomas Kistner (SZ 12.3.) kritisiert die Verdopplung der Gehälter für Fifa-Funktionäre: „In der nach außen so harmonischen Fußballfamilie gibt es zumindest einen, der Blatters Thron begehrt. Dass es sich dabei um Ricardo Teixeira handelt, Chef des brasilianischen Verbandes, mag aus europäischer Sicht ein schlechter Scherz sein: Kaum eine Figur im Weltfußball weist mehr Skandale auf […]
In Europa liegen Welten zwischen Bayern und der nationalen Konkurrenz
Michael Horeni (FAZ 11.3.) deklariert die Ausnahmestellung Bayern Münchens in Deutschland: „Der deutsche Fußball hat schmerzhaft erfahren, daß er nur einen Vertreter besitzt, der europäischen Ansprüchen genügt. Alle anderen Vereine mögen in guten Jahren vielleicht einmal für Aufsehen sorgen, aber die internationale Reife können sie auf Dauer nicht vorweisen, allzuoft reicht es nicht einmal für […]
Heute wird mehr geplaudert, aber nicht mehr so hart gefragt
Der ehemalige Grimme-Chef Bernd Gäbler (TspaS 6.3.) zählt die Mängel des Sportjournalismus im Fernsehen: „Haben unsere Sportjournalisten – als die Finanzkrise von Borussia Dortmund offenbar war – einmal von sich aus nach Schalke geschaut? Sie könnten doch journalistische Neugier entwickeln, ohne sofort Skandale zu melden. Auch im Falle des Schiedsrichterskandals hat das Fernsehen sich vor […]
Ansammlung von Durchschnittsspielern
Stefan Hermanns (Tsp 7.3.) befasst sich mit der Lage in Freiburg: „Dass sich die Wut vor allem gegen den Trainer richtet, liegt daran, dass Finke mehr ist als eine Symbolfigur. Das System Finke sieht keine Stars vor – außer Finke selbst. Die Mannschaft ist eine Ansammlung von Durchschnittsspielern, aus denen der Trainer in guten Jahren […]
Störende Zwischenbeschäftigung
Peter Heß (FAZ 4.3.) beklagt leise die Freiburger Sinnverkehrung des DFB-Pokals: „Klein gegen Groß, das macht den Reiz des DFB-Pokals aus. Und wenn die Großen keine rechte Lust haben, sich mit den Kleinen abzugeben, wenn sie die Fußballzwerge unterschätzen, dann passiert es ab und an, daß sie nicht nur straucheln, sondern gar aus dem Wettbewerb […]
« jüngere Beiträge — ältere Beiträge »