indirekter freistoss

Presseschau für den kritischen Fußballfreund

Auf Kosten der Kleineren

Bayern München ist Meister, was ist das nächste Ziel, Jan Christian Müller (FR 2.5.)? „Um den Größeren Paroli bieten zu können, das wiederholt Rummenigge gebetsmühlenartig, wäre es ratsam, die Einnahmen auf Kosten der Kleineren zu steigern. Und auch zum Nachteil jenes wachsenden Teils der Bevölkerung, der sich Pay-TV nicht leisten kann. Rummenigges Forderung: weniger solidarische […]

Ein Spiel ohne Grenzen hasse ich

Uli Hoeneß mit Roland Zorn (FAZ 2.5.) über die Frage, wer den Nationaltorhüter zu bestimmen glaubt FAZ: Was gefällt Ihnen an Magath, der sich oft selbstkritisch bis grüblerisch über seine Arbeit äußert? UH: Ich glaube, er hat in seiner Trainerlaufbahn sehr viel leiden müssen – ob in Bremen, in Nürnberg oder in Frankfurt. Sogar in […]

Fußball ist das komplizierteste Spiel

Herrlich! Felix Magath plaudert mit Klaus Hoeltzenbein & Philipp Selldorf (SZ 30.4.) aus dem Nähkästchen SZ: Zu Owen Hargreaves und seinem Tor in Hannover. Zuvor hatten Sie ihn durchs Karussell gejagt: Startplatz, Tribüne, Ersatzbank. Es hieß, Sie hätten ihm das nie so richtig erklärt. FM: Ach, diese Nummer kommt hinterher immer. Die ganze Saison läuft […]

Alles scheint wie programmiert

Roland Zorn (FAZ 25.4.) vermisst, nicht nur in der Bundesliga, Überraschungen und führt diesen Mangel auf Geld zurück: „Aus der zementiert wie lange nicht anmutenden pyramidalen Ordnung ist seit Wochen keine Mannschaft ausgebrochen oder weggebrochen; alles scheint wie programmiert; allein Hertha BSC Berlin, der große Aufsteiger der Rückrunde, liefert der Kundschaft zur Zeit erfreuliche Spiele […]

Im Alltag genügen viel zu oft durchschnittliche Leistungen

Von wegen Glück – Michael Horeni (FAZ 18.4.) erklärt den Erfolg Bayern Münchens: „Die Kategorien Glück und Pech, die Schalke bei seinem verlorenen Titelendspurt 2001 schon zur Genüge strapazierte (das reicht für ein ganzes Fan-Leben), taugten in dieser Spielzeit keineswegs für einen Vergleich mit dem FC Bayern. In wenigen Sekunden verdichtete sich im Fernvergleich vielmehr […]

Die eigene Mannschaft stärken, die Konkurrenz schwächen

Richard Leipold (Tsp 9.4.) blickt auf das Schalker Spiel in Stuttgart: „Die Begegnung mit dem VfB ist auch ein Spiel um Kevin Kuranyi. Es ist kein Geheimnis, dass dessen Vertrag eine Klausel enthält, die ihm einen Wechsel erlaubt, wenn der VfB nicht mindestens Zweiter wird. Für Rudi Assauer wäre eine Verpflichtung nicht nur die Gelegenheit, […]

Wir wollen uns später nicht den Vorwurf machen, nicht alles für den Titel getan zu haben

Joachim Löw mit Michael Horeni (FAZ 26.3.) FAZ: Im Januar waren Sie mit dem Bundestrainer im Fitness-Institut von „Athletes‘ Performance“ in Arizona. Sie sollen beeindruckt gewesen sein. JL: Auf jeden Fall. In diesem Institut war eine wahnsinnige Energie vorhanden. Da waren zehn bis fünfzehn Topathleten aus verschiedenen Sportarten da. Es war beeindruckend zu sehen, wie […]

Beruhigende Niederlage

Michael Horeni (FAZ 14.3.) lobt die Gelassenheit beim SC Freiburg: „Tatsächlich ist der SC Freiburg nicht mehr zu retten, wie das im Jargon des Fußballs heißt, aber das Gegenteil dürfte richtig sein. Nach dem 2:3 gegen den 1. FC Nürnberg – einer Niederlage, wie sie in ihrer sportlichen Ungerechtigkeit auch nur den Absteigern widerfährt – […]

Die üblichen Sticheleien

Richard Leipold (FAZ 12.3.) beleuchtet die Gegenwart des Duells zwischen Schalke und Bayern, die Vergangenheit reflektierend: „Vieles ist anders als vor vier Jahren „auf Schalke“. Nur eins ist wie einst im Mai. Der FC Schalke 04 konkurriert mit Bayern München um die deutsche Fußballmeisterschaft. An dieser Stelle erklärt Rudi Assauer den Vergleich für beendet. Die […]

Ansammlung von Durchschnittsspielern

Stefan Hermanns (Tsp 7.3.) befasst sich mit der Lage in Freiburg: „Dass sich die Wut vor allem gegen den Trainer richtet, liegt daran, dass Finke mehr ist als eine Symbolfigur. Das System Finke sieht keine Stars vor – außer Finke selbst. Die Mannschaft ist eine Ansammlung von Durchschnittsspielern, aus denen der Trainer in guten Jahren […]

Ablenkungsmanöver von eigenen Schwächen

Volker Finke vermutet hinter den Schiedsrichterentscheidungen für Bochum eine Art Wiedergutmachung; Roland Zorn (FAZ 21.2.) bestreitet das: „Die führende Klasse des deutschen Fußballs hat eine Saisonphase erreicht, in der mit allerlei Psychospielchen der Gegner eingeschüchtert oder der Schiedsrichter milde gestimmt werden soll. Daß der VfL Bochum das seiner Meinung nach schreiende Unrecht, das diesem redlichen […]

Ist sportliche Gerechtigkeit käuflich?

Der Züricher Sportökonom Helmut M. Dietl (NZZ 19.2.) empfiehlt im Wettskandal, nach einem Blick in die Sportgeschichte, hartes Durchgreifen: „Eine Art Vorbildfunktion hat die älteste Profiliga der Welt, die nordamerikanische Baseball-Liga. 1919 hatten acht Spieler der Chicago White Sox die Finalserie gegen die Cincinnati Reds manipuliert. Lehrreich ist vor allem die Reaktion der Profiliga. Als […]

« jüngere Beiträgeältere Beiträge »
  • Quellen

  • Blogroll

  • Kategorien

  • Ballschrank

109 queries. 0,843 seconds.