indirekter freistoss

Presseschau für den kritischen Fußballfreund

die Entstehung von Gelben und Roten Karten

Christian Eichler (FAZ 1.6.) über die Entstehung von Gelben und Roten Karten. “Rudolf Kreitlein kann sich noch gut erinnern, wie der ganze Schlamassel begann. Vor ihm stand der riesige Argentinier Rattin, 32 Zentimeter größer als der Schneidermeister aus Stuttgart-Degerloch, und weigerte sich, den Platz zu verlassen. Sieben Minuten lang. Das war im Juli 1966, bei […]

Die Auswahl von Rudi Völler

Michael Horeni (FAZ 12.6.) zum Spiel D-K (2:0). „Die Auswahl von Rudi Völler hat dagegen wenige Stunden nach dem französischen Abschied ein klassisches Meisterstück deutscher Willens- und Kampfkraft abgeliefert. Der Lohn für zehn nimmermüde Kämpferlein nach einem Platzverweis für Abwehrchef Ramelow in der ersten Halbzeit ließ am Ende einen Schlussstand in der Gruppe E aufleuchten, […]

Stellenwert der deutschen Nationalmannschaft hierzulande

„Kaum irgendwo in der Welt, vielleicht mit Ausnahme Brasiliens, wird das politische und ökonomische Selbstwertgefühl einer Nation so eng mit dem Fußball verbunden wie hier“, analysiert Ludger Schulze (SZ) den Stellenwert der deutschen Nationalmannschaft hierzulande. Die dominante und prägnante Figur ist zweifelsohne Kapitän Oliver Kahn; nicht nur „dank seiner für japanische Verhältnisse enormen Körperausmaße“ (SZ), […]

England – Ungarn (3:6) vor 50 Jahren

zur Erinnerung an das epochale Spiel England – Ungarn (3:6) vor 50 Jahren stöbern FAZ und NZZ in den Geschichtsbüchern – SpOn-Interview mit Christoph Daum, Trainer in diplomatischer Mission – Ausschreitungen in Aachen kräftigen das „Chaotenimage“ (taz) – aufregende Mitgliederversammlung bei Hertha BSC Berlin u.v.m. Sonnenbrand auf der Zunge Sehr lesenswertes aus dem Nähkästchen! Christian […]

Da wird foul gespielt von der ersten bis zur letzten Minute

Michael Hanfeld (FAZ 1.8.) kritisiert die Wendigkeit der Argumentierenden. „Es ist schon seltsam, nach welchen Regeln dieses Spiel betrieben wird, das der Fußball und das Fernsehen miteinander betreiben zur angeblich höheren Unterhaltung des Publikums. Da wird foul gespielt von der ersten bis zur letzten Minute, denn im Unterschied zu den Begegnungen auf dem grünen Rasen […]

1:1 in Sarajevo

Die Kommentatoren der deutschen Tageszeitungen nehmen ihre Arbeit derzeit ernster als die Spieler der deutschen Nationalmannschaft und bewerten das dürftige 1:1 in Sarajevo sehr kritisch. „Die Reise nach Sarajevo wird für den DFB zum karitativen Erfolg, sportlich aber geht einiges daneben“, fasst die FR die Erkenntnisse der Reise in ein vom Krieg zerrüttetes Land zusammen. […]

„Ich bin der Chef von niemandem und niemand ist mein Chef“

Sehr lesenswert! vor dem Spiel gegen Real Madrid sei bei Bayern München „die Furcht größer als die Vorfreude“ (Spiegel) – „Ich bin der Chef von niemandem, und niemand ist mein Chef“ (Bixente Lizarazu im Stern) – neuer Ärger für Borussia Dortmund: die Aktionäre wollen das Unternehmen prüfen – Wolfsburg: „Der Weg von der grauen Maus […]

Über Lüge und Wahrheit beim Umgang zwischen Journalisten und Trainern

– SpOn-Interview mit Thomas Schaaf, Trainer von Werder Bremen – „Transferfolklore“ (FAZ) Kevin Kuranyi – Jens Nowotnys Comeback in der DFB-Elf – Italiens Vereine erwartet Ärger aus Brüssel – Weltmeisterinnen werden vermutlich gegen Halbstarke verlieren u.a. Mein momentaner Lieblingslügner ist Peter Neururer Christoph Biermann (taz 13.11.) erzählt aus seinem Beruf: „Als Journalist wird man generell […]

CL: Sieg, Remis und Niederlage für Dortmund, München und Leverkusen

Die zweite Runde der Champions League: aus deutscher Sicht ein Sieg (Dortmund), ein Remis (München), eine Niederlage (Leverkusen) – weiter Spiele aus Spanien, England, Italien und Israel – neues von der Fifa-Spitze u.v.m.

In Paris schien am Sonntag abend die öffentliche Emotion authentisch

Christian Eichler (FAZ 1.7.) lobt das Verhalten der Zuschauer und Spieler beim Finale. „Ein Finale ist immer auch ein Anfang, mindestens für den, der es gewinnt: Spaß, Feiern, Urlaub, neue Ziele. Dieses Finale aber war anders. Es löste bei keinem Freude aus und bei keinem Frust, es war eine Übung in Takt, nicht in Taktik: […]

Das Wesen des Fußballs

Über das Wesen des Fußballs sinniert Dirk Schümer (FAZ 29.6.). „Fußball inszeniert eben keineswegs die Schönheit menschlicher Bewegungsabläufe und die Akrobatik von Ballkünstlern, sondern gestattet solche erhabenen Momente allerhöchstens hier und da, um dadurch das vorherrschende Gefüge von Taktik, Destruktivität und Opportunismus nur um so sichtbarer zu machen. Bestünde der Fußball aus einer Abfolge von […]

Afrikas Fußball

Den Sieg Senegals könnte man als weitere Etappe des afrikanischen Emanzipationsprozesses deuten. „Womöglich ist Afrikas Fußball doch viel besser, als im Vorfeld des Turniers von Europäern und Südamerikanern behauptet wurde“ (taz), lautet daher die vorsichtige Schlussfolgerung. Doch welchen Aussagewert dieses Spiel tatsächlich für die interkontinentale Hierarchie besitzt, wird sich erst im weiteren Turnierverlauf zeigen. „Jedenfalls […]

« jüngere Beiträgeältere Beiträge »
  • Quellen

  • Blogroll

  • Kategorien

  • Ballschrank

106 queries. 1,121 seconds.