Torero
Michael Eder (FAZ 17.9.) gratuliert den Mainzern zum 0:0 in Sevilla: „Das Auftreten der Sevillanos war in den Tagen vor dem Spiel immer höflich gewesen, aber in dem Sinne doch bestimmt, daß man sich als der Torero fühle, der die deutschen Stiere schon ordentlich vorführen werde. Klopp nervte die mehr oder weniger hübsch verpackte Geringschätzung, […]
Vergangenheit
An Frank Pagelsdorf scheiden sich die Geister; Ronny Blaschke (BLZ 29.8.) steht in der Reihe der Zweifler: „Auch dieses Mal scheint der FC Hansa gefangen zu sein zwischen Nostalgie und Naivität. Pagelsdorfs Comeback ist die einfachste Lösung, um den aufgebrachten Anhang zu besänftigen und den Vorstand aus dem ungeliebten Rampenlicht zu befreien. Der junge Aufbauhelfer […]
Stil
Ronald Reng (FR 25.8.) beurteilt den Einzug des HSV in den Uefa-Cup: „In der Sehnsucht, 22 Jahre nach dem Gewinn des Europacups der Landesmeister endlich wieder Erfolge zu erleben, verschwimmen leicht die Proportionen. Es war nur der UI-Cup, ein Wettbewerb, der Sommerferien im Hinterhof gleichkommt, und der FC Valencia, vor 15 Monaten noch spanischer Meister […]
Dankbarkeit und Rührung
Frank Pagelsdorf Rückkehr nach Rostock – Stefan Osterhaus (NZZ 23.8.) hält Nostalgie auf beiden Seiten für einen möglichen Grund: „Ausgerechnet Pagelsdorf, dieser in sich gekehrte Brummbär, der offenbar eine ganz eigenwillige Form des Zen-Buddhismus praktiziert. Sein Anblick legt den Sentimentalen an der Ostsee augenblicklich einen Tränenfilm über die Augen: Mit ihm hatten sie ihre beste […]
Teamgeist
„Eine Show, die an die großen Europapokal-Auftritte früherer HSV-Teams erinnert“, sieht Jörg Marwedel (SZ 11.8.) beim 1:0 gegen Valencia: „Zu feiern gab es ja nicht nur die Zugänge van der Vaart, diesen virtuosen Freistoßschützen und Passgeber, Timothee Atouba, den Artisten und flinken Zweikämpfer, der sich einmal den Spaß erlaubte, den Stürmerstar Patrick Kluivert gleich mehrmals […]
Klassenunterschied
Roland Zorn (FAZ 27.7.) kommentiert die Asienreise des FC Bayern: „Business as usual – das gilt dieser Tage für 17 von 18 Fußball-Bundesligavereinen. Business unusual – das ist der Maßstab für den einen Klub ganz oben. Der FC Bayern München macht der Konkurrenz vor, was der überdehnte Begriff global player im sportlichen Alltag von internationalen […]
Fortschreitende Spezialisierung
Thomas Klemm (FAS 17.7.) befasst sich mit dem Trend Trainerteam: „Es würde an den Spielfeldrändern dieses Landes eng werden, wenn alle Bundesligaklubs ihre ganze Betreuerriege auf die Sitze schickten. Cheftrainer, Assistenten, Torwarttrainer und Fitnesscoach gehören längst zum Stab jedes Klubs – und immer mehr Fachkräfte kommen hinzu: ein Prophylaxetrainer in der medizinischen Abteilung des 1. […]
Schlechtes Gedächtnis
Katja Gläss (BLZ 13.7.) kritisiert die Zusammenarbeit der DFL mit betandwin, dem neuen Sponsor des Ligapokals: „Sollte die DFL vergessen haben, was in der vergangenen Saison auf deutschen Fußballfeldern passiert ist? Ist es den Teilnehmern des Ligapokals, den prominentesten Klubs, egal, wie der Hauptsponsor heißt? Offenbar. Die Angelegenheit zeigt, wie zuverlässig das Gedächtnis der Fußball-Funktionäre […]
Wagemutig, fast übermütig
Nach dem 4:3 gegen Australien – Stefan Hermanns (Tsp 17.6.) rückt die Kritik an der deutschen Abwehr zurecht: „Es ist erstaunlich, dass ein knappes Jahr ausreicht, um einen Paradigmenwechsel herbeizuführen. Offenbar kann der deutsche Fußball doch nicht nur defensiv. Im Zweifel spielt die Nationalmannschaft jetzt nach vorne. Ein weiteres knappes Jahr bleibt Klinsmann jetzt noch […]
Paradigmenwechsel
Richard Leipold (FAZ 1.6.) wertet den Einfluss Rolf Königs auf Borussia Mönchengladbach: „Als Unternehmer begreift der erste Mann der Borussen den Fußball zuerst als Geschäft. Dieser Ansatz hat dem Traditionsverein einen Paradigmenwechsel [of: müsste es nicht heißen: Paradigmata?] beschert. Wirtschaftlich haben Königs und seine Mitstreiter den Klub auf gesunde Füße gestellt. Sportlich aber treten die […]
Durchschnittsware
Roland Zorn (FAZ 23.5.) kommentiert den letzten Spieltag: „Europa muß Deutschland auch im kommenden Spieljahr nicht fürchten – das wurde zum Bundesliga-Abschluß überdeutlich. Zu Ende ging eine Saison, die nur einem Verein gehörte: Bayern München, der als einzige deutsche Fußballadresse von Rang auch jenseits der Landesgrenzen höchstes Ansehen genießt. 14 Punkte dahinter, also vom Tabellenzweiten […]
Rummenigge spricht von Reform, obwohl er nur mehr Geld will
Karl-Heinz Rummenigge fordert und fordert, doch was bieten er und die Liga ihren Kunden und Partnern? Michael Horeni (FAZ 9.5.) empfiehlt mehr Attraktivität durch Play-Offs: „Verhandlungsführer Rummenigge von der IG Bayern München unterscheidet sich nur in der Größenordnung von den Gewerkschaftlern der IG Metall – nicht aber in der starren und ideenlosen Haltung, mit der […]
« jüngere Beiträge — ältere Beiträge »