indirekter freistoss

Presseschau für den kritischen Fußballfreund

Südkorea-Deutschland 3:1

Weltlicher Natur Diese Niederlage hat offenbar ihr gutes – Jan Christian Müller (FR 20.12.) schreibt, was genau: „Selbst gediegene Blätter, die sich für gewöhnlich ein Mindestmaß an kritischer Distanz belassen hatten, scheinen dem großen Meister seit geraumer Zeit bedingungslos zu folgen. Enthusiastisch wurden sogar brav erlaufene Siege wie gegen den zerstrittenen Haufen kamerunischer Kicker gefeiert, […]

Im Jahre 2006, ahnt man, soll die Nachkriegszeit nun endgültigst enden

Der Politik-Chef der FAS Thomas Schmid kommentiert die Instrumentalisierung der WM durch Gerhard Schröder: „Der Kanzler muß sich nicht besonders verstellen, um auch 2006 die nationale Karte zu spielen. Noch nie hatte er mit der Kultur der Bescheidenheit etwas am Hut, die zur Grundausstattung der Bonner Republik gehört hat. Auch das Erinnern und Gedenken hält […]

Japan-Deutschland 0:3

Weiterer Fortschritt auf dem langen Marsch nach Berlin Ludger Schulze (SZ 17.12.) zieht begeistert Zwischenfazit: „Im August hat er als Überraschungs-Kandidat seinen Dienst angetreten und seitdem fällt die von Misserfolg gepeinigte Fußballnation von einer Begeisterung in die nächste. Fünf Spiele hat Jürgen Klinsmann mit seinen Leuten absolviert, und die Bilanz am Ende dieser Jahres kann […]

Die ewige Debatte um Ballacks Rollenspiel ist nichts weiter als Folklore

Michael Ballack, unumstrittener Kapitän – Jens Weinreich (BLZ 16.12.): „Ein deutscher Rückblick auf das WM-Finale 2002 reduziert sich zu oft auf den Namen Oliver Kahn. Dabei wäre doch immer auch ein zweiter Profi zu nennen, obwohl der gar nicht dabei war: Michael Ballack. Es gibt Menschen, die vom Fußball relativ viel verstehen und deshalb glauben, […]

Die Asien-Reise

Die Asien-Reise, auch eine Chance, Geld zu erwirtschaften – Daniel Theweleit (taz 16.12.): „Die DFL hinkte in den vergangenen Jahren stets hinterher in der Konkurrenz mit den Spaniern, den Italienern und den Engländern. Das soll sich jetzt ändern. Sportlich sieht es gut aus für die deutschen Teams, wirtschaftlich sind die Klubs vergleichsweise gesund, und nun […]

Zwei Wellen

„Das ferne Deutschland ist für viele Japaner fast ein Synonym für Fußball“, erfahren wir von Anne Scheppen (FAZ 16.12.): „Der „Kahn-Boom“ kurz nach der Weltmeisterschaft brachte nicht nur Fernsehübertragungen von Bundesligaspielen mehr Zulauf, sondern auch Sprachschulen. Auf das Goethe-Institut in Tokio trafen in den vergangenen fünfzehn Jahren zwei Wellen lernwilliger junger Japaner, die sich in […]

Das ganze Land scheint sich hinter Klinsmanns schmalen Schultern sammeln zu wollen

Klinsmann-Euphorie – eine Ode von Philipp Selldorf (SZ 15.12.): „Seit Klinsmann den Posten des Bundestrainers übernommen und programmatisch revolutioniert hat, sind Länderspiele keine isolierten Sportveranstaltungen mehr, sondern kulturschaffende Ereignisse. Seine natürliche Offenheit, Unabhängigkeit und Entschlossenheit bilden einen Kontrast in diesem irgendwie immerzu wimmernden Land, das sich ständig fragt, wie es endlich ein bisschen glücklicher werden […]

Moderne Baureihe

Philipp Selldorf (SZ 14.12.) kommentiert die Torwartfrage: „Die große Auswahl an guten Torhütern hat als Fixpunkt für deutschen Fußballstolz die schwierigsten Zeiten überstanden. Kahn und Lehmann standen für diese nationale Kultur exemplarisch wie die dicksten Mercedes-Schlitten und BMWs. Aber die jüngsten Vorkommnisse werfen die Frage auf, ob man nicht eine moderne Baureihe einführen und die […]

Duisburger Baustellen vor der Vollendung

Marcus Bark (FTD 14.12.) beglückwünscht dem MSV Duisburg zur Tabellenführung: „Walter Hellmich möchte „den MSV als einen der besten Klubs in Deutschland etablieren“. Ein konkurrenzfähiges Stadion hat er jedenfalls schon. Für 43 Mio. Euro wurde es in Rekordzeit hochgezogen. Ein blauer Neonstreifen am oberen Tribünenrand macht zusätzlich etwas her. Er erinnert an die Arena AufSchalke, […]

Wir Spieler saugen seine Worte auf

Michael Ballack mit Lars Gartenschläger (WamS 12.12.) WamS: 2004 neigt sich dem Ende zu, und es war für Sie sehr bewegt. Was ist hängengeblieben? MB: Es war eine große Erfahrung für mich, in meinem zweiten Jahr bei den Bayern „nur“ Zweiter geworden zu sein. Dazu sind wir in der Champions League im Achtelfinale ausgeschieden. Da […]

Ambassador Rudi

Rudi Völler ist WM-Botschafter, und Roland Zorn (FAZ 11.12.) freut sich: „Für den feinen Charakter des Lebenskünstlers spricht die Fähigkeit, gönnen zu können, wenn der Nachfolger mit dem perfekten Gegenentwurf zum Völlerschen Traditionsprogramm Erfolg hat. Jürgen Klinsmann kam, sah, siegte und räumte so manchen Plunder beiseite, den der verbandsverbundene Teamchef hinterlassen hatte. Der kalifornische Reformator […]

Wir machen keine Übung und kein Trainingsspiel ohne taktischen Hintergrund

Uwe Rapolder im Interview mit Frank Ketterer (taz 11.12.) taz: Die SZ hat gerade festgestellt, dass „nie zuvor in der Bundesliga auf breiter Ebene so viel Aufwand bei der taktischen Arbeit betrieben wurde“. Teilen Sie diese Ansicht? UR: Das ist absolut richtig. Die Zeiten, in denen du über individuelle Klasse ein Spiel gewinnen konntest, die […]

« jüngere Beiträgeältere Beiträge »
  • Quellen

  • Blogroll

  • Kategorien

  • Ballschrank

105 queries. 0,967 seconds.