indirekter freistoss

Presseschau für den kritischen Fußballfreund

„Alle vier Jahre dreht sich die Welt mit dem Effet eines gut angeschnittenen Balles“

„Alle vier Jahre dreht sich die Welt mit dem Effet eines gut angeschnittenen Balles“, lesen wir heute in der „Süddeutschen Zeitung“ anlässlich der mit dem Spiel Frankreich gegen Senegal beginnenden Fußball-Weltmeisterschaft in Japan und Südkorea. Aber das Vorhaben birgt ökonomische und politische Risiken. „Alle, die jetzt von den großen Chancen schwärmen, die dieses partnerschaftlich ausgerichtete […]

Harmoniesucht

Fernsehen, das kritikfreie Medium – sehr lesenswert: ein Völler-Portrait – das Wesen des Fußball-Intellektuellen – CSU will Günther Koch das Mirko wegnehmen – Zeit-Interview mit Uli Hoeneß Harmoniesucht „Das Fernsehen besorgt längst, wogegen Völler wütet: Es schafft Krach und derbe Kritik ab“, schreibt Nikolaus von Festenberg (Spiegel 15.9.) über das kritikfreie Medium. „Völlers beleidigende Attacke […]

Weshalb benutzen die ihre Hände nicht?

„Die taktischen Fortschritte der Underdogs auch in der Offensive haben den Ausgang der Spiele wieder zufälliger werden lassen“, schreibt der Tagesspiegel – und weiter: „Zumindest strukturell hat das DFB-Team die Modernisierungslücke geschlossen, die unter seinen Vorgängern aufgerissen worden ist. Taktisch hat der deutsche Fußball wieder Anschluss gefunden.“

„Gedulds- und Zermürbungsspiel“

Nach einem erfolgreichen „Gedulds- und Zermürbungsspiel“ bemerkt Roland Zorn (FAZ 17.6.). „Niemand sonst, allenfalls noch die Italiener, übersteht bei den großen Turnieren des Planeten Schwächeanfälle so kerngesund wie der deutsche Fußball (…) Gerade solche K.-o.-Treffer in der letzten Runde, in diesem Fall dank Neuvilles Tor in der 88. Minute, haben den Mythos von den unerschütterlichen […]

Eiersuche in München – brüchige Rangordnung bei den Bayern (BLZ, FAZ) – Olympique Lyon drängelt in den Markt

Javier Cáceres (SZ 5.11.)versteht die Forderung Oliver Kahns nach Eiern: „Mit dem Erwerb einer Wagenladung der Güteklasse A, verfertigt von glücklich-freilaufenden Landhennen, ist das Problem nicht gelöst. Es liegt tiefer, und wenn die Bayern die Forderung ihres Kapitäns befolgen wollen, müssen sie rein in Historie und Sprachforschung. Da sie dafür, bei aller Ballarbeit, kaum Zeit […]

„Getroffen von der Ungerechtigkeit dieser Welt“

„Getroffen von der Ungerechtigkeit dieser Welt“ fühlen sich, Beobachtungen der SZ zufolge, die Münchner Bayern nach einer erneuten Niederlage in der von ihnen heiß geliebten Champions League. Zwar waren die Verantwortlichen beim 1:2 in Mailand mit der gezeigten Leistung zufrieden, haderten jedoch mit Schicksal und Schiedsrichter. „Pech liegt als Argument im Trend, wenn die Bayern […]

Das deutsche Turnier

Roland Zorn (FAZ 2.7.) fasst das deutsche Turnier zusammen. „Zwei Jahre nach der niederschmetternden Europameisterschaft in Belgien und den Niederlanden ist der deutsche Fußball wieder zum Markenartikel geworden – und das nicht nur mit den üblichen schweißtreibenden Ingredienzien aus hechelndem Kampfeswillen und unbändiger Willenskraft. Zum guten Schluss dieser WM zeigten die Deutschen, dass sie auch […]

„Irgendwo in Niedersachsen“

„Irgendwo in Niedersachsen“ gewinnt der FC Bayern seine 18. Meisterschaft, vermeldet die taz heute ein offenbar wenig überraschendes und unspektakuläres Ereignis. In ihrer Bundesliga-Kolumne „Blutgrätsche“ berichtet die alternative Tageszeitung Junge Welt die Münchner Meisterschaft beiläufig und im letzten Satz versteckt: „Ach so: Bayern wurde mit einem Sieg über Wolfsburg zum 18. Mal Meister.“ So zu […]

Die Zäsur nach einer WM

Roland Zorn (FAZ 9.7.). „Die Zäsur nach einer WM trifft eher die Trainer als die Spieler. Sie hatten ihre große Chance und werden – Ausnahmen bestätigen die Regel – nie wieder im Rampenlicht der ganz großen Bühne stehen. So scheint für einen Berti Vogts (von Erich Ribbeck ganz zu schweigen) die Zukunft längst Vergangenheit. Nur […]

Hoeneß ist ein Trotzkopf

Wolfgang Hettfleisch (FR 12.3.) kritisiert die Verteidigungen des Bayern-Managers. „Hoeneß ist ein Trotzkopf – notfalls auch wider besseres Wissen. Wer ihn bedrängt, ihn gar in die Defensive zwingen will, muss mit wütenden Ausfällen rechnen. Siehe Deutsche Fußball-Liga. Erklärungsbedarf wegen des im Herbst 1999 ausgehandelten geheimen Zusatzvertrags mit Kirch, der dem FC Bayern 92 Millionen Euro […]

Imagewandel der Bundesliga

Imagewandel der Bundesliga – Frankfurter Theater – laut Raphael Honigstein (FTD) sei Beckhams Weggang aus Manchester primär auf sportliche Gründe zurückzuführen – Transferstratgie von Makaay und Berater – Russlands “Patriarch” (FAZ) Romanzew entlassen – Entscheidung über Teilnehmerzahl bei der WM 2006 wird von Interessenskonflikten des Fifa-Boss begleitet

Achtelfinalpartien zur Hälfte beendet

zum Spiel Spanien-Irland (4:3n.E.) zum Spiel Schweden-Senegal (1:2 n.V.) zum Spiel Dänemark-England (0:3) über das Team Mexiko Stimmung in Japan und Südkorea Pressestimmen (zahlreicher Autoren): Vorrundenfazit Thema des Tages Achtelfinalpartien zur Hälfte beendet Die SZ spricht von „einem der unsäglichsten Spiele der jüngeren Vergangenheit“. Durch den schmucklosen 1:0-Erfolg Deutschlands über Paraguay fühlen sich manche Kommentatoren […]

« jüngere Beiträgeältere Beiträge »
  • Quellen

  • Blogroll

  • Kategorien

  • Ballschrank

106 queries. 1,411 seconds.