Fußball muss in Italien wieder zum Sport werden
Birgit Schönau (SZ 10.1.) kommentiert den Faschistengruß Paolo Di Canios: „Es reicht jetzt. Schluss mit der Verharmlosung, Schluss mit dem Gerede von Volkstribunen und Gladiatoren, gleichgültig, ob sie Totti heißen oder Di Canio. Wer vor 75 000 Zuschauern die Hand zum Duce-Gruß erhebt, muss bestraft werden, so einfach ist das. Wenn Italiens Verband sich nicht […]
Symbolfigur eines ehrlichen und offensiven Fußballs
Zdenek Zeman, Trainer von US Lecce und Vorzeigefigur des italienischen Fußballs sowie sein Gegenentwurf – Dirk Schümer (FAS 19.12.): „Zeman kennt die Geographie der italienischen Fußballprovinz sehr gut – nicht erst, seit er 1998 massive Dopingvorwürfe, vor allem gegen Juventus Turin, öffentlich machte. Danach bezeichnete ihn Juve-Star Gianluca Vialli als „Terroristen“, dem man die Arbeitserlaubnis […]
Ihre Augen sitzen gut 40 Meter von ihnen entfernt
Wie sehen eigentlich Blinde Fußball, Jürgen Bröker (Tsp 9.12.)? „Achim Töns hat seine Frau Petra an die Hand genommen. „Hier sind die Stufen“, sagt er. Dann tasten sich die beiden mit ihren Stöcken die Treppen hinunter. Bei jedem Heimspiel sitzen die beiden in ihren blauen Trainingsanzügen in der Südkurve, drücken sich die Kopfhörer auf die […]
Heilige Kuh
Welche Folge hat die Verurteilung im Turiner Dopingprozess, Oliver Meiler (BLZ 29.11.)? „In Italien ist die Debatte darüber entbrannt, ob man Juve die gewonnenen Titel aberkennen soll. Wahrscheinlich ist das aber nicht. Genauso unwahrscheinlich ist es, dass die italienischen Sportbehörden, der Fussballverband und das Olympiakomitee Coni, die Spieler zur Rechenschaft ziehen werden. Nach der Milde […]
Giftiger Schatten
Peter Hartmann (NZZ 27.11.) kommentiert das Doping-Urteil in Sachen Juventus Turin: „Nach vier Jahren Ermittlungen und drei Jahren Prozessdauer, nach 38 Gerichtsterminen und Hunderten von Einvernahmen endlich ein Urteil und eine Gewissheit: Die unwiderstehliche Juventus-Squadra der neunziger Jahre war gedopt. Die Spieler – Stars wie Zidane, Del Piero, Roberto Baggio – und ihr damaliger Trainer […]
Fehlende Kritikfähigkeit und miserable Außendarstellung
Berti Vogts tritt zurück, „fehlende Kritikfähigkeit und miserable Außendarstellung“ (FR) – Debatte in England über den Umgang mit Dopingsündern – auch Roberto Mancini hat bei Inter Mailand (noch) kein Glück (NZZ) ………….. Fehlende Kritikfähigkeit und miserable Außendarstellung Wolfgang Hettfleisch (FR 2.11.) kommentiert den Rücktritt Berti Vogts’: „Wie schon als Bundestrainer und später in Leverkusen hat […]
Befreiungskampf gegen den Beton der Gewissheiten
Sehr lesenswert! Peter Hartmann (NZZ 29.10.) beschreibt, wie Zdenek Zeman, Lecces Trainer, einige italienische Steine umdreht: „Zdenek Zeman, mit 21 Jahren in Italien gelandet bei seinem Onkel, dem damaligen Juventus-Trainer Cestmir Vycpalek, kämpft eine Art Befreiungskampf gegen den Beton der Gewissheiten und die Omertà der Verlogenheit im Calcio. Zeman bricht Tabus. Als Angriffsprophet im Lande […]
Skandalfigur der Boulevardpresse
Skandalfigur der Boulevardpresse Adrian Mutu vom FC Chelsea steht (nicht nur) unter Dopingverdacht – Christian Eichler (FAZ 19.10.) kommentiert: „Der Niedergang von einem der begehrtesten Stürmer Europas zur begehrten Skandalfigur der Boulevardpresse brauchte kaum ein Jahr. Für rund 24 Millionen Euro aus Parma gekommen, war Mutu im Sommer 2003 einer der Top-Einkäufe des russischen Milliardärs […]
Schweigemauer
Birgit Schönau (SZ 18.10.) schildert den Beginn des Doping-Prozesses gegen Juventus Turin: „Sein wichtigstes Match spielt der italienische Rekordmeister zurzeit nicht auf mythengetränktem grünem Rasen, sondern in einem nüchternen Turiner Gerichtssaal. Nach fast drei Jahren soll im November im Dopingprozess gegen Juve abgepfiffen werden – und schon jetzt erscheint klar, dass es nicht gut ausgehen […]
Ist das nicht Medikamentenmißbrauch, der die Dopingmentalität verrät?
Doping steht wieder auf der Agenda – Hans-Joachim Waldbröl (FAZ 14.10.) kommentiert: „Immerhin schaut die Fifa hin, bevor sie über gewisse Wahrscheinlichkeiten beim Medikamentenmißbrauch redet. Oder sich auf unwahrscheinliche Annahmen herausredet. Der Weltverband für Fußball hebt sich damit positiv vom Weltverband für Tennis ab, der jahrelang, übrigens einst in einer Widerstands-Allianz mit der Fifa und […]
Das reale Deutschland ist zu besichtigen: Gut vernetzt und schlecht beraten
Wer wird die Eröffnungsfeier veranstalten? Thomas Kistner (SZ 29.9.) kommentiert die Diskussion: „Das Gezerre um die diversen WM-Eröffnungsfeiern – Vor-Feier in Berlin, Hauptfeier in München vorm Anpfiff des ersten WM-Spieles – wirkt absurd. Ja wer hat sie denn, die größte, längste, teuerste Party: Die Bundeshauptstadt und -regierung mit Sportminister Schily oder die forsche Fußballhauptstadt der […]
Der beste Nationaltrainer, den England nie hatte
Lars-Christer Olsson, neuer schwedischer Uefa-Generaldirektor: „die Schweden sind die heimliche Fußballmacht Europas“ (FAZ) – Nachrufe auf Brian Clough, „der beste Nationaltrainer, den England nie hatte“ (NZZ) und „überzeugter Sozialist und praktizierender Diktator“ (FAZ) ……… Die Schweden sind die heimliche Fußballmacht Europas Christian Eichler (FAZ 21.9.) stellt den Lars-Christer Olsson vor, den neuen Uefa-Generaldirektor: „Fußball hat […]
« jüngere Beiträge — ältere Beiträge »