Gerichtsshow
Diskussionen über Schiedsrichterentscheidungen im Fernsehen – Christoph Biermann (taz) schildert sein Unbehagen beim Zuschauen und, vor allem, beim Mitmachen: „Es ist unglaublich, welch großen Anteil das Betrachten und nachfolgende Besprechen von Schiedsrichterentscheidungen bei uns einnimmt. Mancher Spielbericht macht den Eindruck, als wäre er nur als Beweismappe für das Amtsgericht des Fußballwesens am heimischen Fernseher zusammengestellt. […]
Patriarch und Bewunderer
Ronald Reng (BLZ) kommentiert den überraschenden Rücktritt Flonretino Pérez‘ in Madrid: „Real kann sich selber nicht mehr ausstehen im Angesicht des Misserfolgs. Zum ersten Mal in einem halben Jahrhundert wird man am Ende dieser Saison wohl drei Jahre hintereinander keinen Titel gewonnen haben. Auf Mallorca ließ sich der Zerfall der Elf nicht mehr übersehen. Aber […]
Mitspielender Torwart
Oliver Kahn nehme seine Konkurrenten ernst und wolle die Bühne Mailand unbedingt betreten – Florian Haas (FAZ) über das Fernduell mit Jens Lehmann: „Die englische Boulevardpresse neigt nicht zu einer überschwenglichen Bewertung deutscher Fußballspieler. Um so verwunderlicher war es, als die Jens Lehmann gegenüber meist kritische Sun von einer ‚wunderbaren One-Man-Show‘ des deutschen Nationaltorwarts schwärmte. […]
Gewalttäter Sport
Iris Hellmuth (SZ) kommentiert das Versäumins der Regierung und des DFB, ihre Zusage einzuhalten, eine Ombudsstelle für Fans zu gründen: „Die schleppende Art, mit der Bundesinnenministerium und DFB mit dem Projekt umgehen, macht deutlich, wie gering die Lobby von Fußballfans in Deutschland ist. Bis heute gibt es bei Stadionverboten kein Anhörungsrecht für Fußballfans. Der Münchner […]
Verschwendungssucht und Größenwahn
Tobias Schächter (SZ) führt die Finanzkrise von Galatasaray Istanbul auf Fehler der Vereinsführungen zurück: Der Klub, auf dessen Haupttribüne sich reiche Geschäftsmänner und die Söhne und Töchter des Istanbuler Hochadels tummeln, steht sportlich mit vier Punkten Rückstand hinter Titelverteidiger Fenerbahce erstaunlicherweise auf Platz 2. Der wirtschaftliche Niedergang des vor fünfeinhalb Jahren noch so stolzen Europapokalsiegers […]
Großes Theater
Köstlich! Christian Eichler (FAS) beschreibt das Drumherum beim Afrika-Cup: „Ein großes Theater. Dieses Theater macht vor allem das Publikum. Ein paar hundert Fans hat jedes Land dabei, die Anführer oft vom Verband bezahlt. Sie tun was fürs Geld: mit Pauken und Trompeten, Masken und Mode. Die leuchtendsten Farben der Welt. Etwa Guinea, das Ampel-Team: Rot, […]
Leidenschaften schon, aber die falschen
Die Qualität beim Afrika-Cup hat in allen Bereichen zugenommen: disziplinarisch, taktisch – Probleme bleiben dennoch, (Geheim-)Favorit Tunesien, Englands Trainer Eriksson ist zu oft ohnmächtig
Europäisch wie nie
Alle Zeitungen schauen auf die Afrikameisterschaft, die heute beginnt – eine Backpfeife für die Berliner Zeitung, die das Turnier als „Cup der guten Hoffnung“ ankündigt (zumal es doch in Ägypten stattfindet). Christian Eichler (FAZ) lobt süffisant die Organisation: „Diskussionen um Stadionsicherheit? Undichte Dächer? Schwankende Tribünen? Abgesagte Galas? Nein, es gibt auch Ausrichter von Fußball-Großereignissen 2006, […]
Erneuerung
Lothar Matthäus ist Trainer in Brasilien bei Atletico Paranaense, sein Engagement kommentieren die Autoren, das ist bei Matthäus erwähnenswert, ohne Spott. Philipp Selldorf (SZ) stellt den neuen Arbeitsplatz vor: „Er fügt seiner Karriere eine weitere Einzigartigkeit hinzu. In den Lexika des Fußballs wird er künftig nicht mehr nur als deutscher Rekordnationalspieler und als der Spieler […]
Zwei Interviews: Heribert Bruchhagen und Uli Hoeneß
Zwei bemerkenswerte Interviews: 1. Heribert Bruchhagen behält seinen Mut und verlangt in der FAZ von der DFL, das neue Fernsehgeld nicht nur den Bayern, sondern auch dem Rest aus den zwei Bundesligen, den „Kleinen“ (der „K 35“?), zukommen zu lassen. Bruchhagen sorgt sich um Spannung und Ausgeglichenheit der Liga – eine wahrlich berechtigte Sorge. Den […]
Solche Berichte zeichnen ein Bild, auf dem ich als völliger Idiot dastehe
Giovanni Trapattoni mit Sven Flohr (Welt) Welt: Ist der Umbruch in Stuttgart nun abgeschlossen? Trapattoni: Teilweise. Sehen Sie, manche Fußballspieler sind wie Schüler. Dem einen fällt alles in den Schoß und er kann in der dritten Klasse schon Probleme lösen, die andere vielleicht erst in der fünften Klasse beherrschen. Ich wußte, daß die Zeit für […]
Wir sind nicht Reinhold Beckmann
Die Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung hat den Glauben an das deutsche Fernsehen noch nicht aufgegeben; allerdings ist sie kurz davor. Stefan Niggemeier (FAS), einer der Gründer des bildblogs, schämt sich für Reinhold Beckmann und stampft mit dem Fuß auf: „Liebe ausländische Fernsehzuschauer! Ich möchte mich für Reinhold Beckmann entschuldigen. Wir Deutschen sind nicht so. Wir mögen […]
« jüngere Beiträge — ältere Beiträge »